Newsarchiv Schachbund

Monatsinterview mit Walter Bichsel: «Schach lässt sich nicht beherrschen, sondern nur geniessen»

Walter Bichsel: «Wo engagierte Leute die Verantwortung tragen, gibt es keinen Mitgliederschwund. All business is local.»

kg - Der auf die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im vergangenen Juni zurückgetretene Walter Bichsel war im Zentralvorstand für das Ressort Spitzenschach zuständig. Er studierte Mathematik an der ETH Zürich, promovierte mit einer Arbeit in reiner Mathematik und war als Entwickler und Projektmanager in einer weltweit agierenden Softwarefirma tätig. Heute befindet er sich im Teilruhestand und arbeitet nebenamtlich noch als Dozent und Berater.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Die Aussicht, als Figur herumgeschoben zu werden, gefällt mir gar nicht! Wenn schon, dann passt am ehesten die Geradlinigkeit der Türme, selbst wenn das oft etwas schwerfällig wirkt und zuweilen in Sturheit ausarten kann.

Weiterlesen …


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: WFM Lena Georgescu und Igor Schlegel mit 5 aus 9 Punktbeste des Schweizer Teams

ma - Mit 5 Punkten aus neun Runden sorgten WFM Lena Georgescu (Moosseedorf/U18) und Igor Schlegel (Bern/U12), die beide für den Schachklub Bern spielen, an den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia für die besten Schweizer Resultate.

Den anvisierten Top-Ten-Platz verpasste die als Nummer 5 gestartete amtierende Schweizer Meisterin jedoch, weil sie – nachdem sie mit einem halben Punkt aus den ersten beiden Runden schon die Startphase unter ihrer Performance gespielt hatte – die Schlussrunde verlor. In den Runden 3 bis 8 hatte sie mit 4½ aus 6 einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Der U10-Meister von 2015 und amtierende U12-Meister verlor nur zwei Partien und legte einen überzeugenden Schlussspurt hin (2½ Punkte aus den Runden 7/8/9).

Weiterlesen …


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Weiterlesen …


Aleksandr Bulavka gewinnt Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern – Roland Baier wird zum 21. Mal Schweizer Meister

ma - An der Offenen Schweizer Lösungsmeisterschaft in Bern mit 17 Teilnehmern aus neun Ländern gewann der weissrussische IM Aleksandr Bulavka nach sechs Runden überlegen vor dem marokkanischen IM Abdelaziz Onkoud und dem holländischen GM Dolf Wissmann. Vierter und somit zum 21. Mal Schweizer Meister wurde Vorjahressieger und Ex-Weltmeister GM Roland Baier – noch vor dem als Favoriten gestarteten belgischen GM Eddy van Beers.

Die grosse Überraschung des Turniers schaffte der mehrfache deutsche Rätselweltmeister und FM im Partieschach, Ulrich Voigt, der erstmals an einem Lösungsturnier teilnahm und mit dem 6. Rang eine FM-Solving-Norm wegen eines Fehlers am Schluss einer sonst richtigen Lösung nur knapp verpasste.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende in Bettingen: Auftakt zu den U10/U12/U14/U16-Quali-Turnier – neue Punkteverteilung in der Kategorie U16

ma - Organisiert von der Schachgesellschaft Riehen, findet am kommenden Wochenende auf dem Chrischona-Campus in Bettingen das erste Qualifikations-Turnier zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde startet am Freitag um 18.30 Uhr. In den Kategorien U12 und U14 sowie im Open mit integrierter U16-Wertung werden fünf Runden gespielt, in U10 sieben Runden.

Weiterlesen …


GM Noël Studer führt das Schweizer Team beim Mitropa-Cup in Balatonszarszo an

ma - Das Schweizer Team reist mit den drei Grossmeistern Noël Studer, Joe Gallagher und dem ein Comeback im Nationalteam gebenden Florian Jenni sowie IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares an den Mitropa-Cup. Dieser findet vom 17. bis 25. September im ungarischen Balatonszarszo statt und führt über neun Runden.

