Newsarchiv Schachbund

FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne (2.–13. März) mit Weltmeisterin Wenjun Ju und Alexandra Kosteniuk

Kann GM Alexandra Kosteniuk in Lausanne ihren Sieg von Monaco wiederholen?

ma - Vom 2. bis 13. März findet im Hotel «Mövenpick» in Lausanne (4, Avenue de Rhodanie) – jeweils 15 Uhr, 8. März Ruhetag – das dritte Turnier des FIDE-Frauen-Grand-Prix’ 2019/20 nach Skolkowo (Rus) und Monaco statt.

Insgesamt spielen 16 Spielerinnen den Frauen-GP, von denen jeweils zwölf drei der vier vollrundigen Turniere bestreiten und pro Event immer deren vier spielfrei sind. Die beiden besten Spielerinnen aller vier Turniere qualifizieren sich für das Kandidatinnen-Turnier 2021 für den nächsten Weltmeisterschafts-Zyklus.

Weiterlesen …


5. SGM-Runde: Siege für das Spitzenduo Winterthur/Gonzen – Nyon gibt Punkt ab

ma - Dank 5:3-Siegen untermauerten Leader Winterthur und Titelverteidiger Gonzen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) ihre Spitzenposition in der 1. Bundesliga. Der Tabellendritte Nyon liess jedoch einen Punkt liegen.

Während es in der Begegnung Riehen - Winterthur zu sechs Unentschieden kam und GM Nico Georgiadis sowie Martin Schweighoffer mit ihren beiden Siegen für die Differenz sorgten, gab es bei Bodan Kreuzlingen - Gonzen vier Entscheidungen (Siege für Bodans GM Andreas Heimann im Prestigeduell am ersten Brett gegen GM Sergej Owsejewitsch sowie Gonzens IM Valeri Atlas, IM Roland Lötscher und FM Ufuk Tuncer).

Weiterlesen …


Trotz Schlussrunden-Niederlage gutes Resultat für GM Noël Studer in Gibraltar

ma - Grossmeister Noël Studer verpasste im Masters-Turnier des traditionellen Opens in Gibraltar nur knapp ein Top-Resultat. Der 2546 FIDE-ELO aufweisende 23-jährige Berner lag nach neun von zehn Runden als Startnummer 55 mit 6 Punkten auf dem 28. Rang unter 250 Teilnehmern, fiel jedoch nach einer Schwarz-Niederlage gegen den starken indischen GM Krishnan Sasikiran (2648 ELO/Startnummer 18) im Schlussdurchgang noch auf den 47. Platz zurück.

Der eine Performance von 2566 ELO verzeichnende amtierende Schweizer Meister durfte mit dem Turnier auf der Affeninsel trotzdem zufrieden sein. Er schlug unter anderen mit Weiss den deutlich mehr aufweisenden russischen GM Maxim Tschigajew (2616 ELO/Nr. 26) und remisierte mit Schwarz gegen den noch stärken englischen GM Michael Adams (Eng/2694/10).

Weiterlesen …


Jannik Bounlom gewinnt das Open in Luzern vor Marian Aleksander Taras und Deyan Samuil Kostov

ma - Das vom Kinderschachclub Luzern im Rahmen des dritten Qualifikations-Turniers zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 im Grand Hotel «Europe Lucerne» organisierte Open fand in Jannik Bounlom einen souveränen Sieger.

Einen Monat vor seinem 16. Geburtstag holte der Aadorfer als Startnummer 3 unter 68 Teilnehmern als Einziger das Maximum von 5 Punkten aus fünf Runden und war damit natürlich auch gleich bester U16-Spieler.

Weiterlesen …


4. SGM-Runde: Bodan forderte Leader Winterthur – auch die beiden Verfolger Gonzen und Nyon gewinnen

ma - Mit einem 4½:3½-Zittersieg gegen das siebtplatzierte Bodan Kreuzlingen verteidigte Winterthur in der 4. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) seine Spitzenposition in der 1. Bundesliga.

