Die Spielpläne für die SMM 2025 (mit 344 Mannschaften) sind online
von Philipp Aeschbach
pa - Sie sind gespannt darauf, ob Sie im März mit einem Heimspiel oder auswärts in die Saison 2025 der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) starten?
Auf Spielplan SMM 2025 finden Sie die Antwort! Dort können Sie alle Spielpläne von der Nationalliga A bis zur 4. Liga herunterladen.
Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler sowie allfällig fehlende Koordinaten wie Mail-Adressen und Telefonnummern bis 29. Dezember per Mail an SMM-Leiter Markus Angst zu melden. So können allfällige Fehler vor Fertigstellung der definitiven Spielpläne und deren finalen Aufschaltung auf der SSB-Homepage noch korrigiert werden.
Die Nationalliga-A/B-Klubs müssen ihre Mannschaftslisten bis 20. Januar in SMM Online eingeben.
Weil über 60 Klubs bezüglich Lokalverfügbarkeit Sonderwünsche angemeldet haben, sehen diverse Spielpläne nicht wie Computer-Spielpläne aus. Will heissen: Es kann vorkommen, dass Mannschaften dreimal hintereinander zu Hause oder dreimal hintereinander auswärts spielen. Da in einzelnen Gruppen mehrere Klubs Sonderwünsche anmeldeten (in einer Achter-Gruppe beispielsweise gleich alle acht!), konnten nicht alle berücksichtigt werden.
In der SMM 2025 spielen 344 Mannschaften mit – vier mehr als in der vergangenen Saison. Gegenüber den am 27. November auf der SSB-Website veröffentlichten Gruppen gab es noch einige wenige Mutationen.
Den Captains werden die SMM-Unterlagen für die kommende Saison rechtzeitig per Mail zugestellt. Das SMM-Reglement und das Ordnungsbussenreglement können Sie auf der SSB-Homepage herunterladen.
Auf-/Abstiegsmodalitäten
Die Kommission Turniere des SSB hat in Ergänzung zum SMM-Reglement folgende Auf-/Abstiegsmodalitäten beschlossen.
Aufstieg 4./3. Liga: Die Gruppen-Ersten und -Zweiten aller Gruppen steigen auf.
Abstieg 3. Liga: Die Letztplatzierten der Achter- und der Siebner-Gruppe 506 sowie die Zweitletzten der Achter-Gruppen steigen in die 4. Liga ab. In der Vierer-Gruppe 515 steigt keiner ab. Aus der Neuner-Gruppe 516 steigen die drei Letztplatzierten ab.
In der Neuner-Gruppe 516, wo nach der 7. Runde zwei zusätzliche Runden gespielt werden, gibt es aus terminlichen Gründen bei Punktgleichheit keine Entscheidungsspiele um die Auf- und Abstiegsplätze. Bei Punktgleichheit zählt die direkte Begegnung (bei Gleichstand die Brettwertung gemäss Artikel 30.3. des SMM-Reglements). Sind alle Wertungen identisch, entscheidet das Los.
Anzahl SMM-Teams 2012–2025
2025: 344 (+1,2 %)
2024: 340 (+1,5 %)
2023: 335 (±0 %)
2022: 335 (+5,3 %)
2021: 318 (-1,2 %)
2020 (abgesagt): 322 (+ 9,5 %)
2019: 294 (-2,0 %)
2018: 300 (±0 %)
2017: 300 (+1,7 %)
2016: 295 (-5,8 %)
2015: 313 (-2,5 %)
2014: 321 (-2,1 %)
2013: 328 (-3,5 %)
2012: 340 (-5,0 %)