Top News

5. SMM-Runde: zwei Leaderwechsel in der 1. Liga

ma - In der 5. Erstliga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) stürzten zwei der vier Leader.

In der Ostgruppe verlor Pfäffikon/ZH den Spitzenkampf gegen Uzwil klar mit 1½:6½ und musste den Absteiger wegen der besseren Einzelpunkte vorbeiziehen lassen. Der gegen Winterthur III 4:4 spielende Aufsteiger Wollishofen III verpasste es, mit den beiden Top-Teams gleichzuziehen und liegt ebenso wie Engadin, das gegen Bodan Kreuzlingen II forfait gewann, einen Punkt zurück.

Weiterlesen …

Aktuelle Turniere

< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

Turnierkalender ...

Schachbund News

Verfolgen Sie am kommenden Sonntag den Nationalliga-A-Spitzenkampf Riehen - Réti live im Internet!

ma - Die 5. Nationalliga-A-Runde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) am kommenden Sonntag steht ganz im Zeichen des Spitzenkampfs Riehen - Réti.

Der Titelverteidiger, der die letzten 22 (!) Matches allesamt gewonnen hat, und das Überraschungsteam aus Zürich führen nach vier Runden die Tabelle gemeinsam mit dem Punktemaximum an.

Weiterlesen …


Die Schweizer Führungsliste wird abgeschafft und geht an die FIDE über – der SSB-Mitgliederbeitrag steigt um 10 Franken

ma - Ab 1. Januar 2026 führt der Schweizerische Schachbund (SSB) keine eigene Führungsliste mehr. Stattdessen erfolgt die ELO-Wertung von Schweizer Spieler(inne)n neu durch die Ratingliste des Weltschachbundes FIDE.

Diesen richtungsweisenden Entscheid für das Schweizer Schach fällte die über viereinhalb Stunden dauernde SSB-Delegiertenversammlung im Haus des Sports in Ittigen nach 42-minütiger Diskussion mit überraschend deutlicher Mehrheit. Auf den Antrag des Zentralvorstands zur Überführung der Führungsliste vom SSB an die FIDE entfielen 137 Stimmen, bei lediglich 30 Gegenstimmen.

Weiterlesen …


GM Christian Bauer, FM Benedict Hasenohr und Dario Valerio Melotti Pfingst-Open-Sieger

ma - GM Christian Bauer (Grand-Lancy), FM Benedict Hasenohr (Zernez) und Dario Valerio Melotti (San Bernardino) heissen die Sieger der drei über das kommende Pfingst-Wochenende organisierten Schweizer Open, die eine unterschiedliche Anzahl Spieler(innen) anlockten.

Der topgesetzte GM Christian Bauer (Fr) wurde beim Open de la FGE in Grand-Lancy seiner Favoritenrolle gerecht und holte als Einziger der 97 Teilnehmenden 6½ Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


Interview des Monats mit SEM-Leiter Peter Erismann: «Ein Schweizer-Meister-Titel ist ein Highlight»

ma - Peter Erismann ist Leiter der vom 12. bis 20. Juli stattfinden Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Disentis. Wie laufen die Vorbereitungsarbeiten? Mit welchen Herausforderungen wird das Organisationskomitee zurzeit konfrontiert?

Nach Leukerbad 2023 und Flims 2024 steht nun die SEM in Disentis bevor. Läuft alles nach Plan?

Ja, bisher läuft alles bestens. Wir hatten gerade eine OK-Sitzung vor Ort und viele Details besprochen beziehungsweise in die Wege geleitet.

Weiterlesen …


Drei Pfingst-Open in Grand-Lancy (mit 4 Live-Partien), Zernez und San Bernardino

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende finden neben dem Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur auch das Open de la FGE in Grand-Lancy, das Engadiner Pfingst-Open in Zernez und das 2Days Open in San Bernardino statt.

Das Open de la FGE, für das aktuell 94 Spieler(innen) gemeldet sind, wird im Salle communale an der Route du Grand-Lancy 64 in Grand-Lancy ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden in vier Tagen. Die 1. Runde steht am Freitag um 19 Uhr auf dem Programm. Am Samstag, Sonntag und Montag wird jeweils um 9 und 14.30 Uhr gespielt. Die Preissumme beträgt 5000 Franken. Die ersten vier Bretter werden live auf Lichess übertragen.

