Newsarchiv Schachbund

Gesucht: neuer SGM-Leiter und Bundesturnier-Leiter

Der Schweizerische Schachbund sucht einen neuen SGM- und Bundesturnier-Leiter.

ma - Bruno Bosco hat sich entschlossen, nach sechs Jahren die Leitung der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) und des Bundesturniers abzugeben.

Die SGM erlebte in den letzten Jahren unter der Führung Bruno Boscos eine positive Entwicklung. Waren es bei seinem Amtsantritt noch 205 Mannschaften, so spielten in der Saison 2017/18 bereits 221 Teams mit.

Weiterlesen …


2. September: Informationstag für Schiedsrichter, Turnierleiter und Mannschaftsleiter auf Französisch

- Am Sonntag, 2. September, findet im Ancien Hôpital in Payerne ein Informationstag für Schiedsrichter/innen, Turnierleiter/innen und Mannschaftsleiter/innen statt.

Folgende Themen werden an diesem Tag behandelt:

  • FIDE-Regeln
  • Rolle des Schiedsrichters bei Mannschaftskämpfen
  • Turnierregeln, Anmeldung und Resultatmeldung von Turnieren (SSB und FIDE)
  • elektronische Uhren
  • Paarungsprogramme (SwissManager->Chess-Results, SwissChess)
  • Fragen, Diskussion und Diverses

Weiterlesen …


Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (Italien): Die Schweizer peilen einen Mittelfeldplatz an

ma - Am Mitropa-Cup im kalabrischen Isola Capo Rizzuto (31. Mai bis 9. Juni/Ruhetag am 4. Juni) treten die Schweizer mit einem jungen und motivierten Team an. Ziel ist ein Mittelfeldplatz unter den zehn Mannschaften.

Angeführt wird die Equipe des Schweizerischen Schachbundes (SSB) von GM Sebastian Bogner (Pfäffikon/SZ/2588 ELO). Mit dem frischgebackenen Bundesmeister Noël Studer (Muri/BE/2477) und dem als Playing Captain amtierenden Florian Jenni (Oberengstringen/2441) spielen zwei weitere Grossmeister. Komplettiert wird das Team durch IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2423) und dem amtierenden Schweizer U20-Meister FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ/2377).

Weiterlesen …


Bundesturnier in Ittigen: GM Noël Studer erstmals Bundesmeister – Richard Zweifel überraschend zweitbester Schweizer – IM Nikita Petrow gewinnt das Hauptturnier I

ma - Grossmeister Noël Studer (Muri/BE) wurde beim Bundesturnier im Haus des Sports im bernischen Ittigen seiner Favoritenrolle gerecht und wurde erstmals Bundesmeister. Der 21-jährige Berner Schachprofi war im Hauptturnier I hinter den sechs nicht titelberechtigten Ausländern IM Nikita Petrow (Genf/Rus), GM Mikhail Kasakow (Ukr), Andrea La Manna (It), IM Srdjan Zakic (Ser), GM Mihajlo Stojanovic (Ser) und GM Vadim Schischkin (Ukr) als Siebtplatzierter bester Schweizer.

Der Titelgewinn des Schweizer Meisters von 2016 hing allerdings an einem seidenen Faden. Denn der direkt hinter ihm liegende Richard Zweifel (Zug) holte wie die sieben Erstrangierten 5½ Punkte aus sieben Runden, wies aber die schlechtere Zweitwertung auf. Der titellose 44-jährige Innerschweizer war als Startnummer 20 und lediglich als Nummer 13 unter den Schweizern im HT I die grosse Überraschung des Bundesturniers.

Weiterlesen …


1. Team-Cup-Runde: erste Hammer-Paarung in Luzern

ma - Von den total 45 (vier mehr als im Vorjahr) für den Team-Cup 2018/19 angemeldeten Mannschaften bekamen deren 26 ein Aufgebot für die 1. Runde.

