ma - Das von 103 Spieler(inne)n bestrittene Open du Jura in Court sah nach sieben Runden ein fünf Siege und zwei Unentschieden aufweisendes Quartett mit 6 Punkten aus sieben Runden an der Spitze.
Glücklicher Zweitwertungs-Sieger wurde mit einem halben Buchholz-Punkt Vorsprung auf den topgesetzten GM Eltaj Safarli (Aser) der in Adliswil lebende und für den SV Wollishofen spielende 26-jährige ukrainische GM Li Min Peng (Startnummer 2). Sein Landsmann GM Vitaliy Bernadskiy (Ukr/Nr. 3) kam mit einem weiteren halben Buchholz-Punkt Rückstand auf Rang 3.
ma - Die sechste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des neuen Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.
Zwei Schwerpunkte stehen im Fokus von «SSZ» 6/23. Zum einen das 2024 fällige Doppeljubiläum 100 Jahre FIDE und 50 Jahre Schweizer Jugendschachstiftung. André Vögtlin, Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbunds (SSB), will dieses – wie er in seinem Editorial und einem Interview auf Deutsch und Französisch betont – dazu nutzen, um das Schach innerhalb und ausserhalb des Verbands zu promoten und noch mehr Hobby-Spieler(innen) in die Klubs zu lotsen.
ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters 2025 einen Organisator.
Das durch die Jugendschachstiftung finanziell massgeblich unterstützte Swiss Young Masters ist ein Normenturnier mit sechs Schweizer Teilnehmenden und vier ausländischen Titelträgern.
ma - Diese Woche war WIM Lena Georgescu zu Gast in der Radiosendung Focus auf SRF 3.
Im Gespräch mit Yves Bossart gab die Schweizer Nationalspielerin und dreifache Schweizer Meisterin während einer vollen Stunde einen spannenden Einblick in ihr Leben als Schachspielerin.
ma - Übermorgen bietet der Schweizer Chess.com-Club zum 8. Mal sein jeweils am ersten Freitag des Monats auf dem Programm stehendes Online-Blitzturnier an.
Gespielt wird ab 19 Uhr erstmals eine Stunde im Arena-Modus mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten pro Spieler(in). Über diesen Link finden Sie direkten Zugang zum Turnier.
ma - Am kommenden Wochenende findet im Bâtiment communal an der Rue de la Valle 19 in Court das Open du Jura statt.
Traditionell beginnt das Turnier am Freitagabend ab 18.30 Uhr mit drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 5 Sekunden – gefolgt von vier Partien mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag (jeweils 9 und 14 Uhr).
ma - Nach zwei Runden der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weisen in der 1. Bundesliga mit Titelverteidiger Nyon und dem Vorjahresdritten Wollishofen noch zwei Teams eine reine Weste auf.
Während Nyon den nur mit sieben Spielern angetretenen Vizemeister Kirchberg klar mit 6:2 bezwang (je vier Remis und Siege), setzte sich Wollishofen im Derby gegen Zürich knapp mit 4½:3½ durch. In der 3. Runde vom 9. Dezember treffen die beiden Spitzenreiter in Nyon aufeinander.
ma - In der am 4. März beginnenden Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2024 spielen 340 Teams mit. Das sind fünf mehr als in der Saison 2023 und so viele wie seit 2012 nicht mehr.
Damit setzt sich der Aufwärtstrend im Schweizer Schach fort. Denn auch die Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) 2023/24 verzeichnete einen Zuwachs von 22 Teams.
ma - Heute vor 150 Jahren, am 21. November 1873, wurde der Schachklub Bern von 30 Gründungsmitgliedern als Fortführung eines bis dahin losen Spielbetriebs aus der Taufe gehoben – zunächst als zentraler Treffpunkt für die Liebhaber zwangloser Partien.
In den 20er- und frühen 30er- Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte der SKB seine «Hochkultur»: Der Verein war nicht nur eine (und zuweilen die) schweizerische Schachhochburg, sondern auch ein Mitgestalter des damals polyzentrischen Weltschachs auf höchster Ebene – ein Treffpunkt der internationalen Elite, mit der sich die Meister des SKB in aller Selbstverständlichkeit massen.
ma - Das 100-Jährige des Schachklubs Solothurn geht zu Ende. Mit Aktivitäten übers ganze Jahr verteilt, feierten die Mitglieder, wurde Neues erschaffen und der aktive Klub gegen aussen sichtbar.