Weiterlesen …


GM Li Min Peng erstmals Bundesmeister

ma - Beim zum ersten Mal von der Swisschesstour-Organisation durchgeführten Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ, das in fünf Kategorien insgesamt 370 Spieler(innen) am Start sah, schrieb sich mit Li Min Peng ein neuer Name ins Goldene Buch der Bundesmeister ein.

Als Nummer 1 gesetzt, wurde der Grossmeister seiner Favoritenrolle souverän gerecht. Der aus der Ukraine stammende und in Adliswil wohnhafte 28-jährige Schweizer Nationalspieler wies im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf. Der Nationalliga-A-Spieler des Schachvereins Wollishofen schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Bundesturnier in Pfäffikon/SZ: GM Li Min Peng auf der Zielgeraden

ma - Der topgesetzte Grossmeister Li Min Peng ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Bundesmeister zu werden. Der in Adliswil wohnhafte und aus der Ukraine stammende 28-jährige Schweizer Nationalspieler weist beim Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf.

Li Min Peng schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und in der 6. Runde auch den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Newsarchiv Schachbund ...

YourSwissChess

(Kommentare: 2)

150 Jahre Schachgesellschaft Luzern

ma - Die Schachgesellschaft Luzern feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das die traditionsreiche Stellung des Vereins unterstreicht. Die SGL gehört zu den fünf ältesten Schachklubs der Schweiz – gemeinsam mit jenen in Zürich, Winterthur, St. Gallen und Bern.

Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Luzern Schach in seiner heutigen Form gespielt, wie alte Urkunden und Ratsprotokolle belegen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schlossen sich Luzerner Schachfreunde zu wöchentlichen Spielrunden zusammen.

Weiterlesen …


(Kommentare: 1)

11. und 18. Juni: Online-Weiterbildung für Jugendschachleiter(innen)

ly - Im Juni findet eine zweiteilige Online-Weiterbildung für Jugendschachleiter(innen) mit FM Gregor Haag zum Thema «Online-Trainingsmethoden und positionelles Schach» statt.

Am Mittwoch, 11. Juni, steht der erste Teil des zweiteiligen Online-Weiterbildungskurses auf dem Programm. Der zweite Teil folgt am 18. Juni. Die Kurse finden jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr statt.

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

100 Jahre Schachclub Letzi Zürich

ma - Der Schachclub Letzi Zürich wird heuer 100 Jahre alt und feiert seinen runden Geburtstag am nächsten Wochenende mit einem grossen Jubiläums-Open.

Gegründet im August 1925 – im gleichen Monat wie die Migros, und wenige Wochen später erfolgte der Spatenstich des Stadions Letzigrund – als Schachklub Altstetten ging 1969 nach dem Zusammenschluss mit dem Schachklub Albisrieden der heutige Schachclub Letzi hervor.

Weiterlesen …


(Kommentare: 1)

Michel Guillaume a été l’invité de la Matinale sur RJB

beb - Membre de la Société d’échecs de Bienne depuis 1970, Michel Guillaume, journaliste à la retraite, a traversé les époques et les générations, toujours animé par la même passion. Il affirme dans la Matinale sur la station radio RJB que les échecs impliquent la science, l’art et le sport et sont une école de vie.

Le Club de Bienne a dominé les échecs en Suisse en décrochant sept titres nationaux, notamment sous l’ère Viktor Kortchnoi et Vlastimil Hort. L’ancien journaliste Michel Guillaume tente actuellement de redonner un nouvel élan à ce club qui est retourné dans l’anonymat au cours des dernières décennies.

Weiterlesen …


7. Juni: NA-Kurs in St. Gallen

ly - Am Samstag, dem 7. Juni 2025 bietet der Schweizerische Schachbund (SSB) im Spiellokal des Schachclubs St. Gallen einen Kurs für angehende nationale Schiedsrichter (NA) an.

Der Kurs beginnt um 9 Uhr und dauert bis 18 Uhr. Er wird mit einer Prüfung und FIDE-Lizenzierung abgeschlossen.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Wenn surrealistische Bilder auf reale Schachspielende treffen

ma - «Walter Grab meets Schachklub Olten»: Unter diesem Motto fand gestern Freitag im Rahmen der Ausstellung des von 1927 bis 1989 lebenden Schweizer Malers im Kunstmuseum Olten ein dreistündiger öffentlicher Kaffeehaus-Schachabend statt.

