ma - Nach fünf von sieben Runden können sich am Bundesturnier in Payerne der überraschend stark spielende 15-jährige Junior Moritz Valentin Collin (Oberdorf/BL) und FM Aurelio Colmenares (Genf) die besten Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.
Beide haben 4½ Punkte auf ihrem Konto. Collin (Startnummer 34 des Hauptturniers I) schlug mit Adrian Gschnitzer und Markus Löffler bereits zwei deutsche IM und remisierte gegen FM Oliver Sutter. Colmenares (Nr. 8) feierte nach dem Start-Remis gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) vier Siege in Serie.
ma - Das auf Lichess ausgetragene Online-Benefizturnier brachte einen Spendenbetrag von 2057 Franken für die Kriegsopfer in der Ukraine zusammen.
Sieger des von 38-Spieler(inne)n während anderthalb Stunden im Arena-Modus bestrittenen Blitzturniers wurde FM Noah Fecker (Eggersriet) mit 64 Punkten vor den beiden als Live-Kommentatoren wirkenden Grossmeistern Sebastian Bogner (Zürich/53) und Nico Georgiadis (Zürich/49).
ma - Grosser Erfolg für das gestern Donnerstag gestartete und noch bis übermorgen Sonntag dauernde Bundesturnier in Payerne: Nicht weniger als 364 Spieler(innen) finden den Weg in die Halle des fêtes der Waadtländer Gemeinde. Das sind 25 mehr als vor sechs Jahren an gleicher Stätte.
Den grossen Unterschied macht das Hauptturnier III aus, wo heuer 117 gegenüber 72 beim letzten Bundesturnier in Payerne am Start sind. Auch das Junioren- und Amateure-Turnier verzeichnet ein Plus (9). Hingegen sind in den fünf anderen Kategorien die Teilnehmerzahlen gegenüber 2016 etwas tiefer: Hauptturnier I -1, Hauptturnier II -13, Senioren I -9, Senioren II -6.
ma - Bei der Super-Senioren- und Amateur-Weltmeisterschaft der Amateur Chess Organization (ACO) auf der griechischen Insel Kos landeten die beiden Schweizer Dario Cittadini (Ludiano/Schachklub Tre Valli) und Hanspeter Marti (Münchenstein/Schachklub Birseck) in der Senioren-Gruppe C (1800–2000 ELO) auf den beiden ersten Plätzen. FM Markus Rufener (Bätterkinden/Schachklub Thun) holte Silber in der Gruppe A (2200–2400) der Amateure.
Insgesamt 180 Spieler aus 23 Nationen, darunter auch 22 Schweizer, kämpften auf Kos um die verschiedenen Titel. Austragungsort war wie von 2015 bis 2018 das preisgekrönte Fünf-Sterne-Strandhotel «Atlantica Belvedere Resort» mit All-Inclusive-Angebot.
ma - In der 2. Runde des Bodensee-Cups in Konstanz verlor die Schweiz gegen Bayern klar mit 3½:6½.
Im Schweizer Team gewannen einzig FM Theo Stijve (sein zweiter Sieg) und Ersatzmann Igor Schlegel ihre Partien. GM Joe Gallagher, FM Noah Fecker und WIM Lena Georgescu remisierten.
ma - Zum Auftakt des Bodensee-Cups in Konstanz verlor die Schweiz knapp mit 4½:5½ gegen Württemberg.
Für die drei Schweizer Siege sorgten FM Noah Fecker, FM Theo Stijve und Herren-Nationalcoach FM Felix Hindermann, der für den kurzfristig ausgefallenen IM Gabriel Gähwiler einsprang. Dazu remisierten IM Martin Ballmann, FM Jonas Wyss und WIM Lena Georgescu.
ma - Nach den beiden coronabedingten Absagen 2020 (Hergiswil) und 2021 (Winterthur) findet am kommenden Auffahrts-Wochenende in Payerne endlich wieder ein Bundesturnier statt. Gespielt wird wie vor sechs Jahren in der Halle des fêtes. Spätentschlossene können sich in allen fünf Kategorien am Donnerstag zwischen 9.15 und 11 Uhr noch im Turnierlokal anmelden.