Dabei kam es in Luzern gleich zu einer Hammer-Paarung. Der SK Tribschen verlor gegen die Berner Formation Rocamorniños 1:3, obwohl die Innerschweizer mit drei Spielern über der 2000-ELO-Grenze antraten.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – zwei Reportagen über zwei spezielle Turniere

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des neuen Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/18 finden Sie zwei Reportagen über zwei spezielle Schweizer Turniere, die zur Tradition geworden sind. «SSZ»-Chefredaktor Markus Angst besuchte das Therwiler Jugend-Team-Turnier für Dreier-Mannschaften, das 1983 mit 19 Equipen begann und heuer bei seiner 36. Auflage 78 Teams mit nahezu 250 Spieler(inne)n am Start sah. Und Oliver Marti, der auf der SSB-Homepage neu die Rubrik «Interview des Monats» betreut, warf einen Blick hinter die Kulissen des in diesem Jahr zum 11. Mal stattfindenden Fischer-Open in Bern.

Weiterlesen …


SMM, 1. Liga: Gligoric, Nimzowitsch und Amateurs gewinnen Spitzenkampf – Schwarz-Weiss II verliert Derby gegen SK Bern

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) kam es in der 4. Runde gleich zu drei Spitzenkämpfen.

In der Ostgruppe setzte sich Leader Gligoric gegen das zweitplatzierte Sprengschach Wil/SG klar mit 6:2 durch. Damit marschieren die mit dem serbischen Grossmeister Dejan Pikula am ersten Brett spielenden Zürcher, die letztes Jahr aus der Zentralgruppe abgestiegen waren und nur dank des Rückzugs von Bellinzona in die drittoberste Spielklasse zurückkehren konnten, weiter Richtung Aufstiegsmatch zur Nationalliga B.

Weiterlesen …


SEM in der Lenzerheide: bitte buchen Sie Ihre Unterkunft über die offizielle Plattform!

ma - Für die Buchung der Unterkunft an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide (12.–20. Juli) wurde eine eigene Plattform mit speziellen Vorzugstarifen eingerichtet. Allen SEM-Teilnehmern wird wärmstens empfohlen, nur darüber ein Hotel oder eine Ferienwohnung zu reservieren.

Einerseits kann so kostengünstig und schnell das passende Angebot gefunden werden, andererseits kann der Veranstalter vor Ort so seine Kosten für die Organisation der SEM decken.

Weiterlesen …


Am Sonntag Schlussrunde des Bundesturniers in Ittigen: ein spannendes Rennen um den Bundesmeister-Titel – GM Noël Studer in der Pole-Position

ma - Am Bundesturnier im Haus des Sports in Ittigen haben mit GM Noël Studer (Muri/BE), Theo Stijve (Villars-sur-Glâne), Roland Levrand (Dübendorf) und Richard Zweifel (Zug) vier Spieler exzellente plus 14 weitere Spieler Aussenseiter-Chancen, Bundesmeister zu werden.

Der im Hauptturnier I als Nummer 4 gesetzte Noël Studer, dem der Start mit einem Remis gegen den 475 ELO-Punkte weniger aufweisenden Junior Benito Rusconi (St. Gallen) missraten ist, hat als einziger Schweizer 5 Punkte aus sechs Runden auf dem Konto. Theo Stijve (Nr. 17), Roland Levrand (Nr. 27) und Richard Zweifel (Nr. 20) weisen je 4½ Punkte auf.

Weiterlesen …


Bodensee-Cup in Tettnang: zwei Niederlagen in der Schlussrunde und letzter Platz für die Schweiz

ma - Die Schweizer konnten ihren Vorjahressieg beim Bodensee-Cup nicht wiederholen. Nach zwei Niederlagen im Schlussdurchgang mussten sie im deutschen Tettnang hinter Württemberg und Baden mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen.

Schweiz I verlor in der 3. Runde gegen Baden I 2:3 (Sieg für FM Davide Arcuti, Remis für IM Oliver Kurmann und FM Fabian Bänziger) – Schweiz II unterlag Württemberg II 1½:3½ (drei Unentschieden für IM Roger Moor, FM Emanuel Schiendorfer und Sarah Krenz).