«Die Surrealistinnen und Surrealisten liebten das Schachspiel – als Motiv, Arbeitsinstrument und gemeinschaftsbildende Tätigkeit, aber auch als symbolischen Raum für die Verhandlung gesellschaftlicher Normen. Auch im Werk von Walter Grab ist das Schachspiel wichtig», sagte Claudia Waldner, Leiterin Kunstvermittlung des Kunstmuseums Olten, in ihrer Begrüssungsansprache.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Der ASK Réti organisierte ein Uhrensimultan ausschliesslich für Schachspielerinnen

ma - Als Appetizer zum diesjährigen Réti Amateur Open, das vom 28. bis 30. März im Gesundheitszentrum Klus Park (Theatersaal) an der Asylstrasse 130 in Zürich stattfindet, veranstaltete der ASK Réti ein Uhrensimultan ausschliesslich für Schachspielerinnen.

Die Schweizer Nationalspielerin WGM Lena Georgescu holte gegen neun Kontrahentinnen rotz guter Gegenwehr souverän 8½ Punkte aus neun Partien.

Weiterlesen …


YourSwissChess ...

Jugendschach

Selektionen für die Jugend-WM in Almaty (Kas) und Durres (Alb) sowie für die Jugend-EM in Budva (Mont)

ma - Das Ressort Spitzensport des Schweizerischen Schachbundes nahm die Selektionen für die diesjährigen Jugend-Weltmeisterschaften im kasachischen Almaty (U8/U10/U12) und im albanischen Durres (U14/U16/U18) sowie für die Jugend-Europameisterschaften im montenegrinischen Budva (U8–U18) vor.

An die vom 19. bis 30. September dauernde elfrundige WM in Almaty entsendet der SSB zwei Spieler und eine Spielerin – bei den Boys U12 den amtierenden Schweizer Meister Marius Neuschild (SV Wollishofen), bei den Boys U10 den amtierenden Schweizer Meister Gregorios Emmanouil Toumpakaris (Bois-Gentil Genf) und bei den Girls U10 die diesjährige Titelträgerin Sahasra Aragonda (Chessflyers). Als Delegationschef und Coach amtiert IM Milan Novkovic.

Weiterlesen …


SJMM: SG Winterthur gewinnt Nationalliga-A-Finalturnier – Chur und Nyon steigen auf

ma - Die SG Winterthur wurde beim Nationalliga-A-Finalturnier der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM), das parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus das Sports in Ittigen stattfand, ihrer Favoritenrolle gerecht.

Das aus FM Johannes Rappazzo, Colin Federer, Simon Schellenberg und Maximilian Pfaltz bestehende Winterthurer Team schlug im Final den vierfachen SJMM-Sieger und Titelverteidiger Echallens mit 3:1.

Weiterlesen …


SJEM-Final in Winterthur: zwei dramatische Stichkämpfe und eine Schweizer Schach-Premiere

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur gingen die fünf Titel an Raphael Gut (U16), Colin Federer (U14), Marius Neuschild (U12), Grigorios Emmanouil Toumpakaris (U10) und David Sadeh (U8).

In der Königsklasse U16 sorgten die für Die Schulschachprofis (DSSP) spielenden Zwillinge Raphael und Lionel Gut für eine Premiere. Erstmals in der Geschichte des Schweizer Schachs kam es im Kampf um einen Meistertitel zu einem Tie-Break zwischen zwei Brüdern.

Weiterlesen …


6.–9. Juni: SJEM-Finalturnier in Winterthur – 32 Partien live im Internet

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende findet – organisiert durch die Schachgesellschaft Winterthur – in Winterthur das Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) statt. Am Start sind total 72 Spieler(innen) – je 16 in den Kategorien U10, U12, U14 und U16 sowie acht bei U8.

Gespielt werden im Eventzentrum Osttor (zwei Minuten entfernt von der Winterthurer Altstadt) sieben Runden: am Freitag um 12.15 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils um 9.30 und 15 Uhr, am Montag um 9.30 Uhr – gefolgt von allfälligen Stichkämpfen. Die 32 Partien von U10/U12/U14/U16 werden live im Internet übertragen (siehe untenstehende Links).