Die Kommunikation wurde durch die neue Homepage verbessert. Facebook und WhatsApp werden gezielter genutzt. Das klassische Anschlagbrett im Klublokal wurde wiederbelebt. So wird der Informationsfluss für Interessierte, Medien, Sponsoren, Eltern und Mitglieder erleichtert.
ly - Le week-end des 2 et 3 décembre, la FSE organise un cours de base de 2 jours pour entraîneurs juniors en français à Payerne.
L’objectif du cours est que chaque entraîneur puisse acquérir des bases pour pouvoir avoir différentes clés et appréhender son rôle de la meilleure des manières. Ces deux journées seront consacrées à des thèmes fondamentaux nécessaires à l’enseignement des échecs.
ly - Im Seminar Talentförderung schauen wir auf den schillernden Begriff des «Schachtalents», um Anhaltspunkte zu finden, wie man Kinder besser fördern und auch fordern kann. Ole Poeck greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Spitzentrainer in Deutschland zurück als auch auf die Erfahrungswerte, die er als professioneller Schachtrainer in der Schweiz gesammelt hat.
Ole Poeck greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Spitzentrainer in Deutschland zurück als auch auf die Erfahrungswerte, die er als professioneller Schachtrainer in der Schweiz gesammelt hat.
ma - An der «Badenfahrt», dem grossen Stadtfest von Baden, das heuer sein 100-Jahr-Jubiläum feierte, organisierte die Schachgesellschaft Baden einen Open-Air-Schach-Event.
An einem schönen und warmen Sommerabend standen im Badener Kurpark Bretter und Figuren zum Schachspielen bereit. Unter dem Sonnensegel der «Piazza Piante» die von Pfadi und JuBla errichtet wurden, konnten die Besucher(innen) für einen Moment dem Trubel des Stadtfests entfliehen und Mitglieder SG Baden zu einer Partie herausfordern.
ma - Im solothurnischen Egerkingen steht seit neustem ein Gartenschach – und zwar nicht irgendwo, sondern vor den Toren der reformierten Kirche. Eingeweiht wurde es mit einem Showmatch vor Publikum.
Nicht zuletzt dank zahlreicher Publikumsveranstaltungen im Rahmen des Projekts «Generation CHess – ein Leben lang spielen» gewann der Schweizerische Schachbund (SSB) im vergangenen Jahr rund 20 Prozent neue Mitglieder. Trotz dieses grossen Erfolgs ermuntert SSB-Zentralpräsident André Vögtlin die Sektionen immer wieder, in ihren Bemühungen um die Mitgliederwerbung nicht nachzulassen.
beb - Un échiquier géant a été inauguré en public dans la commune soleuroise d’Egerkingen. Et pas n’importe où: il se trouve devant l’entrée de l’église réformée.
Le projet «Generation CHess – jouer durant toute sa vie» lancé par la Fédération suisse des échecs a permis d’augmenter le nombre de membres de près de 20% en une année en Suisse. Et les manifestations publiques y ont notamment contribué. Mais il ne faut pas baisser la garde, recommande le président central André Vögtlin, en invitant les clubs à poursuivre leurs initiatives en vue de gagner de nouveaux membres.
ma - Sechs Monate nach ihrem Sieg in der U8-Kategorie beim Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Olten sicherte sich Sahasra Aragonda bei der Schweizer Rapid-Meisterschaft U8 in Liestal ihren zweiten Titel.
Die dem Schachclub Chessflyers Kloten angehörende Sahasra Aragonda holte als Einzige der 111 Teilnehmer(innen) – die in der grosszügigen Liestaler Sporthalle Kaserne optimale Spielbedingungen vorfanden – das Maximum von 7 Punkten aus sieben Runden.
ma - Bei den Jugend-Weltmeisterschaften U14–U18 im italienischen Montesilvano sorgte Lionel Gut für das beste Schweizer Resultat.
Der DSSP-Spieler kam in der Kategorie U14 als Startnummer 47 auf den 35. Rang. Nach einem verhaltenen Auftakt (1½ aus 4) drehte der Innerschweizer auf und holte aus den restlichen sieben Partien noch 5½ Punkte.
ma - Organisiert von Die Schulschachprofis findet am Sonntag, 3. Dezember, in der Sporthalle Kaserne, Kasernenstrasse 13 in Liestal die Schweizer Rapid-Meisterschaft U8 für Spieler(innen) mit Jahrgang 2015 und jünger statt.
