Newsarchiv Schachbund

5. SMM-Runde: zwei Leaderwechsel in der 1. Liga

Der am ersten Brett spielende IM Richard Gerber sprang mit Genf II an die Spitze der 1.-Liga-Westgruppe.

ma - In der 5. Erstliga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) stürzten zwei der vier Leader.

In der Ostgruppe verlor Pfäffikon/ZH den Spitzenkampf gegen Uzwil klar mit 1½:6½ und musste den Absteiger wegen der besseren Einzelpunkte vorbeiziehen lassen. Der gegen Winterthur III 4:4 spielende Aufsteiger Wollishofen III verpasste es, mit den beiden Top-Teams gleichzuziehen und liegt ebenso wie Engadin, das gegen Bodan Kreuzlingen II forfait gewann, einen Punkt zurück.

Weiterlesen …


Verfolgen Sie am kommenden Sonntag den Nationalliga-A-Spitzenkampf Riehen - Réti live im Internet!

ma - Die 5. Nationalliga-A-Runde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) am kommenden Sonntag steht ganz im Zeichen des Spitzenkampfs Riehen - Réti.

Der Titelverteidiger, der die letzten 22 (!) Matches allesamt gewonnen hat, und das Überraschungsteam aus Zürich führen nach vier Runden die Tabelle gemeinsam mit dem Punktemaximum an.

Weiterlesen …


Drei Pfingst-Open in Grand-Lancy (mit 4 Live-Partien), Zernez und San Bernardino

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende finden neben dem Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur auch das Open de la FGE in Grand-Lancy, das Engadiner Pfingst-Open in Zernez und das 2Days Open in San Bernardino statt.

Das Open de la FGE, für das aktuell 94 Spieler(innen) gemeldet sind, wird im Salle communale an der Route du Grand-Lancy 64 in Grand-Lancy ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden in vier Tagen. Die 1. Runde steht am Freitag um 19 Uhr auf dem Programm. Am Samstag, Sonntag und Montag wird jeweils um 9 und 14.30 Uhr gespielt. Die Preissumme beträgt 5000 Franken. Die ersten vier Bretter werden live auf Lichess übertragen.

Weiterlesen …


Bundesturnier in Pfäffikon/SZ: GM Li Min Peng auf der Zielgeraden

ma - Der topgesetzte Grossmeister Li Min Peng ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Bundesmeister zu werden. Der in Adliswil wohnhafte und aus der Ukraine stammende 28-jährige Schweizer Nationalspieler weist beim Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf.

Li Min Peng schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und in der 6. Runde auch den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Die Schweizerinnen gewinnen erstmals den Mitropa-Cup! – Rang 7 für die Schweizer

ma - 15 Monate nach dem erstmaligen Gewinn einer Medaille (Bronze im deutschen Apolda) wurden die Schweizerinnen ihrer Favoritinnenrolle im slowakischen Trencin gerecht und liessen sich erstmals in der 24-jährigen Geschichte des Damen-Mitropa-Cups als Siegerinnen feiern.

Die mit acht Siegen und einem Unentschieden ungeschlagen gebliebenen Schützlinge von Nationalcoach IM Milan Novkovic liessen in der letzten Runde gegen Slowenien nichts mehr anbrennen, bezwangen das sieglos gebliebene Schlusslicht klar mit 3½:½ und distanzierten Frankreich um vier sowie Italien um fünf Punkte.

Weiterlesen …


Die Schweizer Führungsliste wird abgeschafft und geht an die FIDE über – der SSB-Mitgliederbeitrag steigt um 10 Franken

ma - Ab 1. Januar 2026 führt der Schweizerische Schachbund (SSB) keine eigene Führungsliste mehr. Stattdessen erfolgt die ELO-Wertung von Schweizer Spieler(inne)n neu durch die Ratingliste des Weltschachbundes FIDE.

Diesen richtungsweisenden Entscheid für das Schweizer Schach fällte die über viereinhalb Stunden dauernde SSB-Delegiertenversammlung im Haus des Sports in Ittigen nach 42-minütiger Diskussion mit überraschend deutlicher Mehrheit. Auf den Antrag des Zentralvorstands zur Überführung der Führungsliste vom SSB an die FIDE entfielen 137 Stimmen, bei lediglich 30 Gegenstimmen.

Weiterlesen …


GM Christian Bauer, FM Benedict Hasenohr und Dario Valerio Melotti Pfingst-Open-Sieger

ma - GM Christian Bauer (Grand-Lancy), FM Benedict Hasenohr (Zernez) und Dario Valerio Melotti (San Bernardino) heissen die Sieger der drei über das kommende Pfingst-Wochenende organisierten Schweizer Open, die eine unterschiedliche Anzahl Spieler(innen) anlockten.

Der topgesetzte GM Christian Bauer (Fr) wurde beim Open de la FGE in Grand-Lancy seiner Favoritenrolle gerecht und holte als Einziger der 97 Teilnehmenden 6½ Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


GM Li Min Peng erstmals Bundesmeister

ma - Beim zum ersten Mal von der Swisschesstour-Organisation durchgeführten Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ, das in fünf Kategorien insgesamt 370 Spieler(innen) am Start sah, schrieb sich mit Li Min Peng ein neuer Name ins Goldene Buch der Bundesmeister ein.