Die Schweizer, bei denen Joe Gallagher als Playing Coach amtiert, treffen in diesem vollrundigen Turnier auf die vier Nachbarländer Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien sowie auf die fünf osteuropäischen Gegner Slowenien, Kroatien, Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Weiterlesen …


News aus dem SSB-Zentralvorstand

ma - Da der «Newsletter for our presidents» eine zu tiefe Öffnungsrate hatte, hat der Zentralvorstand (ZV) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, den «Newsletter for our presidents» einzustellen und stattdessen bei Bedarf jeweils Neuigkeiten auf der Homepage unter dem Titel «News aus dem SSB-Zentralvorsand» zu schalten.

Am 26. August hat die erste ZV-Sitzung in der neuen Besetzung Peter Wyss, Philippe Zarri, Jana Ramseier, Christine Zoppas, Georg Kradolfer (alle bisher), Rainer Gross und Andreas Lienhard (beide neu) stattgefunden. Ein Team mit gutem Teamgeist hat sich gebildet und ist voller Tatendrang.

Weiterlesen …


Gregor Haag gewinnt das Open in Bettingen vor Noah Fecker und FM Claudiu Prunescu

ma - Gregor Haag entschied das im Rahmen des ersten Qualifikations-Turniers zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bettingen ausgetragene Open für sich.

Der für die SG Riehen spielende 23-jährige Deutsche, Nummer 2 der Startrangliste, holte als Einziger der 43 Teilnehmer das Punktemaximum. Als Einziger auf 4½ Punkte und damit auf Rang 2 kam als Startnummer 3 Noah Fecker (Eggersriet). Der 13-jährige St. Galler, der nur gegen Mark-Simon Hug (Zollikon/13.) remisierte, ist für den U14-Final vorqualifiziert, weshalb er die Open spielen kann. Als bester U16-Spieler von Bettingen hat er nun auch den Platz im U16-Final auf sicher und kann im Mai nächsten Jahres wählen, in welchem Feld er spielen will.

Weiterlesen …


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: vier Schweizer(innen) mit 2½ Punkten aus vier Runden – lesen Sie den interessanten EM-Blog von SSB-Delegationsleiterin Rahel Umbach

ma - An den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia haben mit FM Davide Arcuti (U18), Vincent Lou (U14), Aryan Anand (U10) und WFM Lena Georgescu (U18) vier der 14 Schweizer(innen) je 2½ Punkte aus vier Runden auf dem Konto.

Den weitesten Sprung nach vorne machte just der jüngste Schweizer. Der für die SG Baden spielende und 1396 FIDE-ELO aufweisende Aryan Anand, der in der Startrunde einen 1800er und danach auch noch einen 1600er bezwang, belegt als Startnummer 82 mit einer Performance von 1835 ELO aktuell den 42. Platz. Auch Davide Arcuti und Vincent Lou, die beide ebenfalls zweimal gewannen und einmal remisierten, liegen derzeit vor ihrem Startplatz.

Weiterlesen …


Erste Nationalliga-A-Doppelrunde in der SMM: Winterthur, Zürich und Genf weiter top – Riehen büsst drei Punkte ein – Bodan überholt Mendrisio – Leaderwechsel in beiden NLB-Gruppen

ma - Die Schachgesellschaft Riehen war die grosse Verliererin der ersten Nationalliga-A-Doppelrunde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Die Basler kamen erst gegen Wollishofen nicht über ein 4:4-Unentschieden hinaus und verloren 24 Stunden später gegen Leader Winterthur 3:5. Der Vorjahresdritte geht damit mit drei Punkten Rückstand auf Winterthur, Zürich und Genf in die NLA-Doppelschlussrunde vom 14./15. Oktober in Regensdorf und muss seine Titelhoffnungen vorzeitig begraben.

Die drei anderen Co-Leader nach fünf Runden entledigten sich hingegen ihrer Aufgaben souverän und kamen ungeschoren durch die Doppelrunde. Winterthur gewann einen Tag vor dem Sieg gegen Riehen gegen Mendrisio 6½:1½. Zürich bezwang Bodan Kreuzlingen klar 6:2 und das nur mit sieben Spielern angetretene Luzern knapp 4½:3½. Genf schlug die beiden Zürcher Teams Réti und Wollishofen jeweils 5½:2½. Von den drei Top-Teams haben die Genfer das leichteste Schlussprogramm. Sie treffen in der Doppelschlussrunde noch auf Mendrisio und Bodan. Winterthur bekommt es noch mit Luzern und Zürich zu tun, Zürich ausserdem noch mit Riehen.