Auf dem Programm stehen die fünf klassischen Bundesturnier-Kategorien: Hauptturnier I (7 Runden/ab 1820 ELO), Hauptturnier II (7 Runden/ab 1580–1860 ELO), Hauptturnier III (7 Runden/bis 1620 ELO), Senioren I (5 Runden/ab 1600 ELO) und Senioren II (5 Runden/bis 1599 ELO). Zusätzlich wird ein siebenrundiges Turnier für Junioren und Amateure bis 1450 ELO angeboten.
om - An Turnieren kommt es manchmal vor, dass Schiedsrichter Strafen verhängen müssen. Dabei haben sie ein kleines Arsenal (Artikel 12.9), aus dem sie sich – verhältnismässig zur Tat – bedienen können:
ly - Ce cours donnera accès, en cas de réussite à l’examen final, à un cours de formation pour arbitre FIDE (modules en ligne à partir de la mi-août et second cours à une date à déterminer avec les participants
ly - Am Sonntag, 8. Mai, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) die nächste Weiterbildung für Jugendleiter(innen) und Trainer(innen). FIDE-Trainer Markus Regez leitet den auf Deutsch geführten eintägigen Kurs, der im Haus des Sports in Ittigen stattfindet.
Im Fokus des um 9.30 Uhr beginnenden und bis 17 Uhr dauernden Kurses stehen die Themen Stellungsbeurteilung und Planfindung.
ma - Durante il fine settimana del 23-24 aprile, la Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) in collaborazione con la Federazione Scacchistica Ticinese (FSTI) proporrà un corso di due giorni per l’ottenimento del titolo di Arbitro Nazionale (NA). Il corso si terrà in lingua italiana.
Il corso di due giornate, il sabato dalle 13:30 alle 18:00 e la domenica dalle 10:00 alle 18:00, si svolgerà nella sede della Società Scacchi Bellinzona presso il Centro Diurno ATTE in via Antonio Raggi 8 a Bellinzona. Il corso sarà gestito da IA Sergio Cavadini e FA Giovanni Laube.
ma - DSSP Luzern gegen Payerne und CEG gegen Réti Science City – in den beiden Halbfinals der Nationalliga A der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) kommt es zweimal zu einem Duell zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. Das NLA-Finalturnier findet am 18. Juni im Klublokal des Schachklubs Solothurn an der Industriestrasse 5 in Solothurn statt.
Damit ist klar, dass ein neuer Name auf die Siegerliste kommt, haben doch alle vier Teams die seit 2008 ausgetragene SJMM noch nie gewonnen.
ma - Über das Pfingst-Wochenende vom 4. bis 6. Juni findet im Hotel «Crowne Plaza» an der Badenerstrasse 420 in Zürich das vierte Qualifikationsturnier der Schweizerischen Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 statt.
In allen vier Kategorien werden am Samstag ab 14.30 Uhr drei Rapid-Runden à 15 Minuten und 3 Sekunden gespielt. Die Runden 4 bis 7 mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten und 30 Sekunden stehen am Sonntag (9.30 und 14.30 Uhr), und am Montag (9 und 13.30 Uhr) auf dem Programm. Die Siegerehrungen folgen um ca. 17.30 Uhr.
ma - Am heutigen Ostersamstag erfolgte im Hotel «Mövenpick» in Basel nicht nur der Start zum Swiss Young Masters, sondern es stand auch ein neunrundiges Jugend-Rapidturnier auf dem Programm. Dieses wurde eine Beute von Mariya Manko.
Die als Nummer 3 gesetzte 14-jährige Ukrainerin holte als Einzige der 57 Teilnehmer(innen) 8 Punkte aus neun Runden. Ihre einzige Niederlage erlitt sie in der 4. Runde gegen den einen halben Punkt zurückliegenden, drei Jahre jüngeren zweitplatzierten Colin Federer (Wallisellen/Nr. 4).
ma - Beim vom Verein ChessMates Zugerland in Oberägeri organisierten dritten Qualifikations-Turnier zur Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16, das zusammen mit dem Ägeri-Open 259 Spieler(innen) am Start sah, setzte sich mit Matthias Mattenberger (U14) nur einer der vier ELO-Favoriten durch.
