Newsarchiv Schachbund

FIDE Grand Prix in Genf (6.–15. Juli): 18 Weltklassespieler kämpfen um zwei Tickets für das Kandidatenturnier 2018

Der aserbeidschanische Grossmeister Shakhriyar Mamedscharow kommt als Grand-Prix-Führender nach Genf. (Foto: ChessBase)

ma - Das Hotel «Le Richemond» in Genf an den Gestaden des Lac Léman ist vom 6. bis 15. Juli (mit Ruhetag am 11. Juli) Schauplatz eines schachlichen Leckerbissens. 18 Weltklassespieler kämpfen im dritten von insgesamt vier FIDE-Grand-Prix-Turnieren um zwei Tickets für das Kandidatenturnier 2018.

Genf ist nach Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), wo GM Alexander Grischuk (Rus), GM Maxime Vachier-Lagrave (Fr) und GM Shakhriyar Mamedscharow (Aser) gemeinsam mit je 5½ Punkten gewannen, und Moskau (Russland), wo sich Liren Ding (Chn) mit 6 Punkten vor Mamedscharow (5½) und sieben Spielern mit je 5 Punkten durchsetzte, die dritte Station des FIDE Grand Prix. Das vierte Turnier findet vom 15. bis 26. November in Palma De Mallorca (Spanien) statt.

Weiterlesen …


Der 21-jährige Nico Georgiadis (Schindellegi) ist Grossmeister!

ma - Nur zweieinhalb Monate nach dem 20-jährigen Noël Studer (Muri/BE) wird mit dem 21-jährigen Nico Georgiadis (Schindellegi) ein weiterer junger Schweizer Schachspieler Grossmeister.

Im Finalturnier des griechischen Team-Cups in Achaia schlug der Innerschweizer den einheimischen GM Spyridon Kapnisis und übersprang damit die für den GM-Titel nötige 2500-ELO-Hürde. Die drei für den Titel ebenfalls erforderlichen GM-Normen hatte der Innerschweizer Student zuvor bereits erfüllt: 2014 bei den Open in Dubai und Doha, 2016 in der österreichischen Bundesliga.

Weiterlesen …


Jugendschachlager an der SEM in Grächen (13.–21. Juli): es hat noch freie Plätze!

ma - Für das während der Schweizer Einzelmeisterschaften stattfindende, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführte und von Grächen-Tourismus unterstützte Jugendschachlager hat es noch freie Plätze.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Schachtrainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


1. Liga: Spitzenteams gaben Punkte ab – spannender Kampf um die Aufstiegsplätze und gegen den Abstieg in allen vier Gruppen

ma - In der 5. 1.-Liga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) gaben mit Pfäffikon/ZH, Therwil und Köniz-Bubenberg drei der vier Spitzenreiter Punkte ab.

Pfäffikon verlor in der Ostgruppe gegen Sprengschach Wil/SG 3½:4½, Absteiger Therwil unterlag in der Nordwestgruppe Aufsteiger Trubschachen II überraschend mit dem gleichen Resultat, und Köniz-Bubenberg spielte in der Westgruppe im Spitzenkampf gegen Aufsteiger Sion 4:4 unentschieden. Einzig in der Zentralgruppe setzte sich der Tabellenführer durch, entschied Réti II doch das Zürcher Derby zweier verlustloser Teams gegen Wollishofen II mit 5:3 für sich.

Weiterlesen …


SSB-DV: Rainer Gross und Andreas Lienhard neu im Zentralvorstand – neue Statuten im Sinne des ZV angenommen

ma - An der vier Stunden dauernden Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes im Haus des Sports in Ittigen wurden Rainer Gross und Andreas Lienhard für die demissionierenden Jana Seps und Walter Bichsel neu in den Zentralvorstand gewählt. Die Statutenrevision ging abgesehen von einigen wenigen Änderungsanträgen ganz im Sinne des ZV über die Bühne.