Weiterlesen …


Monatsinterview mit Walter Bichsel: «Schach lässt sich nicht beherrschen, sondern nur geniessen»

Walter Bichsel: «Wo engagierte Leute die Verantwortung tragen, gibt es keinen Mitgliederschwund. All business is local.»

kg - Der auf die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im vergangenen Juni zurückgetretene Walter Bichsel war im Zentralvorstand für das Ressort Spitzenschach zuständig. Er studierte Mathematik an der ETH Zürich, promovierte mit einer Arbeit in reiner Mathematik und war als Entwickler und Projektmanager in einer weltweit agierenden Softwarefirma tätig. Heute befindet er sich im Teilruhestand und arbeitet nebenamtlich noch als Dozent und Berater.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Die Aussicht, als Figur herumgeschoben zu werden, gefällt mir gar nicht! Wenn schon, dann passt am ehesten die Geradlinigkeit der Türme, selbst wenn das oft etwas schwerfällig wirkt und zuweilen in Sturheit ausarten kann.

Weiterlesen …


GM Noël Studer führt das Schweizer Team beim Mitropa-Cup in Balatonszarszo an

ma - Das Schweizer Team reist mit den drei Grossmeistern Noël Studer, Joe Gallagher und dem ein Comeback im Nationalteam gebenden Florian Jenni sowie IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares an den Mitropa-Cup. Dieser findet vom 17. bis 25. September im ungarischen Balatonszarszo statt und führt über neun Runden.

Die Schweizer, bei denen Joe Gallagher als Playing Coach amtiert, treffen in diesem vollrundigen Turnier auf die vier Nachbarländer Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien sowie auf die fünf osteuropäischen Gegner Slowenien, Kroatien, Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Weiterlesen …


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: WFM Lena Georgescu und Igor Schlegel mit 5 aus 9 Punktbeste des Schweizer Teams

ma - Mit 5 Punkten aus neun Runden sorgten WFM Lena Georgescu (Moosseedorf/U18) und Igor Schlegel (Bern/U12), die beide für den Schachklub Bern spielen, an den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia für die besten Schweizer Resultate.

Den anvisierten Top-Ten-Platz verpasste die als Nummer 5 gestartete amtierende Schweizer Meisterin jedoch, weil sie – nachdem sie mit einem halben Punkt aus den ersten beiden Runden schon die Startphase unter ihrer Performance gespielt hatte – die Schlussrunde verlor. In den Runden 3 bis 8 hatte sie mit 4½ aus 6 einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Der U10-Meister von 2015 und amtierende U12-Meister verlor nur zwei Partien und legte einen überzeugenden Schlussspurt hin (2½ Punkte aus den Runden 7/8/9).

Weiterlesen …


News aus dem SSB-Zentralvorstand

ma - Da der «Newsletter for our presidents» eine zu tiefe Öffnungsrate hatte, hat der Zentralvorstand (ZV) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, den «Newsletter for our presidents» einzustellen und stattdessen bei Bedarf jeweils Neuigkeiten auf der Homepage unter dem Titel «News aus dem SSB-Zentralvorsand» zu schalten.

Am 26. August hat die erste ZV-Sitzung in der neuen Besetzung Peter Wyss, Philippe Zarri, Jana Ramseier, Christine Zoppas, Georg Kradolfer (alle bisher), Rainer Gross und Andreas Lienhard (beide neu) stattgefunden. Ein Team mit gutem Teamgeist hat sich gebildet und ist voller Tatendrang.

Weiterlesen …


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Weiterlesen …


Gregor Haag gewinnt das Open in Bettingen vor Noah Fecker und FM Claudiu Prunescu

ma - Gregor Haag entschied das im Rahmen des ersten Qualifikations-Turniers zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bettingen ausgetragene Open für sich.

Der für die SG Riehen spielende 23-jährige Deutsche, Nummer 2 der Startrangliste, holte als Einziger der 43 Teilnehmer das Punktemaximum. Als Einziger auf 4½ Punkte und damit auf Rang 2 kam als Startnummer 3 Noah Fecker (Eggersriet). Der 13-jährige St. Galler, der nur gegen Mark-Simon Hug (Zollikon/13.) remisierte, ist für den U14-Final vorqualifiziert, weshalb er die Open spielen kann. Als bester U16-Spieler von Bettingen hat er nun auch den Platz im U16-Final auf sicher und kann im Mai nächsten Jahres wählen, in welchem Feld er spielen will.

