150 Jahre Schachgesellschaft Luzern

von Markus Angst (Kommentare: 2)

ma - Die Schachgesellschaft Luzern feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das die traditionsreiche Stellung des Vereins unterstreicht. Die SGL gehört zu den fünf ältesten Schachklubs der Schweiz – gemeinsam mit jenen in Zürich, Winterthur, St. Gallen und Bern.

Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Luzern Schach in seiner heutigen Form gespielt, wie alte Urkunden und Ratsprotokolle belegen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schlossen sich Luzerner Schachfreunde zu wöchentlichen Spielrunden zusammen.

1874 wurde erstmals der Name «Schachgesellschaft Luzern» verwendet – ein Begriff, den der Klub 1933 wieder offiziell annahm. Anzeigen im «Luzerner Tagblatt» aus dem Jahr 1876 und Statuten aus dem Jahr 1878 bestätigen das rege Vereinsleben jener Zeit. Alles deutet darauf hin, dass die Gründung der Schachgesellschaft auf das Jahr 1875 zurückgeht.

Heute zählt der Verein rund 60 Mitglieder. Seit fünf Jahren steht Jörg Schmid an der Spitze. Besonders stolz ist man auf die erste Mannschaft, die sich mit viel Erfolg in der Nationalliga A behauptet. Die Jahre 2021 und 2022 krönte das Team mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft.

Wie viele andere Schachklubs musste auch die SGL in der Pandemie 2020/21 den Präsenzspielbetrieb unterbrechen. Inzwischen ist das reale Brettspiel in Luzern wieder fest etabliert – mit neu gestalteten Vereinsstrukturen und einem gemütlichen Spiellokal im Restaurant «Guggi».

Grosse Simultan-Show im Bahnhof Luzern am 28. Juni

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres steigt am Samstag, 28. Juni, im Bahnhof Luzern: Die SGL verwandelt einen Teil des Untergeschosses in eine öffentliche Schacharena. Ab 10 Uhr treten nämlich dort zwei Luzerner Spitzenspieler zu einer grossen Simultan-Show an: der Internationale Meister Oliver Kurmann und die Frauengrossmeisterin Ghazal Hakimifard. Beide gehörten jener NLA-Mannschaft an, die 2021 und 2022 den Schweizer Meistertitel errang.

Während mehrerer Stunden spielen die beiden abwechselnd gegen einige Dutzend Gegner(innen) – verteilt auf mehrere Durchgänge. Die Teilnahme ist kostenlos. Auch wer nicht gegen einen der Simultan-Meister antritt, ist eingeladen: An offenen Brettern können Besucher(innen) eigene Partien spielen, fachsimpeln oder einfach dem Geschehen als Kiebitze folgen.

Mit diesem aussergewöhnlichen Event bringt die SGL den Schachsport dorthin, wo täglich Tausende Menschen unterwegs sind – mitten ins Herz Luzerns. Ein Fest für alle, die das königliche Spiel lieben oder es näher kennenlernen wollen!

Walter Eigenmann

« « « « « Zurück

Unglaublich Unbelievable Kommentar von Unglaublich Unbelievable |

einfach unglaublich

rene rüegg Kommentar von rene rüegg |

chess goes underground

Einen Kommentar schreiben