Bei den Ältesten in der Kategorie U16 (30 Teilnehmer) sprang der in Pfäffikon/ZH wohnhafte und für den lokalen Schachklub spielende Simon Schellenberg mit 6 Punkten aus sieben Runden aufs oberste Treppchen. Er blieb mit fünf Siegen und zwei Remis gegen Mikayel Zargarov (Payerne/4.) und Raphael Erne (Neuenburg/5.) ungeschlagen. Roman Gemelli (Bursins), der vor einem Monat Schweizer U16-Rapid-Meister wurde und gegen Schellenberg verlor, folgte mit 5½ Punkten – vor Flavio Rotunno (Düdingen), der ebenso wie sieben weitere Spieler 4½ Punkte holte.
ma - Organisiert vom Verein ChessMates Zugerland findet am Wochenende vom 8. bis 10. April im Schulareal Hofmatt und Maienmatt im Dorfzentrum Oberägeri im Kanton Zug das dritte Qualifikations-Turnier zur Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 statt.
In der Dreifachturnhalle Hofmatt spielen die Kategorien U10, U12 und U14. Zuschauer können von oben in die Halle schauen, haben jedoch keinen Zutritt in den Spielsaal. Im Foyer hat es rund 100 Sitzplätze.
ma - Während die Nationalliga A am 3. Spieltag der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) pausierte, wurde in den vier Nationalliga-B-Gruppen eine Doppelrunde ausgetragen.
In zwei Gruppen steht je eine Mannschaft mit einer reinen Weste da: die SG Winterthur in Ost II mit acht Punkten aus vier Runden und Neuchâtel in West II mit sechs aus drei. Cham als Ost-I-Leader und SK Bern als West-I-Spitzenreiter weisen jeweils einen Punktverlust auf.
ma - An der von insgesamt 130 Spieler(inne)n bestrittenen siebenrundigen Schweizer Jugend-Rapidmeisterschaft im Haus des Sports in Ittigen, die nach der pandemiebedingtem Absage 2020 und der Online-Version 2021 erstmals seit drei Jahren wieder am Brett stattfand, gingen die fünf Titel an Vincent Lou (U20), Romain Gemelli (U16), Suvirr Malli (U14), Ziad Kanana (U12) und Jan Saminskij (U10).
In der Königsklasse, in der die Nummer 1 des Schweizer U20-Ranking IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) und der amtierende Schweizer Juniorenmeister Oliver Angst (Dulliken) nicht am Start waren, musste der grosse Favorit FM Noah Fecker (Eggersriet) überraschend dem als Nummer 2 gestarteten Vincent Lou (Zürich) den Vortritt lassen.
ma - Nach fünf von sieben Runden können sich am Bundesturnier in Payerne der überraschend stark spielende 15-jährige Junior Moritz Valentin Collin (Oberdorf/BL) und FM Aurelio Colmenares (Genf) die besten Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.
Beide haben 4½ Punkte auf ihrem Konto. Collin (Startnummer 34 des Hauptturniers I) schlug mit Adrian Gschnitzer und Markus Löffler bereits zwei deutsche IM und remisierte gegen FM Oliver Sutter. Colmenares (Nr. 8) feierte nach dem Start-Remis gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) vier Siege in Serie.
ma - Das auf Lichess ausgetragene Online-Benefizturnier brachte einen Spendenbetrag von 2057 Franken für die Kriegsopfer in der Ukraine zusammen.
Sieger des von 38-Spieler(inne)n während anderthalb Stunden im Arena-Modus bestrittenen Blitzturniers wurde FM Noah Fecker (Eggersriet) mit 64 Punkten vor den beiden als Live-Kommentatoren wirkenden Grossmeistern Sebastian Bogner (Zürich/53) und Nico Georgiadis (Zürich/49).
ma - Grosser Erfolg für das gestern Donnerstag gestartete und noch bis übermorgen Sonntag dauernde Bundesturnier in Payerne: Nicht weniger als 364 Spieler(innen) finden den Weg in die Halle des fêtes der Waadtländer Gemeinde. Das sind 25 mehr als vor sechs Jahren an gleicher Stätte.
Den grossen Unterschied macht das Hauptturnier III aus, wo heuer 117 gegenüber 72 beim letzten Bundesturnier in Payerne am Start sind. Auch das Junioren- und Amateure-Turnier verzeichnet ein Plus (9). Hingegen sind in den fünf anderen Kategorien die Teilnehmerzahlen gegenüber 2016 etwas tiefer: Hauptturnier I -1, Hauptturnier II -13, Senioren I -9, Senioren II -6.
ma - Bei der Super-Senioren- und Amateur-Weltmeisterschaft der Amateur Chess Organization (ACO) auf der griechischen Insel Kos landeten die beiden Schweizer Dario Cittadini (Ludiano/Schachklub Tre Valli) und Hanspeter Marti (Münchenstein/Schachklub Birseck) in der Senioren-Gruppe C (1800–2000 ELO) auf den beiden ersten Plätzen. FM Markus Rufener (Bätterkinden/Schachklub Thun) holte Silber in der Gruppe A (2200–2400) der Amateure.
