Newsarchiv Schachbund

Team-Cup 2018/19 – Einladung

Dieses Jahr ging der Team-Cup-Sieg an die SG Winterthur. Wer gewinnt den traditionellen K.o.-Wettbewerb 2018/19?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 57. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/17) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


SGM: Dramatik pur in der 1. Bundesliga – Nyon und Gonzen gehen Kopf an Kopf in die Schlussrunde vom 17. März in Ried

ma - Hochspannung vor der in drei Wochen stattfindenden Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM): Nach dem 6. Durchgang sind die mannschaftspunktgleichen Gonzen und Nyon nur durch einen halben Einzelpunkt getrennt.

Der Vorjahreszweite Gonzen, der die Tabelle nach vier Runden verlustpunktfrei angeführt und Nyon in der 3. Runde 4½:3½ geschlagen, in der 5. Runde aber überraschend gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3:5 verloren hatte, gewann in der 6. Runde gegen Wollishofen klar mit 6:2. Noch deutlicher setzte sich Nyon gegen den lediglich auf Platz 7 liegenden Titelverteidiger Lyss-Seeland durch (7½:½).

Weiterlesen …


International Chess Open in Graz: Martin Schweighoffer (19) hat seine erste IM-Norm bereits auf sicher

ma - Nachdem er in der 7. Runde mit Mario Schachinger (Ö) einen weiteren Internationalen Meister geschlagen hat, hat der 19-jährige Martin Schweighoffer (Uster) beim International Chess Open in Graz seine erste IM-Norm schon vor der Schlussrunde von heute Freitag auf sicher.

Der dreifache Schweizer Nachwuchsmeister (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14), der in den ersten drei Runden einen GM und zwei IM geschlagen und in der 5. Runde im Schweizer Duell gegen FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) remisiert hat, liegt mit seinen 2124 ELO als Startnummer 80 unter 135 Teilnehmern mit 5 aus 8 und einer ELO-Performance von 2515 auf dem hervorragenden 19. Rang.

Weiterlesen …


Damian Karrer – der nächste Schweizer Überraschungssieger beim Burgdorfer Stadthaus-Open

ma - Ein Jahr nach dem Sensationssieg des 18-jährigen Martin Schweighoffer (Uster) gewann mit Damian Karrer (Zollikon) erneut ein Schweizer Aussenseiter das Burgdorfer Stadthaus-Open. Der aus dem Schachclub Sprengschach Wil/SG stammende 29-jährige St. Galler, mit 2221 ELO lediglich die Nummer 9 der Startrangliste, holte als einziger der 107 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden.

Der in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für das zweite Team des amtierenden Schweizer Meisters SG Winterthur in der Nationalliga B spielende Schweizer Schülermeister des Jahres 2004 legte die Basis zu seinem bisher grössten Triumph mit einem Weiss-Sieg in der 4. Runde gegen den als Nummer 2 gesetzten, in Russland geborenen deutschen Grossmeister Vitaly Kunin (2583 ELO). Seinen Turniersieg sicherte Damian Karrer mit einem Schwarz-Erfolg in der Schlussrunde gegen Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/Nummer 7), den Schweizer-Vize-Juniorenmeister des vergangenen Jahres, ab.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende (16.–18. Februar): 17. Burgdorfer Stadthaus-Open im Hotel «Stadthaus»

ma - Am kommenden Wochenende (16.–18. Februar) steht in Burgdorf das zum 17. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte und von Sponsoren aus der Region unterstützte fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Aktuelle Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2632 ELO) vor dem deutschen GM Vitaly Kunin (2583) und dem ukrainischen GM Michail Kasakow (2519), der Sieger von 2015.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2018» in Bad Ragaz (27. Februar bis 8. März): vier Schweizer gegen sechs starke Ausländer

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 27. Februar bis 8. März das «Accentus Young Masters 2018» statt. In diesem neunrundigen Einladungsturnier treffen vier Schweizer Nachwuchsspieler auf sechs starke Konkurrenten aus fünf Nationen. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung ACCENTUS, Fonds Schach Schweiz, unterstützt.

Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2018» stammen aus sechs verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen der Grossmeister Noël Studer (Muri BE/2476 ELO), die zwei Internationalen Meister Oliver Kurmann (Luzern/2478) und  Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2428) sowie der 15-jährige Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2403) teil. Dazu kommen aus Russland IM Nikita Petrov (2575), aus Deutschland GM Andreas Heimann (2576) und IM Lev Yankelevic (2456), aus Italien GM Luca Moroni (2547), aus Frankreich IM Nicolas Brunner (2446) und aus Österreich IM Georg Fröwis (2429).

Das neunrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, den 27. Februar um 19 Uhr, mit der Paarungsauslosung eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 8 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2018».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. 

Weiterlesen …


International Chess Open in Graz: 5 aus 9 und Rang 37 für Martin Schweighoffer – auch FM Fabian Bänziger (54.) holte 5 Punkte

ma - Trotz zweier Niederlagen in den beiden letzten Runden landete Martin Schweighoffer (Uster) beim International Chess Open in Graz klar vor seinem Startplatz. Der 19-jährige Ustermer, der seine erste IM-Norm schon vor dem Schlussdurchgang auf sicher hatte, kam mit 5 Punkten aus neun Partien als Startnummer 80 auf den ausgezeichneten 37. Platz unter 135 Teilnehmern.

Die Bilanz des 2124 ELO-Punkte aufweisenden dreifachen Schweizer Nachwuchsmeisters (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14) lässt sich wahrlich sehen. Er schlug einen Grossmeister, drei Internationale Meister und realisierte eine ELO-Performance von 2459.

Weiterlesen …


Graz: Martin Schweighoffer schlägt einen Grossmeister und zwei Internationale Meister – heute um 17 Uhr Schweighoffer gegen Bänziger live im Internet

ma - Beim Burgdorfer Stadthaus-Open am vergangenen Wochenende war Vorjahres-Überraschungssieger Martin Schweighoffer der grosse Abwesende. Dafür spielt der 19-jährige Ustermer beim derzeit laufenden neunrundigen International Chess Open im österreichischen Graz stark auf.

Der wie der diesjährige Burgdorf-Sieger Damian Karrer in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für das zweite Team des amtierenden Schweizer Meisters SG Winterthur in der Nationalliga B spielende dreifache Schweizer Nachwuchsmeister (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14) legte mit 3 Punkten aus den ersten drei Runden einen Blitzstart hin.

Weiterlesen …


Neue FIDE-Regeln: Regelwidrige Züge im Blitzschach verlieren nicht mehr sofort

ma - Normalerweise werden die Schachregeln nur alle vier Jahre geändert. Leider wurden einige am 1. Juli 2017 eingeführte Neuerungen nicht zweifelsfrei formuliert. Deshalb wurden die FIDE-Regeln per 1. Januar 2018 an einigen Stellen präzisiert. Dabei wurden sie insbesondere im Blitzschach nochmals geändert. So verliert der erste regelwidrige Zug nicht mehr sofort die Partie.

Bei den regelwidrigen Zügen wurde klargestellt, dass der zweite regelwidrige Zug die Partie verliert – egal welcher Art der erste regelwidrige Zug war. Diese Regelung wurde sodann auf das Blitz- und Schnellschach ausgeweitet, was zur Folge hat, dass der erste regelwidrige Zug nicht mehr sofort verliert. Im Blitzschach bekommt der Gegner eine Zeitgutschrift von einer Minute, im Schnell- und Turnierschach beträgt die Gutschrift zwei Minuten.

Weiterlesen …


Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM)

- Bundesligen: Resultate der 5. Runde vom 10. Februar 2018

1. Bundesliga

Lyss-Seeland – Riehen 3,5:4,5 (Rau – Brunner 1:0, Milosevic – Degtiarev 1:0, Drabke – Heinz ½:½, Lutz – Pfrommer 0:1, Filipovic – Stankovic 0:1, Kelecevic – Wirthensohn ½:½, Szakolczai – Herbrechtsmeier ½:½, Gast – Haag 0:1).

Wollishofen – Winterthur I 5:3 (O. Moor – Georgiadis ½:½, Gähler – Jenni 1:0, Hochstrasser – Kaczmarczyk 1:0, Umbach – Gähwiler 1:0, Fend – Ballmann 1:0, Albisetti – Hasenohr 0:1, Good – Huss ½:½, Held – Gattenlöhner 0:1).