Gespielt werden ab 11.15 Uhr sieben Runden à 10 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. Anmeldeschluss ist am 28. November. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. Ab 10.30 Uhr ist der Kiosk mit Getränken, Snacks, Sandwiches und Kuchen offen.
ma - In der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2023/24 spielen 101 Mannschaften mit – drei mehr als in der Vorsaison. Damit wurde erstmals die 100er-Grenze überschritten.
Bemerkenswertestes Resultat des 1. Spieltags in der Nationalliga A war das 2:2-Unentschieden von Payerne gegen Titelverteidiger CEG. Der unterlegene Vorjahresfinalist SG Winterthur startete hingegen mit einem glatten 4:0-Sieg gegen Aufsteiger Cham in die neue Saison.
ma - Bei den übermorgen Montag beginnenden und bis 24. November dauernden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U14–U18 im italienischen Montesilvano sind auch sieben Schweizer(innen) dabei.
Bei den Boys spielen der amtierende Schweizer Juniorenmeister Seyed Arvin Kasipour Azbari (SG Riehen/2261 FIDE-ELO) und FM Igor Schlegel (SK Bern/2251) in der Kategorie U18, FM Matthias Mattenberger (DSSP/2285) und Cédric Hirzel (SG Winterthur/2118) in U16 sowie Lionel Gut (DSSP/2113) in U14.
ma - Bei den Jugend-Weltmeisterschaften U8–U12 im ägyptischen Sharm El Sheikh schnitten die drei Schweizer U12-Spieler(innen) im Rahmen der Erwartungen ab – einer übertraf sie gar.
Der für die SG Winterthur spielende Colin Federer landete als Startnummer 38 mit 6 Punkten aus elf Runden auf Platz 32. Er sprang nicht nur sechs Ränge nach vorn, sondern verzeichnete auch eine um 74 Punkte über seinem eigenen FIDE-Rating (1780) liegende Performance und gewann 58 ELO-Punkte.
ma - Bei den übermorgen Sonntag beginnenden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U8–U12 im ägyptischen Sharm El Sheikh sind auch drei Schweizer U12-Spieler(innen) am Start.
Bei den Boys spielen Maximilian Pfaltz (1890 FIDE-ELO) und Colin Federer (1780), beide von der SG Winterthur – bei den Girls Christina Jordan (1395) vom ASK Réti Zürich. Betreut wird das Schweizer Trio von IM Milan Novkovic.
ma - Das von 103 Spieler(inne)n bestrittene Open du Jura in Court sah nach sieben Runden ein fünf Siege und zwei Unentschieden aufweisendes Quartett mit 6 Punkten aus sieben Runden an der Spitze.
Glücklicher Zweitwertungs-Sieger wurde mit einem halben Buchholz-Punkt Vorsprung auf den topgesetzten GM Eltaj Safarli (Aser) der in Adliswil lebende und für den SV Wollishofen spielende 26-jährige ukrainische GM Li Min Peng (Startnummer 2). Sein Landsmann GM Vitaliy Bernadskiy (Ukr/Nr. 3) kam mit einem weiteren halben Buchholz-Punkt Rückstand auf Rang 3.
ma - Die sechste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des neuen Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.
Zwei Schwerpunkte stehen im Fokus von «SSZ» 6/23. Zum einen das 2024 fällige Doppeljubiläum 100 Jahre FIDE und 50 Jahre Schweizer Jugendschachstiftung. André Vögtlin, Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbunds (SSB), will dieses – wie er in seinem Editorial und einem Interview auf Deutsch und Französisch betont – dazu nutzen, um das Schach innerhalb und ausserhalb des Verbands zu promoten und noch mehr Hobby-Spieler(innen) in die Klubs zu lotsen.
ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters 2025 einen Organisator.
Das durch die Jugendschachstiftung finanziell massgeblich unterstützte Swiss Young Masters ist ein Normenturnier mit sechs Schweizer Teilnehmenden und vier ausländischen Titelträgern.
ma - Diese Woche war WIM Lena Georgescu zu Gast in der Radiosendung Focus auf SRF 3.
Im Gespräch mit Yves Bossart gab die Schweizer Nationalspielerin und dreifache Schweizer Meisterin während einer vollen Stunde einen spannenden Einblick in ihr Leben als Schachspielerin.
ma - Übermorgen bietet der Schweizer Chess.com-Club zum 8. Mal sein jeweils am ersten Freitag des Monats auf dem Programm stehendes Online-Blitzturnier an.
Gespielt wird ab 19 Uhr erstmals eine Stunde im Arena-Modus mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten pro Spieler(in). Über diesen Link finden Sie direkten Zugang zum Turnier.
ma - Am kommenden Wochenende findet im Bâtiment communal an der Rue de la Valle 19 in Court das Open du Jura statt.