Insgesamt 180 Spieler aus 23 Nationen, darunter auch 22 Schweizer, kämpften auf Kos um die verschiedenen Titel. Austragungsort war wie von 2015 bis 2018 das preisgekrönte Fünf-Sterne-Strandhotel «Atlantica Belvedere Resort» mit All-Inclusive-Angebot.
ma - In der 2. Runde des Bodensee-Cups in Konstanz verlor die Schweiz gegen Bayern klar mit 3½:6½.
Im Schweizer Team gewannen einzig FM Theo Stijve (sein zweiter Sieg) und Ersatzmann Igor Schlegel ihre Partien. GM Joe Gallagher, FM Noah Fecker und WIM Lena Georgescu remisierten.
ma - Zum Auftakt des Bodensee-Cups in Konstanz verlor die Schweiz knapp mit 4½:5½ gegen Württemberg.
Für die drei Schweizer Siege sorgten FM Noah Fecker, FM Theo Stijve und Herren-Nationalcoach FM Felix Hindermann, der für den kurzfristig ausgefallenen IM Gabriel Gähwiler einsprang. Dazu remisierten IM Martin Ballmann, FM Jonas Wyss und WIM Lena Georgescu.
ma - Nach den beiden coronabedingten Absagen 2020 (Hergiswil) und 2021 (Winterthur) findet am kommenden Auffahrts-Wochenende in Payerne endlich wieder ein Bundesturnier statt. Gespielt wird wie vor sechs Jahren in der Halle des fêtes. Spätentschlossene können sich in allen fünf Kategorien am Donnerstag zwischen 9.15 und 11 Uhr noch im Turnierlokal anmelden.
Auf dem Programm stehen die fünf klassischen Bundesturnier-Kategorien: Hauptturnier I (7 Runden/ab 1820 ELO), Hauptturnier II (7 Runden/ab 1580–1860 ELO), Hauptturnier III (7 Runden/bis 1620 ELO), Senioren I (5 Runden/ab 1600 ELO) und Senioren II (5 Runden/bis 1599 ELO). Zusätzlich wird ein siebenrundiges Turnier für Junioren und Amateure bis 1450 ELO angeboten.
om - An Turnieren kommt es manchmal vor, dass Schiedsrichter Strafen verhängen müssen. Dabei haben sie ein kleines Arsenal (Artikel 12.9), aus dem sie sich – verhältnismässig zur Tat – bedienen können:
ly - Ce cours donnera accès, en cas de réussite à l’examen final, à un cours de formation pour arbitre FIDE (modules en ligne à partir de la mi-août et second cours à une date à déterminer avec les participants
ly - Am Sonntag, 8. Mai, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) die nächste Weiterbildung für Jugendleiter(innen) und Trainer(innen). FIDE-Trainer Markus Regez leitet den auf Deutsch geführten eintägigen Kurs, der im Haus des Sports in Ittigen stattfindet.
Im Fokus des um 9.30 Uhr beginnenden und bis 17 Uhr dauernden Kurses stehen die Themen Stellungsbeurteilung und Planfindung.
ma - Durante il fine settimana del 23-24 aprile, la Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) in collaborazione con la Federazione Scacchistica Ticinese (FSTI) proporrà un corso di due giorni per l’ottenimento del titolo di Arbitro Nazionale (NA). Il corso si terrà in lingua italiana.
Il corso di due giornate, il sabato dalle 13:30 alle 18:00 e la domenica dalle 10:00 alle 18:00, si svolgerà nella sede della Società Scacchi Bellinzona presso il Centro Diurno ATTE in via Antonio Raggi 8 a Bellinzona. Il corso sarà gestito da IA Sergio Cavadini e FA Giovanni Laube.
ma - DSSP Luzern gegen Payerne und CEG gegen Réti Science City – in den beiden Halbfinals der Nationalliga A der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) kommt es zweimal zu einem Duell zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. Das NLA-Finalturnier findet am 18. Juni im Klublokal des Schachklubs Solothurn an der Industriestrasse 5 in Solothurn statt.