Der dem Schachklub IBM Zürich angehörende 61-jährige Rainer Gross übernimmt das ZV-Ressort Finanzen. Der aus der SG Biel stammende 51-jährige Andreas Lienhard ist für den Spitzensport zuständig. Die fünf restlichen ZV-Mitglieder Peter A. Wyss (SK Chur/Zentralpräsident), Georg Kradolfer (SV Wollishofen/Ausbildung und Verbände), Philippe Zarri (CE Payerne/Turniere), Jana Ramseier (SK Trubschachen/Informatik und Kommunikation) und Christine Zoppas (SK Saanenland/Nachwuchs und Breitenschach) wurden wiedergewählt und behalten ihre Ressorts. Philippe Zarri übernimmt von Walter Bichsel das Amt des Vizepräsidenten.

Weiterlesen …


Team-Cup: Angie Pecorini (1752 ELO) remisiert gegen IM Andreas Huss (2305 ELO)! – Neu mit Paarungen für die Achtelfinals

ma - Die 13-jährige Genferin Angie Pecorini sorgte in den Sechzehntelfinals des Team-Cups für das aufsehenerregendste Resultat. Die frischgebackene Schweizer Mädchenmeisterin U14 trotzte dem 53 Jahre älteren, 553 ELO-Punkte mehr aufweisenden früheren Schweizer Meister und zweifachen Bundesmeister IM Andreas Huss am ersten Brett des Matchs Echallens I – EEG ein Remis ab.

Trotzdem schied die Equipe der Ecole d'Echecs Genève aus, weil die drei restlichen Spieler des Team-Cup-Siegers von 2016 ihre Partien gewannen.

Weiterlesen …


Rätsel des Monats Juni

kg - Dass der weisse Bauer auf h7 in dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle spielt, ist klar. Doch welche?

Weiterlesen …


Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16: Finalturnier vom 29. Juni bis 2. Juli in Solothurn

ma - In der Säulenhalle des Solothurner Landhauses am Landhausquai 23 findet vom 29. Juni bis 2. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Der vom Schachklub Solothurn organisierte viertägige Anlass führt über sieben Runden mit je 16 Teilnehmern in allen Kategorien – erstmals also auch bei U10, wo bisher nur acht im Final spielten.

Für die vier Finalturniere haben sich 44 Spieler(innen) aus der Deutschschweiz, 19 aus der Romandie und einer aus Liechtenstein qualifiziert. Mit Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/U14), Veronika Kostina (Nyon/U14), Angie Pecorini (Onex/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12) und Aanya Garg (Küsnacht/U10) erreichten wie im vergangenen Jahr auch sechs Mädchen das Finale. Pellicoro, Tamrazyan, Kostina und Pecorini waren bereits 2016 an der Endrunde dabei.

Weiterlesen …


Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Dramatischer SJMM-Finaltag in Ittigen: erster Meistertitel für Gonzen nach zwei 2:2-Unentschieden im Final gegen St. Gallen – Aargau und Cham steigen auf

ma - Die parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen ausgetragenen Finalspiele der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) verliefen überaus dramatisch. Der Meistertitel ging erstmals an Gonzen – dank der Brettpunkt-Regelung nach zwei 2:2-Unentschieden im Finale mit Stichkampf gegen St. Gallen.

Im ersten Finalmatch mit normaler Bedenkzeit war der Ostgruppen-Zweite Gonzen, der im Halbfinal Westgruppen-Sieger Payerne mit 3:1 eliminiert hatte, nach einer 2:0-Führung gegen Ost-Sieger St. Gallen, das im anderen Halbfinal den West-Zweiten Berner Zebras mit 2½:1½ eliminiert hatte, bereits in Tuchfühlung mit dem Titel. Doch nach den beiden Siegen von FM Fabian Bänziger und Jan Selinga ging Anton Künzi gegen Yasin Chennaoui in einem remislichen Doppelturm-Endspiel matt. Und Dario Bischofberger lief gegen Elias Giesinger in einer ebenfalls ausgeglichenen Partie in eine Springergabel König/Turm.