Weiterlesen …


Gesucht: neuer SGM-Leiter und Bundesturnier-Leiter

Der Schweizerische Schachbund sucht einen neuen SGM- und Bundesturnier-Leiter.

ma - Bruno Bosco hat sich entschlossen, nach sechs Jahren die Leitung der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) und des Bundesturniers abzugeben.

Die SGM erlebte in den letzten Jahren unter der Führung Bruno Boscos eine positive Entwicklung. Waren es bei seinem Amtsantritt noch 205 Mannschaften, so spielten in der Saison 2017/18 bereits 221 Teams mit.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – zwei Reportagen über zwei spezielle Turniere

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des neuen Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/18 finden Sie zwei Reportagen über zwei spezielle Schweizer Turniere, die zur Tradition geworden sind. «SSZ»-Chefredaktor Markus Angst besuchte das Therwiler Jugend-Team-Turnier für Dreier-Mannschaften, das 1983 mit 19 Equipen begann und heuer bei seiner 36. Auflage 78 Teams mit nahezu 250 Spieler(inne)n am Start sah. Und Oliver Marti, der auf der SSB-Homepage neu die Rubrik «Interview des Monats» betreut, warf einen Blick hinter die Kulissen des in diesem Jahr zum 11. Mal stattfindenden Fischer-Open in Bern.

Weiterlesen …


2. September: Informationstag für Schiedsrichter, Turnierleiter und Mannschaftsleiter auf Französisch

- Am Sonntag, 2. September, findet im Ancien Hôpital in Payerne ein Informationstag für Schiedsrichter/innen, Turnierleiter/innen und Mannschaftsleiter/innen statt.

Folgende Themen werden an diesem Tag behandelt:

  • FIDE-Regeln
  • Rolle des Schiedsrichters bei Mannschaftskämpfen
  • Turnierregeln, Anmeldung und Resultatmeldung von Turnieren (SSB und FIDE)
  • elektronische Uhren
  • Paarungsprogramme (SwissManager->Chess-Results, SwissChess)
  • Fragen, Diskussion und Diverses

Weiterlesen …


SMM, 1. Liga: Gligoric, Nimzowitsch und Amateurs gewinnen Spitzenkampf – Schwarz-Weiss II verliert Derby gegen SK Bern

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) kam es in der 4. Runde gleich zu drei Spitzenkämpfen.

In der Ostgruppe setzte sich Leader Gligoric gegen das zweitplatzierte Sprengschach Wil/SG klar mit 6:2 durch. Damit marschieren die mit dem serbischen Grossmeister Dejan Pikula am ersten Brett spielenden Zürcher, die letztes Jahr aus der Zentralgruppe abgestiegen waren und nur dank des Rückzugs von Bellinzona in die drittoberste Spielklasse zurückkehren konnten, weiter Richtung Aufstiegsmatch zur Nationalliga B.

Weiterlesen …


Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (Italien): Die Schweizer peilen einen Mittelfeldplatz an

ma - Am Mitropa-Cup im kalabrischen Isola Capo Rizzuto (31. Mai bis 9. Juni/Ruhetag am 4. Juni) treten die Schweizer mit einem jungen und motivierten Team an. Ziel ist ein Mittelfeldplatz unter den zehn Mannschaften.

Angeführt wird die Equipe des Schweizerischen Schachbundes (SSB) von GM Sebastian Bogner (Pfäffikon/SZ/2588 ELO). Mit dem frischgebackenen Bundesmeister Noël Studer (Muri/BE/2477) und dem als Playing Captain amtierenden Florian Jenni (Oberengstringen/2441) spielen zwei weitere Grossmeister. Komplettiert wird das Team durch IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2423) und dem amtierenden Schweizer U20-Meister FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ/2377).

Weiterlesen …


SEM in der Lenzerheide: bitte buchen Sie Ihre Unterkunft über die offizielle Plattform!

ma - Für die Buchung der Unterkunft an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide (12.–20. Juli) wurde eine eigene Plattform mit speziellen Vorzugstarifen eingerichtet. Allen SEM-Teilnehmern wird wärmstens empfohlen, nur darüber ein Hotel oder eine Ferienwohnung zu reservieren.