Traditionell beginnt das Turnier am Freitagabend ab 18.30 Uhr mit drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 5 Sekunden – gefolgt von vier Partien mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag (jeweils 9 und 14 Uhr).
ma - Nach zwei Runden der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weisen in der 1. Bundesliga mit Titelverteidiger Nyon und dem Vorjahresdritten Wollishofen noch zwei Teams eine reine Weste auf.
Während Nyon den nur mit sieben Spielern angetretenen Vizemeister Kirchberg klar mit 6:2 bezwang (je vier Remis und Siege), setzte sich Wollishofen im Derby gegen Zürich knapp mit 4½:3½ durch. In der 3. Runde vom 9. Dezember treffen die beiden Spitzenreiter in Nyon aufeinander.
ma - In der am 4. März beginnenden Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2024 spielen 340 Teams mit. Das sind fünf mehr als in der Saison 2023 und so viele wie seit 2012 nicht mehr.
Damit setzt sich der Aufwärtstrend im Schweizer Schach fort. Denn auch die Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) 2023/24 verzeichnete einen Zuwachs von 22 Teams.
ma - Heute vor 150 Jahren, am 21. November 1873, wurde der Schachklub Bern von 30 Gründungsmitgliedern als Fortführung eines bis dahin losen Spielbetriebs aus der Taufe gehoben – zunächst als zentraler Treffpunkt für die Liebhaber zwangloser Partien.
In den 20er- und frühen 30er- Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte der SKB seine «Hochkultur»: Der Verein war nicht nur eine (und zuweilen die) schweizerische Schachhochburg, sondern auch ein Mitgestalter des damals polyzentrischen Weltschachs auf höchster Ebene – ein Treffpunkt der internationalen Elite, mit der sich die Meister des SKB in aller Selbstverständlichkeit massen.
ma - Das 100-Jährige des Schachklubs Solothurn geht zu Ende. Mit Aktivitäten übers ganze Jahr verteilt, feierten die Mitglieder, wurde Neues erschaffen und der aktive Klub gegen aussen sichtbar.
Die Kommunikation wurde durch die neue Homepage verbessert. Facebook und WhatsApp werden gezielter genutzt. Das klassische Anschlagbrett im Klublokal wurde wiederbelebt. So wird der Informationsfluss für Interessierte, Medien, Sponsoren, Eltern und Mitglieder erleichtert.
ly - Le week-end des 2 et 3 décembre, la FSE organise un cours de base de 2 jours pour entraîneurs juniors en français à Payerne.
L’objectif du cours est que chaque entraîneur puisse acquérir des bases pour pouvoir avoir différentes clés et appréhender son rôle de la meilleure des manières. Ces deux journées seront consacrées à des thèmes fondamentaux nécessaires à l’enseignement des échecs.
ly - Im Seminar Talentförderung schauen wir auf den schillernden Begriff des «Schachtalents», um Anhaltspunkte zu finden, wie man Kinder besser fördern und auch fordern kann. Ole Poeck greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Spitzentrainer in Deutschland zurück als auch auf die Erfahrungswerte, die er als professioneller Schachtrainer in der Schweiz gesammelt hat.
Ole Poeck greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Spitzentrainer in Deutschland zurück als auch auf die Erfahrungswerte, die er als professioneller Schachtrainer in der Schweiz gesammelt hat.
ma - An der «Badenfahrt», dem grossen Stadtfest von Baden, das heuer sein 100-Jahr-Jubiläum feierte, organisierte die Schachgesellschaft Baden einen Open-Air-Schach-Event.
An einem schönen und warmen Sommerabend standen im Badener Kurpark Bretter und Figuren zum Schachspielen bereit. Unter dem Sonnensegel der «Piazza Piante» die von Pfadi und JuBla errichtet wurden, konnten die Besucher(innen) für einen Moment dem Trubel des Stadtfests entfliehen und Mitglieder SG Baden zu einer Partie herausfordern.
ma - Im solothurnischen Egerkingen steht seit neustem ein Gartenschach – und zwar nicht irgendwo, sondern vor den Toren der reformierten Kirche. Eingeweiht wurde es mit einem Showmatch vor Publikum.