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Rüdlingen: die vier Favoritinnen holten die Titel

ma - Am Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft in Rüdlingen gingen die vier Titel an die in ihren Altersklassen als Nummer 1 gesetzten Ena Bangerter (U16), Christina Jordan (U14), Sahasra Aragonda (U12) und Jasmin Menz (U10).

Keine der vier neuen Schweizer Meisterinnen kam verlustpunktlos über die Runden. Am meisten Punkte holten Ena Bangerter (ASK Réti) in der Königinnenklasse U16 und Jasmin Menz (SC Brugg) bei den Jüngsten in U10.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende: Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Rüdlingen

ma - An diesem Wochenende findet in Rüdlingen im Kanton Schaffhausen das Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde stand gestern Freitagabend im Begegnungszentrum Rüdlingen auf dem Programm. Die vier weiteren Durchgänge folgen heute Samstag um 9.30 und 14.30 Uhr sowie am Sonntag um 9 und 13.30 Uhr – gefolgt von allfälligen Stichkämpfen um die Titel und der Siegerinnenehrung.

Weiterlesen …


Nationalliga-A-Finalturnier in der SJMM: SG Winterthur - Payerne und Echallens - SG Riehen

ma - Dank eines 2½:1½-Siegs in der Nachtragspartie gegen CEG sicherte sich Titelverteidiger Echallens in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft auf dem Zielstrich den 1. Platz in der Nationalliga-A-Westgruppe.

Der SJMM-Sieger von 2014, 2015, 2016 und 2024 trifft im Halbfinal des NLA-Finalturniers vom 14. Juni im Haus das Sports in Ittigen auf die SG Riehen. Möglich machte dies nicht zuletzt Romain Gemelli dank seines Siegs am ersten Brett gegen den 96 ELO mehr aufweisenden IM Teimur Toktomushev.

Weiterlesen …


Newsarchiv Jugendschach ...

Top News

5. SMM-Runde: zwei Leaderwechsel in der 1. Liga

ma - In der 5. Erstliga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) stürzten zwei der vier Leader.

In der Ostgruppe verlor Pfäffikon/ZH den Spitzenkampf gegen Uzwil klar mit 1½:6½ und musste den Absteiger wegen der besseren Einzelpunkte vorbeiziehen lassen. Der gegen Winterthur III 4:4 spielende Aufsteiger Wollishofen III verpasste es, mit den beiden Top-Teams gleichzuziehen und liegt ebenso wie Engadin, das gegen Bodan Kreuzlingen II forfait gewann, einen Punkt zurück.

Weiterlesen …

Aktuelle Turniere

SMM     SGM     SJMM     TC     SEM     BT

< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

Turnierkalender ...

Schachbund News

Verfolgen Sie am kommenden Sonntag den Nationalliga-A-Spitzenkampf Riehen - Réti live im Internet!

ma - Die 5. Nationalliga-A-Runde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) am kommenden Sonntag steht ganz im Zeichen des Spitzenkampfs Riehen - Réti.

Der Titelverteidiger, der die letzten 22 (!) Matches allesamt gewonnen hat, und das Überraschungsteam aus Zürich führen nach vier Runden die Tabelle gemeinsam mit dem Punktemaximum an.

Weiterlesen …


Die Schweizer Führungsliste wird abgeschafft und geht an die FIDE über – der SSB-Mitgliederbeitrag steigt um 10 Franken

ma - Ab 1. Januar 2026 führt der Schweizerische Schachbund (SSB) keine eigene Führungsliste mehr. Stattdessen erfolgt die ELO-Wertung von Schweizer Spieler(inne)n neu durch die Ratingliste des Weltschachbundes FIDE.

Diesen richtungsweisenden Entscheid für das Schweizer Schach fällte die über viereinhalb Stunden dauernde SSB-Delegiertenversammlung im Haus des Sports in Ittigen nach 42-minütiger Diskussion mit überraschend deutlicher Mehrheit. Auf den Antrag des Zentralvorstands zur Überführung der Führungsliste vom SSB an die FIDE entfielen 137 Stimmen, bei lediglich 30 Gegenstimmen.

Weiterlesen …


GM Christian Bauer, FM Benedict Hasenohr und Dario Valerio Melotti Pfingst-Open-Sieger

ma - GM Christian Bauer (Grand-Lancy), FM Benedict Hasenohr (Zernez) und Dario Valerio Melotti (San Bernardino) heissen die Sieger der drei über das kommende Pfingst-Wochenende organisierten Schweizer Open, die eine unterschiedliche Anzahl Spieler(innen) anlockten.