Nach dem 5:3 gegen Titelverteidiger Gonzen (1. Runde), dem 6:2 gegen Payerne (2.) und dem 5½:2½ gegen Wollishofen (3.) war dies der bisher knappste Erfolg für den verlustpunktlosen Tabellenführer, der ohne seinen Teamleader GM Nico Georgiadis spielte.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende: Burgdorfer Stadthaus-Open – GM Vadim Milov topgesetzt – zehn Partien live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 19. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte, von Sponsoren aus der Region unterstützte und teilweise live im Internet übertragene fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2604 FIDE-ELO) – seines Zeichens auch die Nummer 1 der Schweiz, in Burgdorf 2018 Dritter und 2019 Sechster.

Weiterlesen …


7. März in Lausanne: Rapid-Turnier während des FIDE-Frauen-Grand-Prix’

ma - Unter dem offiziellen Turniernamen «1er Open FIDE d’échecs rapides de la capitale olympique» und organisiert von den beiden Schachklubs Grand Echiquier Lausanne und Echallens findet am Samstag, 7. März, im Rahmen des FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne ein Rapid-Open statt.

Gespielt werden am FIDE-Hauptsitz im Maison du Sport International (54, Avenue de Rhodanie/nahe beim Grand-Prix-Spiellokal Hotel «Mövenpick») zwischen 10.15 und 17.15 Uhr (mit einer Mittagessen-Pause von 12.30 bis 14 Uhr) sieben Runden à 15 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug.

Weiterlesen …


Jutta Sobernheim als erste Frau in den Vorstand der Schweizer Schach Senioren gewählt

ma - Historischer Entscheid an der von 58 Mitgliedern besuchten und gerade mal 35 Minuten dauernden Generalversammlung der Schweizer Schach Senioren im Rahmen des Zürcher Seniorenturniers: Mit Jutta Sobernheim wurde erstmals in der 54-jährigen Geschichte der 1966 gegründeten Seniorenvereinigung eine Frau in den Vorstand gewählt. Ebenfalls neu nimmt Renzo Guarisco Einsitz im Führungsgremium.

Die aus dem Schachclub Phoenix Zürich stammende Jutta Sobernheim übernimmt als gelernte Buchhalterin das Finanzwesen von Josef Germann, der im Vorstand verbleibt und sich inskünftig auf die Mitgliederverwaltung und die Archivbetreuung konzentriert. Ausserdem wird sich Jutta Sobernheim dafür einsetzen, den Anteil des weiblichen Geschlechts bei den Schweizer Schach Senioren zu erhöhen. Denn unter den 552 Mitgliedern befinden sich aktuell nur rund ein Dutzend Frauen.

Weiterlesen …


Grand Echiquier Lausanne gewinnt den Team-Cup – 3:1-Finalsieg gegen die SG Winterthur

ma - Der erste Titel des neuen Schweizer Schachjahres geht an Grand Echiquier Lausanne. Die Waadtländer gewannen den Team-Cup-Final gegen die SG Winterthur in deren Lokal mit 3:1.

Für GEL ist es der dritte Sieg in diesem seit 1963 ausgetragenen K.o.-Wettbewerb nach 1969 und 1985 (damals noch unter dem Vereinsnamen Cercle de l’Echiquier Lausanne). Gleichzeitig war es in der Team-Cup-Kampagne 2019/20 der klarste Erfolg der Lausanne, die sich in den Runden zuvor jeweils mit 2½:1½ und 2:2 durchgesetzt hatten.

Weiterlesen …


Die Spielpläne für die SMM 2020 sind online – 30 Mannschaften mehr als im Vorjahr!

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie im März mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2020 starten?

Auf Spielplan SMM 2020 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SMM-Spielplan 2020 von der Nationalliga A bis zur 4. Liga downloaden. 

Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 16. Januar 2020 per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden. So können allfällige Fehler vor Fertigstellung der definitiven Spielpläne und deren finalen Aufschaltung auf der SSB-Homepage noch korrigiert werden.