Weiterlesen …


Aleksandr Bulavka gewinnt Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern – Roland Baier wird zum 21. Mal Schweizer Meister

ma - An der Offenen Schweizer Lösungsmeisterschaft in Bern mit 17 Teilnehmern aus neun Ländern gewann der weissrussische IM Aleksandr Bulavka nach sechs Runden überlegen vor dem marokkanischen IM Abdelaziz Onkoud und dem holländischen GM Dolf Wissmann. Vierter und somit zum 21. Mal Schweizer Meister wurde Vorjahressieger und Ex-Weltmeister GM Roland Baier – noch vor dem als Favoriten gestarteten belgischen GM Eddy van Beers.

Die grosse Überraschung des Turniers schaffte der mehrfache deutsche Rätselweltmeister und FM im Partieschach, Ulrich Voigt, der erstmals an einem Lösungsturnier teilnahm und mit dem 6. Rang eine FM-Solving-Norm wegen eines Fehlers am Schluss einer sonst richtigen Lösung nur knapp verpasste.

Weiterlesen …


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: vier Schweizer(innen) mit 2½ Punkten aus vier Runden – lesen Sie den interessanten EM-Blog von SSB-Delegationsleiterin Rahel Umbach

ma - An den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia haben mit FM Davide Arcuti (U18), Vincent Lou (U14), Aryan Anand (U10) und WFM Lena Georgescu (U18) vier der 14 Schweizer(innen) je 2½ Punkte aus vier Runden auf dem Konto.

Den weitesten Sprung nach vorne machte just der jüngste Schweizer. Der für die SG Baden spielende und 1396 FIDE-ELO aufweisende Aryan Anand, der in der Startrunde einen 1800er und danach auch noch einen 1600er bezwang, belegt als Startnummer 82 mit einer Performance von 1835 ELO aktuell den 42. Platz. Auch Davide Arcuti und Vincent Lou, die beide ebenfalls zweimal gewannen und einmal remisierten, liegen derzeit vor ihrem Startplatz.

Weiterlesen …


An diesem Wochenende in Bettingen: Auftakt zu den U10/U12/U14/U16-Quali-Turnier – neue Punkteverteilung in der Kategorie U16

ma - Organisiert von der Schachgesellschaft Riehen, findet am kommenden Wochenende auf dem Chrischona-Campus in Bettingen das erste Qualifikations-Turnier zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde startet am Freitag um 18.30 Uhr. In den Kategorien U12 und U14 sowie im Open mit integrierter U16-Wertung werden fünf Runden gespielt, in U10 sieben Runden.

Weiterlesen …


Erste Nationalliga-A-Doppelrunde in der SMM: Winterthur, Zürich und Genf weiter top – Riehen büsst drei Punkte ein – Bodan überholt Mendrisio – Leaderwechsel in beiden NLB-Gruppen

ma - Die Schachgesellschaft Riehen war die grosse Verliererin der ersten Nationalliga-A-Doppelrunde in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Die Basler kamen erst gegen Wollishofen nicht über ein 4:4-Unentschieden hinaus und verloren 24 Stunden später gegen Leader Winterthur 3:5. Der Vorjahresdritte geht damit mit drei Punkten Rückstand auf Winterthur, Zürich und Genf in die NLA-Doppelschlussrunde vom 14./15. Oktober in Regensdorf und muss seine Titelhoffnungen vorzeitig begraben.

Die drei anderen Co-Leader nach fünf Runden entledigten sich hingegen ihrer Aufgaben souverän und kamen ungeschoren durch die Doppelrunde. Winterthur gewann einen Tag vor dem Sieg gegen Riehen gegen Mendrisio 6½:1½. Zürich bezwang Bodan Kreuzlingen klar 6:2 und das nur mit sieben Spielern angetretene Luzern knapp 4½:3½. Genf schlug die beiden Zürcher Teams Réti und Wollishofen jeweils 5½:2½. Von den drei Top-Teams haben die Genfer das leichteste Schlussprogramm. Sie treffen in der Doppelschlussrunde noch auf Mendrisio und Bodan. Winterthur bekommt es noch mit Luzern und Zürich zu tun, Zürich ausserdem noch mit Riehen.

Weiterlesen …