Weiterlesen …


FIDE Grand Prix in Genf (6.–15. Juli): 18 Weltklassespieler kämpfen um zwei Tickets für das Kandidatenturnier 2018

Der aserbeidschanische Grossmeister Shakhriyar Mamedscharow kommt als Grand-Prix-Führender nach Genf. (Foto: ChessBase)

ma - Das Hotel «Le Richemond» in Genf an den Gestaden des Lac Léman ist vom 6. bis 15. Juli (mit Ruhetag am 11. Juli) Schauplatz eines schachlichen Leckerbissens. 18 Weltklassespieler kämpfen im dritten von insgesamt vier FIDE-Grand-Prix-Turnieren um zwei Tickets für das Kandidatenturnier 2018.

Genf ist nach Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), wo GM Alexander Grischuk (Rus), GM Maxime Vachier-Lagrave (Fr) und GM Shakhriyar Mamedscharow (Aser) gemeinsam mit je 5½ Punkten gewannen, und Moskau (Russland), wo sich Liren Ding (Chn) mit 6 Punkten vor Mamedscharow (5½) und sieben Spielern mit je 5 Punkten durchsetzte, die dritte Station des FIDE Grand Prix. Das vierte Turnier findet vom 15. bis 26. November in Palma De Mallorca (Spanien) statt.

Weiterlesen …


Team-Cup: Angie Pecorini (1752 ELO) remisiert gegen IM Andreas Huss (2305 ELO)! – Neu mit Paarungen für die Achtelfinals

ma - Die 13-jährige Genferin Angie Pecorini sorgte in den Sechzehntelfinals des Team-Cups für das aufsehenerregendste Resultat. Die frischgebackene Schweizer Mädchenmeisterin U14 trotzte dem 53 Jahre älteren, 553 ELO-Punkte mehr aufweisenden früheren Schweizer Meister und zweifachen Bundesmeister IM Andreas Huss am ersten Brett des Matchs Echallens I – EEG ein Remis ab.

Trotzdem schied die Equipe der Ecole d'Echecs Genève aus, weil die drei restlichen Spieler des Team-Cup-Siegers von 2016 ihre Partien gewannen.

Weiterlesen …


Der 21-jährige Nico Georgiadis (Schindellegi) ist Grossmeister!

ma - Nur zweieinhalb Monate nach dem 20-jährigen Noël Studer (Muri/BE) wird mit dem 21-jährigen Nico Georgiadis (Schindellegi) ein weiterer junger Schweizer Schachspieler Grossmeister.

Im Finalturnier des griechischen Team-Cups in Achaia schlug der Innerschweizer den einheimischen GM Spyridon Kapnisis und übersprang damit die für den GM-Titel nötige 2500-ELO-Hürde. Die drei für den Titel ebenfalls erforderlichen GM-Normen hatte der Innerschweizer Student zuvor bereits erfüllt: 2014 bei den Open in Dubai und Doha, 2016 in der österreichischen Bundesliga.

Weiterlesen …


Rätsel des Monats Juni

kg - Dass der weisse Bauer auf h7 in dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle spielt, ist klar. Doch welche?

Weiterlesen …


Jugendschachlager an der SEM in Grächen (13.–21. Juli): es hat noch freie Plätze!

ma - Für das während der Schweizer Einzelmeisterschaften stattfindende, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführte und von Grächen-Tourismus unterstützte Jugendschachlager hat es noch freie Plätze.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Schachtrainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16: Finalturnier vom 29. Juni bis 2. Juli in Solothurn

ma - In der Säulenhalle des Solothurner Landhauses am Landhausquai 23 findet vom 29. Juni bis 2. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Der vom Schachklub Solothurn organisierte viertägige Anlass führt über sieben Runden mit je 16 Teilnehmern in allen Kategorien – erstmals also auch bei U10, wo bisher nur acht im Final spielten.