Der topgesetzte GM Christian Bauer (Fr) wurde beim Open de la FGE in Grand-Lancy seiner Favoritenrolle gerecht und holte als Einziger der 97 Teilnehmenden 6½ Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


Interview des Monats mit SEM-Leiter Peter Erismann: «Ein Schweizer-Meister-Titel ist ein Highlight»

ma - Peter Erismann ist Leiter der vom 12. bis 20. Juli stattfinden Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Disentis. Wie laufen die Vorbereitungsarbeiten? Mit welchen Herausforderungen wird das Organisationskomitee zurzeit konfrontiert?

Nach Leukerbad 2023 und Flims 2024 steht nun die SEM in Disentis bevor. Läuft alles nach Plan?

Ja, bisher läuft alles bestens. Wir hatten gerade eine OK-Sitzung vor Ort und viele Details besprochen beziehungsweise in die Wege geleitet.

Weiterlesen …


Drei Pfingst-Open in Grand-Lancy (mit 4 Live-Partien), Zernez und San Bernardino

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende finden neben dem Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur auch das Open de la FGE in Grand-Lancy, das Engadiner Pfingst-Open in Zernez und das 2Days Open in San Bernardino statt.

Das Open de la FGE, für das aktuell 94 Spieler(innen) gemeldet sind, wird im Salle communale an der Route du Grand-Lancy 64 in Grand-Lancy ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden in vier Tagen. Die 1. Runde steht am Freitag um 19 Uhr auf dem Programm. Am Samstag, Sonntag und Montag wird jeweils um 9 und 14.30 Uhr gespielt. Die Preissumme beträgt 5000 Franken. Die ersten vier Bretter werden live auf Lichess übertragen.

Weiterlesen …


GM Li Min Peng erstmals Bundesmeister

ma - Beim zum ersten Mal von der Swisschesstour-Organisation durchgeführten Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ, das in fünf Kategorien insgesamt 370 Spieler(innen) am Start sah, schrieb sich mit Li Min Peng ein neuer Name ins Goldene Buch der Bundesmeister ein.

Als Nummer 1 gesetzt, wurde der Grossmeister seiner Favoritenrolle souverän gerecht. Der aus der Ukraine stammende und in Adliswil wohnhafte 28-jährige Schweizer Nationalspieler wies im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf. Der Nationalliga-A-Spieler des Schachvereins Wollishofen schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Bundesturnier in Pfäffikon/SZ: GM Li Min Peng auf der Zielgeraden

ma - Der topgesetzte Grossmeister Li Min Peng ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Bundesmeister zu werden. Der in Adliswil wohnhafte und aus der Ukraine stammende 28-jährige Schweizer Nationalspieler weist beim Bundesturnier im Hotel «Seedamm Plaza» in Pfäffikon/SZ im Hauptturnier I nach sechs Runden als Einziger der 106 Teilnehmenden das Punktemaximum auf.

Li Min Peng schlug der Reihe nach Kailash Madhavan (Ennetbürgen), Roman Deuber (Reinach/AG), Jonas Menzi (Müllheim), Lionel Gut (Hochdorf/LU), FM Christophe Rohrer (St-Imier) und in der 6. Runde auch den vierfachen Bundesmeister FM Bruno Kamber (Olten).

Weiterlesen …


Newsarchiv Schachbund ...

YourSwissChess

(Kommentare: 2)

150 Jahre Schachgesellschaft Luzern

ma - Die Schachgesellschaft Luzern feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das die traditionsreiche Stellung des Vereins unterstreicht. Die SGL gehört zu den fünf ältesten Schachklubs der Schweiz – gemeinsam mit jenen in Zürich, Winterthur, St. Gallen und Bern.

Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Luzern Schach in seiner heutigen Form gespielt, wie alte Urkunden und Ratsprotokolle belegen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schlossen sich Luzerner Schachfreunde zu wöchentlichen Spielrunden zusammen.

Weiterlesen …


(Kommentare: 1)

11. und 18. Juni: Online-Weiterbildung für Jugendschachleiter(innen)

ly - Im Juni findet eine zweiteilige Online-Weiterbildung für Jugendschachleiter(innen) mit FM Gregor Haag zum Thema «Online-Trainingsmethoden und positionelles Schach» statt.

