28. November in Ittigen: SSB-Weiterbildung für Jugendleiter(innen) und Schachtrainer(innen)
von Markus Angst (Kommentare: 5)

ma - Am Sonntag, 28. November, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) die nächste Weiterbildung für Jugendleiter(innen) und Schachtrainer(innen). FIDE-Trainer Markus Regez leitet den eintägigen Kurs, der im Haus des Sports in Ittigen stattfindet.
Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an SSB-B- und C-Trainer. Im Fokus stehen drei Themengebiete: Trainer-Ethik, Lektionsplanung und Trainingsideen zum Thema Mattangriff.
Trainer-Ethik
Was bedeutet gesunde Förderung? Wie setzen wir als Trainer Ziele für unsere Schüler(innen) beziehungsweise mit unseren Schüler(inne)n? Ab welchem Alter werden die erzielten Resultate bei Turnieren und ELO-Zahlen wirklich relevant? Wie sprechen wir über andere Trainer(innen)? Wie regeln wir den Umgang unserer Trainer(innen) mit den Schüler(inne)n in unseren Schachklubs? Inwiefern sind Trainer(innen) Vorbilder – menschlich, als Turnierspieler und bezüglich Lebensstil)? Wie regeln wir den Umgang des Jugendleiters mit den Schüler(inne)n innerhalb unseres Vereins? Wie gehen wir mit Eltern um, die zu ehrgeizig sind? Wie vermitteln wir unseren Schüler(inne)n einen respektvollen Umgang mit anderen Schüler(inne)n sowie einen fairen und respektvoller Umgang von Jungen gegenüber Mädchen und mit dem Gegner nach Sieg oder Niederlage?
Zu den wichtigsten Punkten werden am Kurs Beispiele aus der Praxis diskutiert. Ein reger Austausch der Teilnehmer(innen) untereinander ist möglich und erwünscht.
Lektionsplanung
Wie bauen wir sinnvoll Schach-Lektionen für Gruppentrainings auf? Wie sieht eine gute Mischung zwischen Input («Theorie-Vermittlung»), Aufgaben lösen und Spielen am Brett aus? Die Lektionsplanung wird anhand des Themas Mattangriff behandelt.
Thema Matt-Angriff
Matt beendet die Partie, Matt ist das oberste Ziel des Spiels. Wie lässt sich dieses umfassende Thema trainieren? Es reicht vom Aufbau eines Angriffs, der Koordination der aktiven Figuren auf die Schwachpunkte des Gegners bis hin zu Rochade-Opfern und dem Mattbild. Markus Regez wird neben Übungen aus der Stappenmethode auch Beispiele und wichtige Begriffe aus den Büchern «Der Rochadeangriff» von Vladimir Vuckovic und aus dem «Tigersprung» von Artur Jussupow einfliessen lassen.
Jeder Teilnehmer soll im Vorfeld der Weiterbildung zwei/drei Mattangriffe aus der Literatur oder aus seiner eigenen Praxis vorbereiten und den anderen vor Ort vortragen.
Eckpunkte der Weiterbildung
Zeit: Sonntag, 28. November, 10–12.30 und 13.30–17 Uhr.
Ort: Haus des Sports, Talgut-Zentrum 27, Ittigen, Raum Olympia (1.UG).
Anmeldeschluss: Montag, 22. November.
Anmeldungen: Per E-Mail an die Fachstelle Nachwuchsförderung und Ausbildung SSB, (bitte mit Namen, Vornamen, E-Mail, Verein und SSB-Code).
Kosten: 25 Franken. In diesem Preis sind die Unterlagen, die Getränke während des Kurses und das Mittagessen inbegriffen. Der Kurs kann direkt am Kurs bar bezahlt werden. Die Reisekosten gehen auf Kosten der Teilnehmenden.
Im Haus des Sports und damit auch für den Kurs besteht die Covid-Zertifikatspflicht.
Der Kurs wird auf Deutsch geführt. Einen französischsprachigen Kurs wird der SSB 2022 organisieren.
Die Fachstelle Nachwuchsförderung und Ausbildung SSB freut sich auf ein reges Interesse!
Bitte bestätigt meine Anmeldung. So weiss ich, dass es geklappt hat. Danke!
Bin auch noch interessiert punkto Schach etwas zu tätigen. Bitte auch bestätigen. SSB- CODE 3436
Toll wir freuen uns sehr, bitte meldet Euch an über education@swisschess.ch. So habe ich dann auch Eure Email-Adresse. Lieber Gruss Nguyen
Ich freue mich teilzunehmen und bitte um Bestätigung. Danke (SSB-Code 600)
Hallo, Anmeldungen bitte über education@swisschess.ch und nicht im hier Kommentar. Danke und lieber Gruss Nguyen
Einen Kommentar schreiben