Nicht zuletzt dank zahlreicher Publikumsveranstaltungen im Rahmen des Projekts «Generation CHess – ein Leben lang spielen» gewann der Schweizerische Schachbund (SSB) im vergangenen Jahr rund 20 Prozent neue Mitglieder. Trotz dieses grossen Erfolgs ermuntert SSB-Zentralpräsident André Vögtlin die Sektionen immer wieder, in ihren Bemühungen um die Mitgliederwerbung nicht nachzulassen.
beb - Un échiquier géant a été inauguré en public dans la commune soleuroise d’Egerkingen. Et pas n’importe où: il se trouve devant l’entrée de l’église réformée.
Le projet «Generation CHess – jouer durant toute sa vie» lancé par la Fédération suisse des échecs a permis d’augmenter le nombre de membres de près de 20% en une année en Suisse. Et les manifestations publiques y ont notamment contribué. Mais il ne faut pas baisser la garde, recommande le président central André Vögtlin, en invitant les clubs à poursuivre leurs initiatives en vue de gagner de nouveaux membres.
ma - Sechs Monate nach ihrem Sieg in der U8-Kategorie beim Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Olten sicherte sich Sahasra Aragonda bei der Schweizer Rapid-Meisterschaft U8 in Liestal ihren zweiten Titel.
Die dem Schachclub Chessflyers Kloten angehörende Sahasra Aragonda holte als Einzige der 111 Teilnehmer(innen) – die in der grosszügigen Liestaler Sporthalle Kaserne optimale Spielbedingungen vorfanden – das Maximum von 7 Punkten aus sieben Runden.
ma - Bei den Jugend-Weltmeisterschaften U14–U18 im italienischen Montesilvano sorgte Lionel Gut für das beste Schweizer Resultat.
Der DSSP-Spieler kam in der Kategorie U14 als Startnummer 47 auf den 35. Rang. Nach einem verhaltenen Auftakt (1½ aus 4) drehte der Innerschweizer auf und holte aus den restlichen sieben Partien noch 5½ Punkte.
ma - Organisiert von Die Schulschachprofis findet am Sonntag, 3. Dezember, in der Sporthalle Kaserne, Kasernenstrasse 13 in Liestal die Schweizer Rapid-Meisterschaft U8 für Spieler(innen) mit Jahrgang 2015 und jünger statt.
Gespielt werden ab 11.15 Uhr sieben Runden à 10 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. Anmeldeschluss ist am 28. November. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. Ab 10.30 Uhr ist der Kiosk mit Getränken, Snacks, Sandwiches und Kuchen offen.
ma - In der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2023/24 spielen 101 Mannschaften mit – drei mehr als in der Vorsaison. Damit wurde erstmals die 100er-Grenze überschritten.
Bemerkenswertestes Resultat des 1. Spieltags in der Nationalliga A war das 2:2-Unentschieden von Payerne gegen Titelverteidiger CEG. Der unterlegene Vorjahresfinalist SG Winterthur startete hingegen mit einem glatten 4:0-Sieg gegen Aufsteiger Cham in die neue Saison.
ma - Bei den übermorgen Montag beginnenden und bis 24. November dauernden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U14–U18 im italienischen Montesilvano sind auch sieben Schweizer(innen) dabei.
Bei den Boys spielen der amtierende Schweizer Juniorenmeister Seyed Arvin Kasipour Azbari (SG Riehen/2261 FIDE-ELO) und FM Igor Schlegel (SK Bern/2251) in der Kategorie U18, FM Matthias Mattenberger (DSSP/2285) und Cédric Hirzel (SG Winterthur/2118) in U16 sowie Lionel Gut (DSSP/2113) in U14.
ma - Bei den Jugend-Weltmeisterschaften U8–U12 im ägyptischen Sharm El Sheikh schnitten die drei Schweizer U12-Spieler(innen) im Rahmen der Erwartungen ab – einer übertraf sie gar.
Der für die SG Winterthur spielende Colin Federer landete als Startnummer 38 mit 6 Punkten aus elf Runden auf Platz 32. Er sprang nicht nur sechs Ränge nach vorn, sondern verzeichnete auch eine um 74 Punkte über seinem eigenen FIDE-Rating (1780) liegende Performance und gewann 58 ELO-Punkte.
ma - Bei den übermorgen Sonntag beginnenden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U8–U12 im ägyptischen Sharm El Sheikh sind auch drei Schweizer U12-Spieler(innen) am Start.
Bei den Boys spielen Maximilian Pfaltz (1890 FIDE-ELO) und Colin Federer (1780), beide von der SG Winterthur – bei den Girls Christina Jordan (1395) vom ASK Réti Zürich. Betreut wird das Schweizer Trio von IM Milan Novkovic.