Am Mittwoch, 11. Juni, steht der erste Teil des zweiteiligen Online-Weiterbildungskurses auf dem Programm. Der zweite Teil folgt am 18. Juni. Die Kurse finden jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr statt.

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

100 Jahre Schachclub Letzi Zürich

ma - Der Schachclub Letzi Zürich wird heuer 100 Jahre alt und feiert seinen runden Geburtstag am nächsten Wochenende mit einem grossen Jubiläums-Open.

Gegründet im August 1925 – im gleichen Monat wie die Migros, und wenige Wochen später erfolgte der Spatenstich des Stadions Letzigrund – als Schachklub Altstetten ging 1969 nach dem Zusammenschluss mit dem Schachklub Albisrieden der heutige Schachclub Letzi hervor.

Weiterlesen …


(Kommentare: 1)

Michel Guillaume a été l’invité de la Matinale sur RJB

beb - Membre de la Société d’échecs de Bienne depuis 1970, Michel Guillaume, journaliste à la retraite, a traversé les époques et les générations, toujours animé par la même passion. Il affirme dans la Matinale sur la station radio RJB que les échecs impliquent la science, l’art et le sport et sont une école de vie.

Le Club de Bienne a dominé les échecs en Suisse en décrochant sept titres nationaux, notamment sous l’ère Viktor Kortchnoi et Vlastimil Hort. L’ancien journaliste Michel Guillaume tente actuellement de redonner un nouvel élan à ce club qui est retourné dans l’anonymat au cours des dernières décennies.

Weiterlesen …


7. Juni: NA-Kurs in St. Gallen

ly - Am Samstag, dem 7. Juni 2025 bietet der Schweizerische Schachbund (SSB) im Spiellokal des Schachclubs St. Gallen einen Kurs für angehende nationale Schiedsrichter (NA) an.

Der Kurs beginnt um 9 Uhr und dauert bis 18 Uhr. Er wird mit einer Prüfung und FIDE-Lizenzierung abgeschlossen.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Wenn surrealistische Bilder auf reale Schachspielende treffen

ma - «Walter Grab meets Schachklub Olten»: Unter diesem Motto fand gestern Freitag im Rahmen der Ausstellung des von 1927 bis 1989 lebenden Schweizer Malers im Kunstmuseum Olten ein dreistündiger öffentlicher Kaffeehaus-Schachabend statt.

«Die Surrealistinnen und Surrealisten liebten das Schachspiel – als Motiv, Arbeitsinstrument und gemeinschaftsbildende Tätigkeit, aber auch als symbolischen Raum für die Verhandlung gesellschaftlicher Normen. Auch im Werk von Walter Grab ist das Schachspiel wichtig», sagte Claudia Waldner, Leiterin Kunstvermittlung des Kunstmuseums Olten, in ihrer Begrüssungsansprache.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Der ASK Réti organisierte ein Uhrensimultan ausschliesslich für Schachspielerinnen

ma - Als Appetizer zum diesjährigen Réti Amateur Open, das vom 28. bis 30. März im Gesundheitszentrum Klus Park (Theatersaal) an der Asylstrasse 130 in Zürich stattfindet, veranstaltete der ASK Réti ein Uhrensimultan ausschliesslich für Schachspielerinnen.

Die Schweizer Nationalspielerin WGM Lena Georgescu holte gegen neun Kontrahentinnen rotz guter Gegenwehr souverän 8½ Punkte aus neun Partien.

Weiterlesen …


YourSwissChess ...

Jugendschach

Selektionen für die Jugend-WM in Almaty (Kas) und Durres (Alb) sowie für die Jugend-EM in Budva (Mont)

ma - Das Ressort Spitzensport des Schweizerischen Schachbundes nahm die Selektionen für die diesjährigen Jugend-Weltmeisterschaften im kasachischen Almaty (U8/U10/U12) und im albanischen Durres (U14/U16/U18) sowie für die Jugend-Europameisterschaften im montenegrinischen Budva (U8–U18) vor.