Einerseits kann so kostengünstig und schnell das passende Angebot gefunden werden, andererseits kann der Veranstalter vor Ort so seine Kosten für die Organisation der SEM decken.

Weiterlesen …


Bundesturnier in Ittigen: GM Noël Studer erstmals Bundesmeister – Richard Zweifel überraschend zweitbester Schweizer – IM Nikita Petrow gewinnt das Hauptturnier I

ma - Grossmeister Noël Studer (Muri/BE) wurde beim Bundesturnier im Haus des Sports im bernischen Ittigen seiner Favoritenrolle gerecht und wurde erstmals Bundesmeister. Der 21-jährige Berner Schachprofi war im Hauptturnier I hinter den sechs nicht titelberechtigten Ausländern IM Nikita Petrow (Genf/Rus), GM Mikhail Kasakow (Ukr), Andrea La Manna (It), IM Srdjan Zakic (Ser), GM Mihajlo Stojanovic (Ser) und GM Vadim Schischkin (Ukr) als Siebtplatzierter bester Schweizer.

Der Titelgewinn des Schweizer Meisters von 2016 hing allerdings an einem seidenen Faden. Denn der direkt hinter ihm liegende Richard Zweifel (Zug) holte wie die sieben Erstrangierten 5½ Punkte aus sieben Runden, wies aber die schlechtere Zweitwertung auf. Der titellose 44-jährige Innerschweizer war als Startnummer 20 und lediglich als Nummer 13 unter den Schweizern im HT I die grosse Überraschung des Bundesturniers.

Weiterlesen …


Am Sonntag Schlussrunde des Bundesturniers in Ittigen: ein spannendes Rennen um den Bundesmeister-Titel – GM Noël Studer in der Pole-Position

ma - Am Bundesturnier im Haus des Sports in Ittigen haben mit GM Noël Studer (Muri/BE), Theo Stijve (Villars-sur-Glâne), Roland Levrand (Dübendorf) und Richard Zweifel (Zug) vier Spieler exzellente plus 14 weitere Spieler Aussenseiter-Chancen, Bundesmeister zu werden.

Der im Hauptturnier I als Nummer 4 gesetzte Noël Studer, dem der Start mit einem Remis gegen den 475 ELO-Punkte weniger aufweisenden Junior Benito Rusconi (St. Gallen) missraten ist, hat als einziger Schweizer 5 Punkte aus sechs Runden auf dem Konto. Theo Stijve (Nr. 17), Roland Levrand (Nr. 27) und Richard Zweifel (Nr. 20) weisen je 4½ Punkte auf.

Weiterlesen …


1. Team-Cup-Runde: erste Hammer-Paarung in Luzern

ma - Von den total 45 (vier mehr als im Vorjahr) für den Team-Cup 2018/19 angemeldeten Mannschaften bekamen deren 26 ein Aufgebot für die 1. Runde.

Dabei kam es in Luzern gleich zu einer Hammer-Paarung. Der SK Tribschen verlor gegen die Berner Formation Rocamorniños 1:3, obwohl die Innerschweizer mit drei Spielern über der 2000-ELO-Grenze antraten.

Weiterlesen …


Bodensee-Cup in Tettnang: zwei Niederlagen in der Schlussrunde und letzter Platz für die Schweiz

ma - Die Schweizer konnten ihren Vorjahressieg beim Bodensee-Cup nicht wiederholen. Nach zwei Niederlagen im Schlussdurchgang mussten sie im deutschen Tettnang hinter Württemberg und Baden mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen.

Schweiz I verlor in der 3. Runde gegen Baden I 2:3 (Sieg für FM Davide Arcuti, Remis für IM Oliver Kurmann und FM Fabian Bänziger) – Schweiz II unterlag Württemberg II 1½:3½ (drei Unentschieden für IM Roger Moor, FM Emanuel Schiendorfer und Sarah Krenz).

Weiterlesen …