Damit ist klar, dass ein neuer Name auf die Siegerliste kommt, haben doch alle vier Teams die seit 2008 ausgetragene SJMM noch nie gewonnen.
ma - Über das Pfingst-Wochenende vom 4. bis 6. Juni findet im Hotel «Crowne Plaza» an der Badenerstrasse 420 in Zürich das vierte Qualifikationsturnier der Schweizerischen Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 statt.
In allen vier Kategorien werden am Samstag ab 14.30 Uhr drei Rapid-Runden à 15 Minuten und 3 Sekunden gespielt. Die Runden 4 bis 7 mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten und 30 Sekunden stehen am Sonntag (9.30 und 14.30 Uhr), und am Montag (9 und 13.30 Uhr) auf dem Programm. Die Siegerehrungen folgen um ca. 17.30 Uhr.
ma - Am heutigen Ostersamstag erfolgte im Hotel «Mövenpick» in Basel nicht nur der Start zum Swiss Young Masters, sondern es stand auch ein neunrundiges Jugend-Rapidturnier auf dem Programm. Dieses wurde eine Beute von Mariya Manko.
Die als Nummer 3 gesetzte 14-jährige Ukrainerin holte als Einzige der 57 Teilnehmer(innen) 8 Punkte aus neun Runden. Ihre einzige Niederlage erlitt sie in der 4. Runde gegen den einen halben Punkt zurückliegenden, drei Jahre jüngeren zweitplatzierten Colin Federer (Wallisellen/Nr. 4).
ma - Beim vom Verein ChessMates Zugerland in Oberägeri organisierten dritten Qualifikations-Turnier zur Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16, das zusammen mit dem Ägeri-Open 259 Spieler(innen) am Start sah, setzte sich mit Matthias Mattenberger (U14) nur einer der vier ELO-Favoriten durch.
Bei den Ältesten in der Kategorie U16 (30 Teilnehmer) sprang der in Pfäffikon/ZH wohnhafte und für den lokalen Schachklub spielende Simon Schellenberg mit 6 Punkten aus sieben Runden aufs oberste Treppchen. Er blieb mit fünf Siegen und zwei Remis gegen Mikayel Zargarov (Payerne/4.) und Raphael Erne (Neuenburg/5.) ungeschlagen. Roman Gemelli (Bursins), der vor einem Monat Schweizer U16-Rapid-Meister wurde und gegen Schellenberg verlor, folgte mit 5½ Punkten – vor Flavio Rotunno (Düdingen), der ebenso wie sieben weitere Spieler 4½ Punkte holte.
ma - Organisiert vom Verein ChessMates Zugerland findet am Wochenende vom 8. bis 10. April im Schulareal Hofmatt und Maienmatt im Dorfzentrum Oberägeri im Kanton Zug das dritte Qualifikations-Turnier zur Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 statt.
In der Dreifachturnhalle Hofmatt spielen die Kategorien U10, U12 und U14. Zuschauer können von oben in die Halle schauen, haben jedoch keinen Zutritt in den Spielsaal. Im Foyer hat es rund 100 Sitzplätze.
ma - Während die Nationalliga A am 3. Spieltag der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) pausierte, wurde in den vier Nationalliga-B-Gruppen eine Doppelrunde ausgetragen.
In zwei Gruppen steht je eine Mannschaft mit einer reinen Weste da: die SG Winterthur in Ost II mit acht Punkten aus vier Runden und Neuchâtel in West II mit sechs aus drei. Cham als Ost-I-Leader und SK Bern als West-I-Spitzenreiter weisen jeweils einen Punktverlust auf.
ma - An der von insgesamt 130 Spieler(inne)n bestrittenen siebenrundigen Schweizer Jugend-Rapidmeisterschaft im Haus des Sports in Ittigen, die nach der pandemiebedingtem Absage 2020 und der Online-Version 2021 erstmals seit drei Jahren wieder am Brett stattfand, gingen die fünf Titel an Vincent Lou (U20), Romain Gemelli (U16), Suvirr Malli (U14), Ziad Kanana (U12) und Jan Saminskij (U10).
In der Königsklasse, in der die Nummer 1 des Schweizer U20-Ranking IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) und der amtierende Schweizer Juniorenmeister Oliver Angst (Dulliken) nicht am Start waren, musste der grosse Favorit FM Noah Fecker (Eggersriet) überraschend dem als Nummer 2 gestarteten Vincent Lou (Zürich) den Vortritt lassen.