Für die vier Finalturniere haben sich 44 Spieler(innen) aus der Deutschschweiz, 19 aus der Romandie und einer aus Liechtenstein qualifiziert. Mit Nathalie Pellicoro (Bern/U16), Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/U14), Veronika Kostina (Nyon/U14), Angie Pecorini (Onex/U14), Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg/U12) und Aanya Garg (Küsnacht/U10) erreichten wie im vergangenen Jahr auch sechs Mädchen das Finale. Pellicoro, Tamrazyan, Kostina und Pecorini waren bereits 2016 an der Endrunde dabei.

Weiterlesen …


1. Liga: Spitzenteams gaben Punkte ab – spannender Kampf um die Aufstiegsplätze und gegen den Abstieg in allen vier Gruppen

ma - In der 5. 1.-Liga-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) gaben mit Pfäffikon/ZH, Therwil und Köniz-Bubenberg drei der vier Spitzenreiter Punkte ab.

Pfäffikon verlor in der Ostgruppe gegen Sprengschach Wil/SG 3½:4½, Absteiger Therwil unterlag in der Nordwestgruppe Aufsteiger Trubschachen II überraschend mit dem gleichen Resultat, und Köniz-Bubenberg spielte in der Westgruppe im Spitzenkampf gegen Aufsteiger Sion 4:4 unentschieden. Einzig in der Zentralgruppe setzte sich der Tabellenführer durch, entschied Réti II doch das Zürcher Derby zweier verlustloser Teams gegen Wollishofen II mit 5:3 für sich.

Weiterlesen …


Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


SSB-DV: Rainer Gross und Andreas Lienhard neu im Zentralvorstand – neue Statuten im Sinne des ZV angenommen

ma - An der vier Stunden dauernden Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes im Haus des Sports in Ittigen wurden Rainer Gross und Andreas Lienhard für die demissionierenden Jana Seps und Walter Bichsel neu in den Zentralvorstand gewählt. Die Statutenrevision ging abgesehen von einigen wenigen Änderungsanträgen ganz im Sinne des ZV über die Bühne.

Der dem Schachklub IBM Zürich angehörende 61-jährige Rainer Gross übernimmt das ZV-Ressort Finanzen. Der aus der SG Biel stammende 51-jährige Andreas Lienhard ist für den Spitzensport zuständig. Die fünf restlichen ZV-Mitglieder Peter A. Wyss (SK Chur/Zentralpräsident), Georg Kradolfer (SV Wollishofen/Ausbildung und Verbände), Philippe Zarri (CE Payerne/Turniere), Jana Ramseier (SK Trubschachen/Informatik und Kommunikation) und Christine Zoppas (SK Saanenland/Nachwuchs und Breitenschach) wurden wiedergewählt und behalten ihre Ressorts. Philippe Zarri übernimmt von Walter Bichsel das Amt des Vizepräsidenten.

Weiterlesen …


Dramatischer SJMM-Finaltag in Ittigen: erster Meistertitel für Gonzen nach zwei 2:2-Unentschieden im Final gegen St. Gallen – Aargau und Cham steigen auf

ma - Die parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen ausgetragenen Finalspiele der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) verliefen überaus dramatisch. Der Meistertitel ging erstmals an Gonzen – dank der Brettpunkt-Regelung nach zwei 2:2-Unentschieden im Finale mit Stichkampf gegen St. Gallen.

Im ersten Finalmatch mit normaler Bedenkzeit war der Ostgruppen-Zweite Gonzen, der im Halbfinal Westgruppen-Sieger Payerne mit 3:1 eliminiert hatte, nach einer 2:0-Führung gegen Ost-Sieger St. Gallen, das im anderen Halbfinal den West-Zweiten Berner Zebras mit 2½:1½ eliminiert hatte, bereits in Tuchfühlung mit dem Titel. Doch nach den beiden Siegen von FM Fabian Bänziger und Jan Selinga ging Anton Künzi gegen Yasin Chennaoui in einem remislichen Doppelturm-Endspiel matt. Und Dario Bischofberger lief gegen Elias Giesinger in einer ebenfalls ausgeglichenen Partie in eine Springergabel König/Turm.

Weiterlesen …