Als Nummer 1 gesetzt, wurde der Grossmeister seiner Favoritenrolle souverän gerecht. Der aus der Ukraine stammende und in Adliswil wohnhafte 28-jährige Schweizer Nationalspieler wies im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf. Der Nationalliga-A-Spieler des Schachvereins Wollishofen schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Die Führungsliste der Zukunft: wegweisende Entscheidungsgrundlage des SSB-Zentralvorstands für die SSB-Delegiertenversammlung vom 14. Juni

ma - An der letzten Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Juni 2024 wurde im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit interessierten Vereinspräsident(inn)en am Thema «Führungsliste der Zukunft» gearbeitet. Im Zentrum stand die Frage, ob der SSB inskünftig die internationale FIDE-ELO-Liste als einziges Bewertungssystem verwenden soll. In konstruktiver Atmosphäre wurden gemeinsam die Chancen und Herausforderungen einer solchen Anpassung diskutiert. Das Ergebnis war eine fundierte Pro- und Contra-Liste, die als wichtige Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte diente.

Auf Basis dieser Diskussionen beauftragte die DV 2024 den Zentralvorstand, bis zur DV 2025 einen konkreten Umsetzungsvorschlag zu erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, wie ein möglicher Übergang zur ausschliesslichen Verwendung der FIDE-ELO-Liste realisiert werden kann und welche Auswirkungen dies auf den SSB und seine Mitglieder hat.

Weiterlesen …


29. Mai bis 1. Juni: Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ – Top-Ten-Bretter des Hauptturniers I (mit GM Li Min Peng und WIM Mariia Manko) live im Internet!

ma - Zum zweiten Mal nach 2005 findet über die Auffahrtstage vom 29. Mai bis 1. Juni im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ am Zürichsee das Bundesturnier statt. Als Veranstalter zeichnet unter der Regie von OK-Präsident Claudio Boschetti erstmals die Swisschesstour-Organisation verantwortlich.

Auf dem Programm stehen die fünf traditionellen Bundesturnier-Kategorien Hauptturnier I (7 Runden/ab 1860 ELO), Hauptturnier II (7 Runden/1680–1900 ELO), Hauptturnier III (7 Runden/bis 1720 ELO), Seniorenturnier I (5 Runden/ab 1680 ELO) und Seniorenturnier II (5 Runden/bis 1720 ELO).

Weiterlesen …


5. SMM-Runde: zwei Leaderwechsel in der 1. Liga

Der am ersten Brett spielende IM Richard Gerber sprang mit Genf II an die Spitze der 1.-Liga-Westgruppe.

ma - In der 5. Erstliga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) stürzten zwei der vier Leader.

In der Ostgruppe verlor Pfäffikon/ZH den Spitzenkampf gegen Uzwil klar mit 1½:6½ und musste den Absteiger wegen der besseren Einzelpunkte vorbeiziehen lassen. Der gegen Winterthur III 4:4 spielende Aufsteiger Wollishofen III verpasste es, mit den beiden Top-Teams gleichzuziehen und liegt ebenso wie Engadin, das gegen Bodan Kreuzlingen II forfait gewann, einen Punkt zurück.

Weiterlesen …


Die Schweizer Führungsliste wird abgeschafft und geht an die FIDE über – der SSB-Mitgliederbeitrag steigt um 10 Franken

ma - Ab 1. Januar 2026 führt der Schweizerische Schachbund (SSB) keine eigene Führungsliste mehr. Stattdessen erfolgt die ELO-Wertung von Schweizer Spieler(inne)n neu durch die Ratingliste des Weltschachbundes FIDE.

Diesen richtungsweisenden Entscheid für das Schweizer Schach fällte die über viereinhalb Stunden dauernde SSB-Delegiertenversammlung im Haus des Sports in Ittigen nach 42-minütiger Diskussion mit überraschend deutlicher Mehrheit. Auf den Antrag des Zentralvorstands zur Überführung der Führungsliste vom SSB an die FIDE entfielen 137 Stimmen, bei lediglich 30 Gegenstimmen.

Weiterlesen …


Verfolgen Sie am kommenden Sonntag den Nationalliga-A-Spitzenkampf Riehen - Réti live im Internet!

ma - Die 5. Nationalliga-A-Runde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) am kommenden Sonntag steht ganz im Zeichen des Spitzenkampfs Riehen - Réti.

Der Titelverteidiger, der die letzten 22 (!) Matches allesamt gewonnen hat, und das Überraschungsteam aus Zürich führen nach vier Runden die Tabelle gemeinsam mit dem Punktemaximum an.

Weiterlesen …


GM Christian Bauer, FM Benedict Hasenohr und Dario Valerio Melotti Pfingst-Open-Sieger

ma - GM Christian Bauer (Grand-Lancy), FM Benedict Hasenohr (Zernez) und Dario Valerio Melotti (San Bernardino) heissen die Sieger der drei über das kommende Pfingst-Wochenende organisierten Schweizer Open, die eine unterschiedliche Anzahl Spieler(innen) anlockten.

