Newsarchiv Schachbund

André Vögtlin neuer SSB-Zentralpräsident – Zimmerbergs SGM-Antrag klar abgelehnt

André Vögtlin: «Ich freue mich, den Schweizerischen Schachbund nach der Pandemie wieder in die Normalität – sprich: zurück ans Brett – zu führen.»

ma - Nach der heutigen Auszählung der schriftlich eingegangenen Stimmzettel ist es nun definitiv: André Vögtlin wurde an der wegen der Corona-Pandemie am 19. Juni virtuell durchgeführten Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zum neuen Zentralpräsidenten gewählt.

Ebenfalls glanzvoll in den weiterhin siebenköpfigen Zentralvorstand gewählt wurden die drei Bisherigen Andreas Lienhard (Ressort Spitzensport und voraussichtlich neuer Vizepräsident), Ruedi Farner (Ressort YourSwissChess, Ausbildung und Verbände) und Joe Brand (Ressort Finanzen) sowie die drei Neuen Prabitha Urwyler (Ressort Turniere), René Hirzel (Ressort Nachwuchs) und Urs Hirt (Ressort Informatik und Kommunikation).

Weiterlesen …


SMM 2021 mit (bisher) 311 Mannschaften

ma - Nachdem neun Sektionen den Nachmeldetermin wahrgenommen hatten, stieg die Zahl der an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021, die als normale Saison mit Auf-/Abstieg in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, teilnehmenden Teams erfreulicherweise auf 311.

Das sind zwar elf weniger, als sich im vergangenen Jahr für die danach abgesagte SMM 2020 angemeldet hatten – jedoch 19 mehr als 2019, als 292 Mannschaften die SMM bestritten.

Weiterlesen …


SEM in Flims (8.–16. Juli) mit vier Titelturnieren – GM Yannick Pelletier, WIM Lena Georgescu, Oliver Angst und IM Branko Filipovic topgesetzt

ma - Zum dritten Mal nach 2012 und 2016 finden ab kommendem Donnerstag in der Waldhaus Arena in Flims die neuntägigen Schweizer Einzelmeisterschaften statt. Wegen der Corona-Pandemie stehen jedoch nur vier geschlossene Titelturniere für die Herren, Damen, Junioren und Senioren auf dem Programm. Die Amateurkategorien musste der Schweizerische Schachbund (SSB) Anfang Juni absagen.

2020 fielen die ebenfalls in Flims vorgesehenen Titelkämpfe komplett der Corona-Pandemie zum Opfer. Dieses Jahr können wenigstens die Turniere in den vier Elite-Kategorien ausgetragen werden. Und so stehen ab nächstem Donnerstag jeweils ab 14 Uhr in der Waldhaus Arena statt der erwarteten 300 Spieler(innen) nur deren 35 im Einsatz.

Weiterlesen …


Das Basler Schachfestival in Riehen im Hochsommer statt zum Jahresbeginn

ma - Vom 17. bis 20. Juli steht im Landgasthof in Riehen das üblicherweise zu Jahresbeginn stattfindende Basler Schachfestival auf dem Programm. Zu diesem zur Swisschesstour zählenden Open sind wegen der Corona-Schutzmassnahmen maximal 160 Spieler(innen) zugelassen.

Gespielt werden sechs Runden – eine am Samstag (16 Uhr), je zwei am Sonntag und Montag (jeweils 9.30 und 15 Uhr) sowie eine am Dienstag (9.30 Uhr). In den drei ersten Runden ist ein mit einem halben Punkt gewertetes Bye möglich.

Weiterlesen …


FIDE World Cup in Sotschi: GM Sebastian Bogner trifft in der 1. Runde auf den indischen GM Panneerselvam Iniyan

ma - Der für die Schweizer Nationalmannschaft spielende deutsche Grossmeister Sebastian Bogner bekommt es in der Startrunde des vom 12. Juli bis 6. August im russischen Sotschi stattfindenden FIDE World Cups als leichter ELO-Favorit mit GM Panneerselvam Iniyan (Indien) zu tun.

Der 30-jährige Schweizer Meister von 2018, der sich dank seines Siegs beim Schweizer Qualifikationsturnier im April in Magglingen für den World Cup qualifiziert hat, ist mit 2581 ELO die Nummer 300 der Weltrangliste – sein elf Jahre jüngerer Gegner mit 2506 ELO die Nummer 728.