An die vom 19. bis 30. September dauernde elfrundige WM in Almaty entsendet der SSB zwei Spieler und eine Spielerin – bei den Boys U12 den amtierenden Schweizer Meister Marius Neuschild (SV Wollishofen), bei den Boys U10 den amtierenden Schweizer Meister Gregorios Emmanouil Toumpakaris (Bois-Gentil Genf) und bei den Girls U10 die diesjährige Titelträgerin Sahasra Aragonda (Chessflyers). Als Delegationschef und Coach amtiert IM Milan Novkovic.

Weiterlesen …


SJMM: SG Winterthur gewinnt Nationalliga-A-Finalturnier – Chur und Nyon steigen auf

ma - Die SG Winterthur wurde beim Nationalliga-A-Finalturnier der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM), das parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus das Sports in Ittigen stattfand, ihrer Favoritenrolle gerecht.

Das aus FM Johannes Rappazzo, Colin Federer, Simon Schellenberg und Maximilian Pfaltz bestehende Winterthurer Team schlug im Final den vierfachen SJMM-Sieger und Titelverteidiger Echallens mit 3:1.

Weiterlesen …


SJEM-Final in Winterthur: zwei dramatische Stichkämpfe und eine Schweizer Schach-Premiere

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) in Winterthur gingen die fünf Titel an Raphael Gut (U16), Colin Federer (U14), Marius Neuschild (U12), Grigorios Emmanouil Toumpakaris (U10) und David Sadeh (U8).

In der Königsklasse U16 sorgten die für Die Schulschachprofis (DSSP) spielenden Zwillinge Raphael und Lionel Gut für eine Premiere. Erstmals in der Geschichte des Schweizer Schachs kam es im Kampf um einen Meistertitel zu einem Tie-Break zwischen zwei Brüdern.

Weiterlesen …


6.–9. Juni: SJEM-Finalturnier in Winterthur – 32 Partien live im Internet

ma - Über das kommende Pfingst-Wochenende findet – organisiert durch die Schachgesellschaft Winterthur – in Winterthur das Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) statt. Am Start sind total 72 Spieler(innen) – je 16 in den Kategorien U10, U12, U14 und U16 sowie acht bei U8.

Gespielt werden im Eventzentrum Osttor (zwei Minuten entfernt von der Winterthurer Altstadt) sieben Runden: am Freitag um 12.15 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils um 9.30 und 15 Uhr, am Montag um 9.30 Uhr – gefolgt von allfälligen Stichkämpfen. Die 32 Partien von U10/U12/U14/U16 werden live im Internet übertragen (siehe untenstehende Links).

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Rüdlingen: die vier Favoritinnen holten die Titel

ma - Am Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft in Rüdlingen gingen die vier Titel an die in ihren Altersklassen als Nummer 1 gesetzten Ena Bangerter (U16), Christina Jordan (U14), Sahasra Aragonda (U12) und Jasmin Menz (U10).

Keine der vier neuen Schweizer Meisterinnen kam verlustpunktlos über die Runden. Am meisten Punkte holten Ena Bangerter (ASK Réti) in der Königinnenklasse U16 und Jasmin Menz (SC Brugg) bei den Jüngsten in U10.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende: Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Rüdlingen

ma - An diesem Wochenende findet in Rüdlingen im Kanton Schaffhausen das Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde stand gestern Freitagabend im Begegnungszentrum Rüdlingen auf dem Programm. Die vier weiteren Durchgänge folgen heute Samstag um 9.30 und 14.30 Uhr sowie am Sonntag um 9 und 13.30 Uhr – gefolgt von allfälligen Stichkämpfen um die Titel und der Siegerinnenehrung.

Weiterlesen …


Nationalliga-A-Finalturnier in der SJMM: SG Winterthur - Payerne und Echallens - SG Riehen

ma - Dank eines 2½:1½-Siegs in der Nachtragspartie gegen CEG sicherte sich Titelverteidiger Echallens in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft auf dem Zielstrich den 1. Platz in der Nationalliga-A-Westgruppe.

Der SJMM-Sieger von 2014, 2015, 2016 und 2024 trifft im Halbfinal des NLA-Finalturniers vom 14. Juni im Haus das Sports in Ittigen auf die SG Riehen. Möglich machte dies nicht zuletzt Romain Gemelli dank seines Siegs am ersten Brett gegen den 96 ELO mehr aufweisenden IM Teimur Toktomushev.

Weiterlesen …


Newsarchiv Jugendschach ...