Der topgesetzte GM Christian Bauer (Fr) wurde beim Open de la FGE in Grand-Lancy seiner Favoritenrolle gerecht und holte als Einziger der 97 Teilnehmenden 6½ Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


Drei Pfingst-Open in Grand-Lancy (mit 4 Live-Partien), Zernez und San Bernardino

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende finden neben dem Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur auch das Open de la FGE in Grand-Lancy, das Engadiner Pfingst-Open in Zernez und das 2Days Open in San Bernardino statt.

Das Open de la FGE, für das aktuell 94 Spieler(innen) gemeldet sind, wird im Salle communale an der Route du Grand-Lancy 64 in Grand-Lancy ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden in vier Tagen. Die 1. Runde steht am Freitag um 19 Uhr auf dem Programm. Am Samstag, Sonntag und Montag wird jeweils um 9 und 14.30 Uhr gespielt. Die Preissumme beträgt 5000 Franken. Die ersten vier Bretter werden live auf Lichess übertragen.

Weiterlesen …


GM Li Min Peng erstmals Bundesmeister

ma - Beim zum ersten Mal von der Swisschesstour-Organisation durchgeführten Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ, das in fünf Kategorien insgesamt 370 Spieler(innen) am Start sah, schrieb sich mit Li Min Peng ein neuer Name ins Goldene Buch der Bundesmeister ein.

Als Nummer 1 gesetzt, wurde der Grossmeister seiner Favoritenrolle souverän gerecht. Der aus der Ukraine stammende und in Adliswil wohnhafte 28-jährige Schweizer Nationalspieler wies im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf. Der Nationalliga-A-Spieler des Schachvereins Wollishofen schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Bundesturnier in Pfäffikon/SZ: GM Li Min Peng auf der Zielgeraden

ma - Der topgesetzte Grossmeister Li Min Peng ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Bundesmeister zu werden. Der in Adliswil wohnhafte und aus der Ukraine stammende 28-jährige Schweizer Nationalspieler weist beim Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf.

Li Min Peng schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und in der 6. Runde auch den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Die Führungsliste der Zukunft: wegweisende Entscheidungsgrundlage des SSB-Zentralvorstands für die SSB-Delegiertenversammlung vom 14. Juni

ma - An der letzten Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Juni 2024 wurde im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit interessierten Vereinspräsident(inn)en am Thema «Führungsliste der Zukunft» gearbeitet. Im Zentrum stand die Frage, ob der SSB inskünftig die internationale FIDE-ELO-Liste als einziges Bewertungssystem verwenden soll. In konstruktiver Atmosphäre wurden gemeinsam die Chancen und Herausforderungen einer solchen Anpassung diskutiert. Das Ergebnis war eine fundierte Pro- und Contra-Liste, die als wichtige Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte diente.

Auf Basis dieser Diskussionen beauftragte die DV 2024 den Zentralvorstand, bis zur DV 2025 einen konkreten Umsetzungsvorschlag zu erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, wie ein möglicher Übergang zur ausschliesslichen Verwendung der FIDE-ELO-Liste realisiert werden kann und welche Auswirkungen dies auf den SSB und seine Mitglieder hat.

Weiterlesen …


Die Schweizerinnen gewinnen erstmals den Mitropa-Cup! – Rang 7 für die Schweizer

ma - 15 Monate nach dem erstmaligen Gewinn einer Medaille (Bronze im deutschen Apolda) wurden die Schweizerinnen ihrer Favoritinnenrolle im slowakischen Trencin gerecht und liessen sich erstmals in der 24-jährigen Geschichte des Damen-Mitropa-Cups als Siegerinnen feiern.

Die mit acht Siegen und einem Unentschieden ungeschlagen gebliebenen Schützlinge von Nationalcoach IM Milan Novkovic liessen in der letzten Runde gegen Slowenien nichts mehr anbrennen, bezwangen das sieglos gebliebene Schlusslicht klar mit 3½:½ und distanzierten Frankreich um vier sowie Italien um fünf Punkte.

Weiterlesen …


29. Mai bis 1. Juni: Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ – Top-Ten-Bretter des Hauptturniers I (mit GM Li Min Peng und WIM Mariia Manko) live im Internet!

ma - Zum zweiten Mal nach 2005 findet über die Auffahrtstage vom 29. Mai bis 1. Juni im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ am Zürichsee das Bundesturnier statt. Als Veranstalter zeichnet unter der Regie von OK-Präsident Claudio Boschetti erstmals die Swisschesstour-Organisation verantwortlich.

Auf dem Programm stehen die fünf traditionellen Bundesturnier-Kategorien Hauptturnier I (7 Runden/ab 1860 ELO), Hauptturnier II (7 Runden/1680–1900 ELO), Hauptturnier III (7 Runden/bis 1720 ELO), Seniorenturnier I (5 Runden/ab 1680 ELO) und Seniorenturnier II (5 Runden/bis 1720 ELO).

Weiterlesen …