Weiterlesen …


FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne (2.–13. März) mit Weltmeisterin Wenjun Ju und Alexandra Kosteniuk

Kann GM Alexandra Kosteniuk in Lausanne ihren Sieg von Monaco wiederholen?

ma - Vom 2. bis 13. März findet im Hotel «Mövenpick» in Lausanne (4, Avenue de Rhodanie) – jeweils 15 Uhr, 8. März Ruhetag – das dritte Turnier des FIDE-Frauen-Grand-Prix’ 2019/20 nach Skolkowo (Rus) und Monaco statt.

Insgesamt spielen 16 Spielerinnen den Frauen-GP, von denen jeweils zwölf drei der vier vollrundigen Turniere bestreiten und pro Event immer deren vier spielfrei sind. Die beiden besten Spielerinnen aller vier Turniere qualifizieren sich für das Kandidatinnen-Turnier 2021 für den nächsten Weltmeisterschafts-Zyklus.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende: Burgdorfer Stadthaus-Open – GM Vadim Milov topgesetzt – zehn Partien live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 19. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte, von Sponsoren aus der Region unterstützte und teilweise live im Internet übertragene fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2604 FIDE-ELO) – seines Zeichens auch die Nummer 1 der Schweiz, in Burgdorf 2018 Dritter und 2019 Sechster.

Weiterlesen …


5. SGM-Runde: Siege für das Spitzenduo Winterthur/Gonzen – Nyon gibt Punkt ab

ma - Dank 5:3-Siegen untermauerten Leader Winterthur und Titelverteidiger Gonzen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) ihre Spitzenposition in der 1. Bundesliga. Der Tabellendritte Nyon liess jedoch einen Punkt liegen.

Während es in der Begegnung Riehen - Winterthur zu sechs Unentschieden kam und GM Nico Georgiadis sowie Martin Schweighoffer mit ihren beiden Siegen für die Differenz sorgten, gab es bei Bodan Kreuzlingen - Gonzen vier Entscheidungen (Siege für Bodans GM Andreas Heimann im Prestigeduell am ersten Brett gegen GM Sergej Owsejewitsch sowie Gonzens IM Valeri Atlas, IM Roland Lötscher und FM Ufuk Tuncer).

Weiterlesen …


7. März in Lausanne: Rapid-Turnier während des FIDE-Frauen-Grand-Prix’

ma - Unter dem offiziellen Turniernamen «1er Open FIDE d’échecs rapides de la capitale olympique» und organisiert von den beiden Schachklubs Grand Echiquier Lausanne und Echallens findet am Samstag, 7. März, im Rahmen des FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne ein Rapid-Open statt.

Gespielt werden am FIDE-Hauptsitz im Maison du Sport International (54, Avenue de Rhodanie/nahe beim Grand-Prix-Spiellokal Hotel «Mövenpick») zwischen 10.15 und 17.15 Uhr (mit einer Mittagessen-Pause von 12.30 bis 14 Uhr) sieben Runden à 15 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug.

Weiterlesen …


Trotz Schlussrunden-Niederlage gutes Resultat für GM Noël Studer in Gibraltar

ma - Grossmeister Noël Studer verpasste im Masters-Turnier des traditionellen Opens in Gibraltar nur knapp ein Top-Resultat. Der 2546 FIDE-ELO aufweisende 23-jährige Berner lag nach neun von zehn Runden als Startnummer 55 mit 6 Punkten auf dem 28. Rang unter 250 Teilnehmern, fiel jedoch nach einer Schwarz-Niederlage gegen den starken indischen GM Krishnan Sasikiran (2648 ELO/Startnummer 18) im Schlussdurchgang noch auf den 47. Platz zurück.

Der eine Performance von 2566 ELO verzeichnende amtierende Schweizer Meister durfte mit dem Turnier auf der Affeninsel trotzdem zufrieden sein. Er schlug unter anderen mit Weiss den deutlich mehr aufweisenden russischen GM Maxim Tschigajew (2616 ELO/Nr. 26) und remisierte mit Schwarz gegen den noch stärken englischen GM Michael Adams (Eng/2694/10).

