Vier Pfingst-Open: Siege für IM Yannay Ben Ari, GM Mihajlo Stojanovic, FM Benedict Hasenohr und FM Nikolas Pogan

von Markus Angst

Das Siegertrio des Glarner Pfingst-Opens in Näfels (von links): Niklas Wunder (2.), FM Benedict Hasenohr (1.), Marharyta Khrapko (3).

ma - Bei den vier Schweizer Pfingst-Open, die total 226 Spieler(innen) am Start sahen, liessen sich IM Yannay Ben Ari (Genf), GM Mihajlo Stojanovic (Lugano-Paradiso), FM Benedict Hasenohr (Näfels) und FM Nikolas Pogan (Zernez) als Sieger feiern.

Deutlich am meisten Teilnehmer(innen) hatte mit deren 104 – darunter zwölf Titelträger(innen) – das siebenrundige Open de la FGE in Genf. Dabei holten IM Yannay Ben Ari und GM Platon Galperin je 6 Punkte.

Die beiden Erstplatzierten hatten zwei Remis auf ihrem Standblatt – der als Nummer 3 gesetzte und um anderthalb Buchholz-Punkte bessere Israeli gegen die beiden Inder IM Bhakti Kulkarni (3./5½) und FM Raja Ashwath (4./5½), der topgesetzte Schwede nach einem Bye in der Startrunde gegen Kulkarni. Als bester Schweizer wurde FM Aurelio Colmenares (Genf/Nr. 9), der seine einzige Niederlage gegen Kulkarni erlitt, mit 5½ Punkten guter Fünfter.

Die Partien der ersten vier Bretter aller sieben Runden des FGE-Open können Sie hier nachspielen.

Beim fünfrundigen, zur Swisschesstour gehörenden Swiss-Lake-Open in Lugano-Paradiso mit 52 Teilnehmer(inne)n musste die Buchholz-Wertung um den Turniersieg entscheiden. Die beiden ELO-Favoriten GM Mihajlo Stojanovic (Ser) und IM Harry Grieve (Eng), die nach vier Siegen in der Schlussrunde gegeneinander remisierten, kamen auf je 4½ Punkte. Dank eines halben Pünktleins Vorsprung in der Zweitwertung sicherte sich Stojanovic das erste Preisgeld. Dritter wurde Bernd Reinhardt (Nr. 6). Der Deutsche holte ebenso 4 Punkte wie die beiden Tessiner FM Simone Medici (Genestrerio/Nr. 4) und Claudio Boschetti (Melano/Nr. 7) sowie die beiden Überraschungsleute Islambek Baisynow (Kirgistan/Nr. 13) und Mario Steiner (Root/Nr. 22).

Den Diamanten im Wert von 2000 Franken als Hauptpreis nahm beim siebenrundigen Glarner Pfingst-Open, das der sein 100-Jahr-Jubiläum feiernde Schachklub Glarus gemeinsam mit dem Verein Schachevents Schweiz parallel zum Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Näfels organisierte, FM Benedict Hasenohr (Pfungen) nach Hause. Als klare Nummer 1 unter 42 Spieler(inne)n entschied der Bronzemedaillengewinner an der Schweizer Meisterschaft 2023 alle Partien für sich. Zweiter wurde der als Nummer 6 gestartete Niklas Wunder (D) mit 5½ Punkten, Dritte die ihren Startplatz egalisierende Marharyta Khrapko (D). Sie schubste die ebenfalls 5 Punkte aufweisenden Mirko Mikavica (Zürich/Nr. 10) und IM Ali Habibi (D/Nr. 4) dank der besten Buchholz-Wertung vom Podest.

Überlegener Sieger des vom Schachklub Engadin organisierten fünfrundigen Engadiner Pfingst-Opens in Zernez (28 Teilnehmer) wurde Nikolas Pogan (Haag). Der topgesetzte FIDE-Meister gewann wie Benedict Hasenohr in Näfels alle Partien und verwies die je 4 Punkte totalisierenden Thomas Näf (Flawil/Nr. 2) und Andri Arquint (Samnaun-Compatsch/Nr. 5), die beide gegen den Turniersieger verloren, auf die Ehrenplätze. Für einen Exploit sorgte der lediglich als Nummer 13 gestartete Boris Lenz (Eschlikon), der als Bester eines Quartetts mit 3½ Punkten Vierter wurde.

Hier finden Sie die Resultate des FGE-Opens in Genf.

Hier finden Sie die Resultate Swiss-Lake-Opens in Lugano-Paradiso.

Hier finden Sie die Resultate des Glarner Pfingst-Opens.

Hier finden Sie die Resultate des Engadiner Pfingst-Opens in Zernez.

« « « « « Zurück