Weiterlesen …


50-Jahr-Jubiläum der Liechtenstein Chess Federation mit Simultanvorstellung von WIM Lena Georgescu

ma - Die heute Montag ihr 50-jähriges Bestehen feiernde Liechtenstein Chess Federation (LCF) legt in ihrem Jubiläumsjahr unter dem Motto «Schachoffensive Liechtenstein» einen besonderen Fokus auf die Jugend, Frauen und Senioren. Im Mittelpunkt des ersten Jubiläums-Events, einer Schach-Matinee in den geschichtsträchtigen Räumlichkeiten sowie in der Parkanlage der Erwachsenenbildung Stein Egerta in Schaan, stand eine Simultanveranstaltung der Schweizer Nationalspielerin WIM Lena Georgescu.

Unter den Augen von LCF-Präsident Gerold Schädler und Peter A. Wyss, dem abtretenden Präsidenten des Schweizerischen Schachbundes (SSB), spielte die Schweizer Meisterin von 2017 und Nummer 1 des am kommenden Donnerstag beginnenden Damen-Titelturniers an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims, während zweieinhalb Stunden an elf Brettern gegen eine Auswahl der besten Ländle-Spieler(innen).

Weiterlesen …


Bieler Schachfestival: Noël Studer trifft im GMT auf sieben attraktive Gegner – MTO/ATO-Entscheid am 7. Juli – Schweizer Blitz-, Rapid- und Fischerschach-Meisterschaft abgesagt

ma - Im Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals, das vom 27. Juli bis 4. August wiederum im Triathlon-Format stattfindet, bekommt es der 24-jährige Berner Noël Studer als Lokalmatador mit sieben attraktiven Gegnern zu tun. Sie weisen zwar allesamt mehr ELO auf, liegen aber mit 10 bis 118 Punkten Differenz im Bereich des zweifachen Schweizer Meisters.

Das diesjährige Bieler Grossmeisterturnier wird nach 2019 und 2020 zum dritten Mal in Serie im spannenden Triathlon-Modus gespielt. Neben sieben Partien mit klassischer Bedenkzeit, bei denen es 4 Punkte für einen Sieg und 1½ Punkte für ein Unentschieden gibt, bestreiten die Spieler auch je ein vollrundiges Rapidturnier (Sieg 2 Punkte, Remis 1 Punkt) und Blitzturnier (1/½). Bei Punktgleichheit zählt für die Schlussrangliste die bessere Rangierung im Fischerschach-Turnier.

Weiterlesen …


Die SMM 2021 findet definitiv statt – bisher sind 298 Teams angemeldet!

ma - «Freude herrscht!», würde Alt-Bundesrat Adolf Ogi wohl sagen. Nach den vielen Turnierabsagen seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 haben wir endlich wieder mal eine erfreuliche Nachricht für alle Schweizer Schachspieler(innen): Die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 findet definitiv statt.

Bis zum gestrigen Anmeldeschluss haben sich 298 Mannschaften eingeschrieben. Das liegt deutlich über der vom Schweizerischen Schachbund Mitte Juni festgelegten 75-Prozent-Marke für eine normale Saison mit Auf-/Abstieg. Zur Erinnerung: Für die abgesagte SMM 2020 hatten sich 322 Teams angemeldet, 2019 waren es 292 gewesen.

Weiterlesen …


Finalturnier des Queens Festivals: 4. Rang für WGM Ghazal Hakimifard

ma - Im Finalturnier des Queens Festival, einem vom Weltschachbund FIDE auf der Tornelo-Plattform organisierten Online-Blitzturnier unter dem Motto «Frauen im Schach verbinden», verpasste WGM Ghazal Hakimifard nur knapp das Podest.

Die in Zürich lebende, für die Schweizer Damen-Nationalmannschaft und an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims im kommenden Monat im Herren-Titelturnier spielende 27-jährige Iranerin landete als Startnummer 5 und acht Finalistinnen auf dem 4. Rang.

Weiterlesen …


Queens Festival: WGM Ghazal Hakimifard im Final

ma - Beim Queens Festival, einem vom Weltschachbund FIDE auf der Tornelo-Plattform organisierten Einzel-und-Mannschafts-Online-Blitzturnier unter dem Motto «Frauen im Schach verbinden», qualifizierte sich WGM Ghazal Hakimifard für den Final der zwölf besten Spielerinnen vom kommenden Samstag.

Die in Zürich lebende, für die Schweizer Damen-Nationalmannschaft und an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims im kommenden Monat im Herren-Titelturnier spielende 27-jährige Iranerin kam in der Kategorie A (über 2100 ELO) der Region Europa als Startnummer 3 auf den 3. Platz unter 13 Teilnehmerinnen. Sie holte ebenso 5 Punkte aus sieben Runden wie WGM Olga Sikorova (Tsch/1.) und WGM/IM Olga Zimina (It/2.).