Weiterlesen …


Team-Cup 2018/19 – Einladung

Dieses Jahr ging der Team-Cup-Sieg an die SG Winterthur. Wer gewinnt den traditionellen K.o.-Wettbewerb 2018/19?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 57. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/17) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2018» in Bad Ragaz (27. Februar bis 8. März): vier Schweizer gegen sechs starke Ausländer

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 27. Februar bis 8. März das «Accentus Young Masters 2018» statt. In diesem neunrundigen Einladungsturnier treffen vier Schweizer Nachwuchsspieler auf sechs starke Konkurrenten aus fünf Nationen. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung ACCENTUS, Fonds Schach Schweiz, unterstützt.

Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2018» stammen aus sechs verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen der Grossmeister Noël Studer (Muri BE/2476 ELO), die zwei Internationalen Meister Oliver Kurmann (Luzern/2478) und  Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2428) sowie der 15-jährige Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2403) teil. Dazu kommen aus Russland IM Nikita Petrov (2575), aus Deutschland GM Andreas Heimann (2576) und IM Lev Yankelevic (2456), aus Italien GM Luca Moroni (2547), aus Frankreich IM Nicolas Brunner (2446) und aus Österreich IM Georg Fröwis (2429).

Das neunrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, den 27. Februar um 19 Uhr, mit der Paarungsauslosung eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 8 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2018».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. 

Weiterlesen …


SGM: Dramatik pur in der 1. Bundesliga – Nyon und Gonzen gehen Kopf an Kopf in die Schlussrunde vom 17. März in Ried

ma - Hochspannung vor der in drei Wochen stattfindenden Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM): Nach dem 6. Durchgang sind die mannschaftspunktgleichen Gonzen und Nyon nur durch einen halben Einzelpunkt getrennt.

Der Vorjahreszweite Gonzen, der die Tabelle nach vier Runden verlustpunktfrei angeführt und Nyon in der 3. Runde 4½:3½ geschlagen, in der 5. Runde aber überraschend gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3:5 verloren hatte, gewann in der 6. Runde gegen Wollishofen klar mit 6:2. Noch deutlicher setzte sich Nyon gegen den lediglich auf Platz 7 liegenden Titelverteidiger Lyss-Seeland durch (7½:½).

Weiterlesen …


International Chess Open in Graz: 5 aus 9 und Rang 37 für Martin Schweighoffer – auch FM Fabian Bänziger (54.) holte 5 Punkte

ma - Trotz zweier Niederlagen in den beiden letzten Runden landete Martin Schweighoffer (Uster) beim International Chess Open in Graz klar vor seinem Startplatz. Der 19-jährige Ustermer, der seine erste IM-Norm schon vor dem Schlussdurchgang auf sicher hatte, kam mit 5 Punkten aus neun Partien als Startnummer 80 auf den ausgezeichneten 37. Platz unter 135 Teilnehmern.

Die Bilanz des 2124 ELO-Punkte aufweisenden dreifachen Schweizer Nachwuchsmeisters (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14) lässt sich wahrlich sehen. Er schlug einen Grossmeister, drei Internationale Meister und realisierte eine ELO-Performance von 2459.

Weiterlesen …


International Chess Open in Graz: Martin Schweighoffer (19) hat seine erste IM-Norm bereits auf sicher

ma - Nachdem er in der 7. Runde mit Mario Schachinger (Ö) einen weiteren Internationalen Meister geschlagen hat, hat der 19-jährige Martin Schweighoffer (Uster) beim International Chess Open in Graz seine erste IM-Norm schon vor der Schlussrunde von heute Freitag auf sicher.

Der dreifache Schweizer Nachwuchsmeister (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14), der in den ersten drei Runden einen GM und zwei IM geschlagen und in der 5. Runde im Schweizer Duell gegen FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) remisiert hat, liegt mit seinen 2124 ELO als Startnummer 80 unter 135 Teilnehmern mit 5 aus 8 und einer ELO-Performance von 2515 auf dem hervorragenden 19. Rang.

Weiterlesen …


Graz: Martin Schweighoffer schlägt einen Grossmeister und zwei Internationale Meister – heute um 17 Uhr Schweighoffer gegen Bänziger live im Internet

ma - Beim Burgdorfer Stadthaus-Open am vergangenen Wochenende war Vorjahres-Überraschungssieger Martin Schweighoffer der grosse Abwesende. Dafür spielt der 19-jährige Ustermer beim derzeit laufenden neunrundigen International Chess Open im österreichischen Graz stark auf.