Weiterlesen …


Jutta Sobernheim als erste Frau in den Vorstand der Schweizer Schach Senioren gewählt

ma - Historischer Entscheid an der von 58 Mitgliedern besuchten und gerade mal 35 Minuten dauernden Generalversammlung der Schweizer Schach Senioren im Rahmen des Zürcher Seniorenturniers: Mit Jutta Sobernheim wurde erstmals in der 54-jährigen Geschichte der 1966 gegründeten Seniorenvereinigung eine Frau in den Vorstand gewählt. Ebenfalls neu nimmt Renzo Guarisco Einsitz im Führungsgremium.

Die aus dem Schachclub Phoenix Zürich stammende Jutta Sobernheim übernimmt als gelernte Buchhalterin das Finanzwesen von Josef Germann, der im Vorstand verbleibt und sich inskünftig auf die Mitgliederverwaltung und die Archivbetreuung konzentriert. Ausserdem wird sich Jutta Sobernheim dafür einsetzen, den Anteil des weiblichen Geschlechts bei den Schweizer Schach Senioren zu erhöhen. Denn unter den 552 Mitgliedern befinden sich aktuell nur rund ein Dutzend Frauen.

Weiterlesen …


Jannik Bounlom gewinnt das Open in Luzern vor Marian Aleksander Taras und Deyan Samuil Kostov

ma - Das vom Kinderschachclub Luzern im Rahmen des dritten Qualifikations-Turniers zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 im Grand Hotel «Europe Lucerne» organisierte Open fand in Jannik Bounlom einen souveränen Sieger.

Einen Monat vor seinem 16. Geburtstag holte der Aadorfer als Startnummer 3 unter 68 Teilnehmern als Einziger das Maximum von 5 Punkten aus fünf Runden und war damit natürlich auch gleich bester U16-Spieler.

Weiterlesen …


Grand Echiquier Lausanne gewinnt den Team-Cup – 3:1-Finalsieg gegen die SG Winterthur

ma - Der erste Titel des neuen Schweizer Schachjahres geht an Grand Echiquier Lausanne. Die Waadtländer gewannen den Team-Cup-Final gegen die SG Winterthur in deren Lokal mit 3:1.

Für GEL ist es der dritte Sieg in diesem seit 1963 ausgetragenen K.o.-Wettbewerb nach 1969 und 1985 (damals noch unter dem Vereinsnamen Cercle de l’Echiquier Lausanne). Gleichzeitig war es in der Team-Cup-Kampagne 2019/20 der klarste Erfolg der Lausanne, die sich in den Runden zuvor jeweils mit 2½:1½ und 2:2 durchgesetzt hatten.

Weiterlesen …


4. SGM-Runde: Bodan forderte Leader Winterthur – auch die beiden Verfolger Gonzen und Nyon gewinnen

ma - Mit einem 4½:3½-Zittersieg gegen das siebtplatzierte Bodan Kreuzlingen verteidigte Winterthur in der 4. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) seine Spitzenposition in der 1. Bundesliga.

Nach dem 5:3 gegen Titelverteidiger Gonzen (1. Runde), dem 6:2 gegen Payerne (2.) und dem 5½:2½ gegen Wollishofen (3.) war dies der bisher knappste Erfolg für den verlustpunktlosen Tabellenführer, der ohne seinen Teamleader GM Nico Georgiadis spielte.

Weiterlesen …


Die Spielpläne für die SMM 2020 sind online – 30 Mannschaften mehr als im Vorjahr!

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie im März mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2020 starten?

Auf Spielplan SMM 2020 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SMM-Spielplan 2020 von der Nationalliga A bis zur 4. Liga downloaden. 

Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 16. Januar 2020 per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden. So können allfällige Fehler vor Fertigstellung der definitiven Spielpläne und deren finalen Aufschaltung auf der SSB-Homepage noch korrigiert werden.

Weiterlesen …