Weiterlesen …


André Vögtlin neuer SSB-Zentralpräsident – Zimmerbergs SGM-Antrag klar abgelehnt

André Vögtlin: «Ich freue mich, den Schweizerischen Schachbund nach der Pandemie wieder in die Normalität – sprich: zurück ans Brett – zu führen.»

ma - Nach der heutigen Auszählung der schriftlich eingegangenen Stimmzettel ist es nun definitiv: André Vögtlin wurde an der wegen der Corona-Pandemie am 19. Juni virtuell durchgeführten Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zum neuen Zentralpräsidenten gewählt.

Ebenfalls glanzvoll in den weiterhin siebenköpfigen Zentralvorstand gewählt wurden die drei Bisherigen Andreas Lienhard (Ressort Spitzensport und voraussichtlich neuer Vizepräsident), Ruedi Farner (Ressort YourSwissChess, Ausbildung und Verbände) und Joe Brand (Ressort Finanzen) sowie die drei Neuen Prabitha Urwyler (Ressort Turniere), René Hirzel (Ressort Nachwuchs) und Urs Hirt (Ressort Informatik und Kommunikation).

Weiterlesen …


50-Jahr-Jubiläum der Liechtenstein Chess Federation mit Simultanvorstellung von WIM Lena Georgescu

ma - Die heute Montag ihr 50-jähriges Bestehen feiernde Liechtenstein Chess Federation (LCF) legt in ihrem Jubiläumsjahr unter dem Motto «Schachoffensive Liechtenstein» einen besonderen Fokus auf die Jugend, Frauen und Senioren. Im Mittelpunkt des ersten Jubiläums-Events, einer Schach-Matinee in den geschichtsträchtigen Räumlichkeiten sowie in der Parkanlage der Erwachsenenbildung Stein Egerta in Schaan, stand eine Simultanveranstaltung der Schweizer Nationalspielerin WIM Lena Georgescu.

Unter den Augen von LCF-Präsident Gerold Schädler und Peter A. Wyss, dem abtretenden Präsidenten des Schweizerischen Schachbundes (SSB), spielte die Schweizer Meisterin von 2017 und Nummer 1 des am kommenden Donnerstag beginnenden Damen-Titelturniers an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims, während zweieinhalb Stunden an elf Brettern gegen eine Auswahl der besten Ländle-Spieler(innen).

Weiterlesen …


SMM 2021 mit (bisher) 311 Mannschaften

ma - Nachdem neun Sektionen den Nachmeldetermin wahrgenommen hatten, stieg die Zahl der an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021, die als normale Saison mit Auf-/Abstieg in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, teilnehmenden Teams erfreulicherweise auf 311.

Das sind zwar elf weniger, als sich im vergangenen Jahr für die danach abgesagte SMM 2020 angemeldet hatten – jedoch 19 mehr als 2019, als 292 Mannschaften die SMM bestritten.

Weiterlesen …


Bieler Schachfestival: Noël Studer trifft im GMT auf sieben attraktive Gegner – MTO/ATO-Entscheid am 7. Juli – Schweizer Blitz-, Rapid- und Fischerschach-Meisterschaft abgesagt

ma - Im Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals, das vom 27. Juli bis 4. August wiederum im Triathlon-Format stattfindet, bekommt es der 24-jährige Berner Noël Studer als Lokalmatador mit sieben attraktiven Gegnern zu tun. Sie weisen zwar allesamt mehr ELO auf, liegen aber mit 10 bis 118 Punkten Differenz im Bereich des zweifachen Schweizer Meisters.

Das diesjährige Bieler Grossmeisterturnier wird nach 2019 und 2020 zum dritten Mal in Serie im spannenden Triathlon-Modus gespielt. Neben sieben Partien mit klassischer Bedenkzeit, bei denen es 4 Punkte für einen Sieg und 1½ Punkte für ein Unentschieden gibt, bestreiten die Spieler auch je ein vollrundiges Rapidturnier (Sieg 2 Punkte, Remis 1 Punkt) und Blitzturnier (1/½). Bei Punktgleichheit zählt für die Schlussrangliste die bessere Rangierung im Fischerschach-Turnier.

Weiterlesen …


SEM in Flims (8.–16. Juli) mit vier Titelturnieren – GM Yannick Pelletier, WIM Lena Georgescu, Oliver Angst und IM Branko Filipovic topgesetzt

ma - Zum dritten Mal nach 2012 und 2016 finden ab kommendem Donnerstag in der Waldhaus Arena in Flims die neuntägigen Schweizer Einzelmeisterschaften statt. Wegen der Corona-Pandemie stehen jedoch nur vier geschlossene Titelturniere für die Herren, Damen, Junioren und Senioren auf dem Programm. Die Amateurkategorien musste der Schweizerische Schachbund (SSB) Anfang Juni absagen.