Der wie der diesjährige Burgdorf-Sieger Damian Karrer in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für das zweite Team des amtierenden Schweizer Meisters SG Winterthur in der Nationalliga B spielende dreifache Schweizer Nachwuchsmeister (2009 U10, 2010 U12, 2013 U14) legte mit 3 Punkten aus den ersten drei Runden einen Blitzstart hin.

Weiterlesen …


Damian Karrer – der nächste Schweizer Überraschungssieger beim Burgdorfer Stadthaus-Open

ma - Ein Jahr nach dem Sensationssieg des 18-jährigen Martin Schweighoffer (Uster) gewann mit Damian Karrer (Zollikon) erneut ein Schweizer Aussenseiter das Burgdorfer Stadthaus-Open. Der aus dem Schachclub Sprengschach Wil/SG stammende 29-jährige St. Galler, mit 2221 ELO lediglich die Nummer 9 der Startrangliste, holte als einziger der 107 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden.

Der in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für das zweite Team des amtierenden Schweizer Meisters SG Winterthur in der Nationalliga B spielende Schweizer Schülermeister des Jahres 2004 legte die Basis zu seinem bisher grössten Triumph mit einem Weiss-Sieg in der 4. Runde gegen den als Nummer 2 gesetzten, in Russland geborenen deutschen Grossmeister Vitaly Kunin (2583 ELO). Seinen Turniersieg sicherte Damian Karrer mit einem Schwarz-Erfolg in der Schlussrunde gegen Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/Nummer 7), den Schweizer-Vize-Juniorenmeister des vergangenen Jahres, ab.

Weiterlesen …


Neue FIDE-Regeln: Regelwidrige Züge im Blitzschach verlieren nicht mehr sofort

ma - Normalerweise werden die Schachregeln nur alle vier Jahre geändert. Leider wurden einige am 1. Juli 2017 eingeführte Neuerungen nicht zweifelsfrei formuliert. Deshalb wurden die FIDE-Regeln per 1. Januar 2018 an einigen Stellen präzisiert. Dabei wurden sie insbesondere im Blitzschach nochmals geändert. So verliert der erste regelwidrige Zug nicht mehr sofort die Partie.

Bei den regelwidrigen Zügen wurde klargestellt, dass der zweite regelwidrige Zug die Partie verliert – egal welcher Art der erste regelwidrige Zug war. Diese Regelung wurde sodann auf das Blitz- und Schnellschach ausgeweitet, was zur Folge hat, dass der erste regelwidrige Zug nicht mehr sofort verliert. Im Blitzschach bekommt der Gegner eine Zeitgutschrift von einer Minute, im Schnell- und Turnierschach beträgt die Gutschrift zwei Minuten.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende (16.–18. Februar): 17. Burgdorfer Stadthaus-Open im Hotel «Stadthaus»

ma - Am kommenden Wochenende (16.–18. Februar) steht in Burgdorf das zum 17. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte und von Sponsoren aus der Region unterstützte fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Aktuelle Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2632 ELO) vor dem deutschen GM Vitaly Kunin (2583) und dem ukrainischen GM Michail Kasakow (2519), der Sieger von 2015.

Weiterlesen …


Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM)

- Bundesligen: Resultate der 5. Runde vom 10. Februar 2018

1. Bundesliga

Lyss-Seeland – Riehen 3,5:4,5 (Rau – Brunner 1:0, Milosevic – Degtiarev 1:0, Drabke – Heinz ½:½, Lutz – Pfrommer 0:1, Filipovic – Stankovic 0:1, Kelecevic – Wirthensohn ½:½, Szakolczai – Herbrechtsmeier ½:½, Gast – Haag 0:1).

Wollishofen – Winterthur I 5:3 (O. Moor – Georgiadis ½:½, Gähler – Jenni 1:0, Hochstrasser – Kaczmarczyk 1:0, Umbach – Gähwiler 1:0, Fend – Ballmann 1:0, Albisetti – Hasenohr 0:1, Good – Huss ½:½, Held – Gattenlöhner 0:1).

Weiterlesen …