Newsarchiv Jugend

Das Quali-Turnier U10/U12/U14/U16 in Payerne (26.–28. März) findet statt!

Die Halle des Fêtes in Payerne ist am letzten März-Wochenende Schauplatz des Quali-Turniers U10/U12/U14/U16.

ma - Nachdem die Waadtländer Behörden grünes Licht gegeben hatten, entschieden der Schachklub Payerne und die Jugendturnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB), das Quali-Turnier U10/U12/U14/U16 in der Halle des Fêtes an der Avenue du Stade vom 26. bis 28. März durchzuführen. Es wird jedoch kein Open angeboten.

Für das zweite Quali-Turnier der Schweizerischen Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 nach Prangins im vergangenen September hat der Kanton Waadt wegen der Corona-Pandemie strenge Auflagen gemacht.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende: Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in Niederlenz

ma - Morgen Samstag und übermorgen Sonntag findet im aargauischen Niederlenz die Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft statt.

Gespielt wird im Gemeindesaal des Schulhauses Rösslimatt an der Rössligasse 6. Turnierbeginn ist am Samstag um 14 Uhr. Die Siegerinnenehrung findet am Sonntag um 15 Uhr statt.

Weiterlesen …


Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2017/18: jetzt online anmelden!

ma - Am 4. November startet die neue Saison der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM). Ab sofort kann man sich auf der SSB-Homepage online dafür anmelden.

Die Mannschaften für die neue Saison können auf http://www.swisschess.ch/sjmm.html eingeschrieben werden. Anmeldeschluss ist der 8. September.

Weiterlesen …


U10/U12/U14/U16-Finalturnier in Solothurn: Titel für Aryan Anand, Igor Schlegel, Noah Fecker und FM Fabian Bänziger

ma - Am Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Solothurn holten Aryan Anand (Wettingen), Igor Schlegel (Bern), Noah Fecker (Eggersriet) und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) die Titel.

Der ELO-stärkste Spieler sorgte gleich für den grössten Vorsprung. FM Fabian Bänziger dominierte die Kategorie U16, totalisierte 6½ aus 7 und hatte ganze 2 Punkte Reserve auf Elias Giesinger (St. Gallen) und den überraschenden Lukas Meier (Wil/SG).

Weiterlesen …


Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16: Finalturnier vom 29. Juni bis 2. Juli in Solothurn

ma - In der Säulenhalle des Solothurner Landhauses am Landhausquai 23 findet vom 29. Juni bis 2. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Der vom Schachklub Solothurn organisierte viertägige Anlass führt über sieben Runden mit je 16 Teilnehmern in allen Kategorien – erstmals also auch bei U10, wo bisher nur acht im Final spielten.

Für die vier Finalturniere haben sich 44 Spieler(innen) aus der Deutschschweiz, 19 aus der Romandie und einer aus Liechtenstein qualifiziert. Mit Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/U14), Veronika Kostina (Nyon/U14), Angie Pecorini (Onex/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12) und Aanya Garg (Küsnacht/U10) erreichten wie im vergangenen Jahr auch sechs Mädchen das Finale. Pellicoro, Tamrazyan, Kostina und Pecorini waren bereits 2016 an der Endrunde dabei.

Weiterlesen …


Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in Niederlenz: Titel für Nathalie Pellicoro (U16), Gohar Tamrazyan (U14), Yongzhe Zhuang (U12), Aanya Garg (U10) und Maria Speerli (U8)

ma - An der von 28 Spielerinnen bestrittenen Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft im aargauischen Niederlenz holten Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12), Aanya Garg (Küsnacht/U10) und Maria Speerli (Oberägeri/U8) die fünf Titel.

Gohar Tamrazyan liess sich mit 6 Punkten aus sieben Runden gleichzeitig als Tagessiegerin der Kategorie U12/U14/U16 ausrufen. Auf 6 aus 7 kamen auch Aanya Garg und Hanna Christen (Zollikon) in der Kategorie U8/U10. Dank eines Siegs im Stichkampf sicherte sich Aanya Garg den U10-Titel.

Weiterlesen …


Monatsinterview mit Fabian Bänziger (15): «Ich habe zwei Träume, einen Junioren-WM-Titel und das Erreichen des GM-Titels»

cz - Neben Schach und Schule spielt der jüngste FIDE-Meister der Schweiz, der aktuell die Nummer 1 im Schweizer U16- und U18-Ranking ist und an der SEM in Grächen überraschend die Bronzemedaille bei den Herren gewann, gerne Tischtennis, hört Musik oder trifft Freunde.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Der Springer, weil er einfach Hindernisse überspringen kann und neue Überraschungen kreieren kann. Nicht umsonst ist das Vierspringerspiel eine meiner Lieblingseröffnungen. Auch ich überrasche gerne meine Gegner.

Weiterlesen …


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Weiterlesen …


Jugendschachlager an der SEM in Grächen (13.–21. Juli): es hat noch freie Plätze!

ma - Für das während der Schweizer Einzelmeisterschaften stattfindende, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführte und von Grächen-Tourismus unterstützte Jugendschachlager hat es noch freie Plätze.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Schachtrainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Das Quali-Turnier U10/U12/U14/U16 in Payerne (26.–28. März) findet statt!