2020 fielen die ebenfalls in Flims vorgesehenen Titelkämpfe komplett der Corona-Pandemie zum Opfer. Dieses Jahr können wenigstens die Turniere in den vier Elite-Kategorien ausgetragen werden. Und so stehen ab nächstem Donnerstag jeweils ab 14 Uhr in der Waldhaus Arena statt der erwarteten 300 Spieler(innen) nur deren 35 im Einsatz.

Weiterlesen …


Die SMM 2021 findet definitiv statt – bisher sind 298 Teams angemeldet!

ma - «Freude herrscht!», würde Alt-Bundesrat Adolf Ogi wohl sagen. Nach den vielen Turnierabsagen seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 haben wir endlich wieder mal eine erfreuliche Nachricht für alle Schweizer Schachspieler(innen): Die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 findet definitiv statt.

Bis zum gestrigen Anmeldeschluss haben sich 298 Mannschaften eingeschrieben. Das liegt deutlich über der vom Schweizerischen Schachbund Mitte Juni festgelegten 75-Prozent-Marke für eine normale Saison mit Auf-/Abstieg. Zur Erinnerung: Für die abgesagte SMM 2020 hatten sich 322 Teams angemeldet, 2019 waren es 292 gewesen.

Weiterlesen …


Das Basler Schachfestival in Riehen im Hochsommer statt zum Jahresbeginn

ma - Vom 17. bis 20. Juli steht im Landgasthof in Riehen das üblicherweise zu Jahresbeginn stattfindende Basler Schachfestival auf dem Programm. Zu diesem zur Swisschesstour zählenden Open sind wegen der Corona-Schutzmassnahmen maximal 160 Spieler(innen) zugelassen.

Gespielt werden sechs Runden – eine am Samstag (16 Uhr), je zwei am Sonntag und Montag (jeweils 9.30 und 15 Uhr) sowie eine am Dienstag (9.30 Uhr). In den drei ersten Runden ist ein mit einem halben Punkt gewertetes Bye möglich.

Weiterlesen …


Finalturnier des Queens Festivals: 4. Rang für WGM Ghazal Hakimifard

ma - Im Finalturnier des Queens Festival, einem vom Weltschachbund FIDE auf der Tornelo-Plattform organisierten Online-Blitzturnier unter dem Motto «Frauen im Schach verbinden», verpasste WGM Ghazal Hakimifard nur knapp das Podest.

Die in Zürich lebende, für die Schweizer Damen-Nationalmannschaft und an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims im kommenden Monat im Herren-Titelturnier spielende 27-jährige Iranerin landete als Startnummer 5 und acht Finalistinnen auf dem 4. Rang.

Weiterlesen …


FIDE World Cup in Sotschi: GM Sebastian Bogner trifft in der 1. Runde auf den indischen GM Panneerselvam Iniyan

ma - Der für die Schweizer Nationalmannschaft spielende deutsche Grossmeister Sebastian Bogner bekommt es in der Startrunde des vom 12. Juli bis 6. August im russischen Sotschi stattfindenden FIDE World Cups als leichter ELO-Favorit mit GM Panneerselvam Iniyan (Indien) zu tun.

Der 30-jährige Schweizer Meister von 2018, der sich dank seines Siegs beim Schweizer Qualifikationsturnier im April in Magglingen für den World Cup qualifiziert hat, ist mit 2581 ELO die Nummer 300 der Weltrangliste – sein elf Jahre jüngerer Gegner mit 2506 ELO die Nummer 728.

Weiterlesen …


Queens Festival: WGM Ghazal Hakimifard im Final

ma - Beim Queens Festival, einem vom Weltschachbund FIDE auf der Tornelo-Plattform organisierten Einzel-und-Mannschafts-Online-Blitzturnier unter dem Motto «Frauen im Schach verbinden», qualifizierte sich WGM Ghazal Hakimifard für den Final der zwölf besten Spielerinnen vom kommenden Samstag.

Die in Zürich lebende, für die Schweizer Damen-Nationalmannschaft und an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims im kommenden Monat im Herren-Titelturnier spielende 27-jährige Iranerin kam in der Kategorie A (über 2100 ELO) der Region Europa als Startnummer 3 auf den 3. Platz unter 13 Teilnehmerinnen. Sie holte ebenso 5 Punkte aus sieben Runden wie WGM Olga Sikorova (Tsch/1.) und WGM/IM Olga Zimina (It/2.).

Weiterlesen …