Die Halle des Fêtes in Payerne ist am letzten März-Wochenende Schauplatz des Quali-Turniers U10/U12/U14/U16.

ma - Nachdem die Waadtländer Behörden grünes Licht gegeben hatten, entschieden der Schachklub Payerne und die Jugendturnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB), das Quali-Turnier U10/U12/U14/U16 in der Halle des Fêtes an der Avenue du Stade vom 26. bis 28. März durchzuführen. Es wird jedoch kein Open angeboten.

Für das zweite Quali-Turnier der Schweizerischen Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) U10/U12/U14/U16 nach Prangins im vergangenen September hat der Kanton Waadt wegen der Corona-Pandemie strenge Auflagen gemacht.

Weiterlesen …


Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in Niederlenz: Titel für Nathalie Pellicoro (U16), Gohar Tamrazyan (U14), Yongzhe Zhuang (U12), Aanya Garg (U10) und Maria Speerli (U8)

ma - An der von 28 Spielerinnen bestrittenen Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft im aargauischen Niederlenz holten Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12), Aanya Garg (Küsnacht/U10) und Maria Speerli (Oberägeri/U8) die fünf Titel.

Gohar Tamrazyan liess sich mit 6 Punkten aus sieben Runden gleichzeitig als Tagessiegerin der Kategorie U12/U14/U16 ausrufen. Auf 6 aus 7 kamen auch Aanya Garg und Hanna Christen (Zollikon) in der Kategorie U8/U10. Dank eines Siegs im Stichkampf sicherte sich Aanya Garg den U10-Titel.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende: Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in Niederlenz

ma - Morgen Samstag und übermorgen Sonntag findet im aargauischen Niederlenz die Schweizer Mädchen-Schnellschachmeisterschaft statt.

Gespielt wird im Gemeindesaal des Schulhauses Rösslimatt an der Rössligasse 6. Turnierbeginn ist am Samstag um 14 Uhr. Die Siegerinnenehrung findet am Sonntag um 15 Uhr statt.

Weiterlesen …


Monatsinterview mit Fabian Bänziger (15): «Ich habe zwei Träume, einen Junioren-WM-Titel und das Erreichen des GM-Titels»

cz - Neben Schach und Schule spielt der jüngste FIDE-Meister der Schweiz, der aktuell die Nummer 1 im Schweizer U16- und U18-Ranking ist und an der SEM in Grächen überraschend die Bronzemedaille bei den Herren gewann, gerne Tischtennis, hört Musik oder trifft Freunde.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Der Springer, weil er einfach Hindernisse überspringen kann und neue Überraschungen kreieren kann. Nicht umsonst ist das Vierspringerspiel eine meiner Lieblingseröffnungen. Auch ich überrasche gerne meine Gegner.

Weiterlesen …


Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2017/18: jetzt online anmelden!

ma - Am 4. November startet die neue Saison der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM). Ab sofort kann man sich auf der SSB-Homepage online dafür anmelden.

Die Mannschaften für die neue Saison können auf http://www.swisschess.ch/sjmm.html eingeschrieben werden. Anmeldeschluss ist der 8. September.

Weiterlesen …


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Weiterlesen …


U10/U12/U14/U16-Finalturnier in Solothurn: Titel für Aryan Anand, Igor Schlegel, Noah Fecker und FM Fabian Bänziger

ma - Am Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Solothurn holten Aryan Anand (Wettingen), Igor Schlegel (Bern), Noah Fecker (Eggersriet) und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) die Titel.

Der ELO-stärkste Spieler sorgte gleich für den grössten Vorsprung. FM Fabian Bänziger dominierte die Kategorie U16, totalisierte 6½ aus 7 und hatte ganze 2 Punkte Reserve auf Elias Giesinger (St. Gallen) und den überraschenden Lukas Meier (Wil/SG).

Weiterlesen …


Jugendschachlager an der SEM in Grächen (13.–21. Juli): es hat noch freie Plätze!

ma - Für das während der Schweizer Einzelmeisterschaften stattfindende, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführte und von Grächen-Tourismus unterstützte Jugendschachlager hat es noch freie Plätze.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Schachtrainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16: Finalturnier vom 29. Juni bis 2. Juli in Solothurn

ma - In der Säulenhalle des Solothurner Landhauses am Landhausquai 23 findet vom 29. Juni bis 2. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Der vom Schachklub Solothurn organisierte viertägige Anlass führt über sieben Runden mit je 16 Teilnehmern in allen Kategorien – erstmals also auch bei U10, wo bisher nur acht im Final spielten.

Für die vier Finalturniere haben sich 44 Spieler(innen) aus der Deutschschweiz, 19 aus der Romandie und einer aus Liechtenstein qualifiziert. Mit Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/U14), Veronika Kostina (Nyon/U14), Angie Pecorini (Onex/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12) und Aanya Garg (Küsnacht/U10) erreichten wie im vergangenen Jahr auch sechs Mädchen das Finale. Pellicoro, Tamrazyan, Kostina und Pecorini waren bereits 2016 an der Endrunde dabei.

Weiterlesen …


Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …