Newsarchiv Schachbund

World University Championship Mind Games: Schweizer(innen) verpassen die K.o.-Phase – André Meylans Gegner als Betrüger entlarvt

Xaver Dill sorgte an den World University Championship Mind Games mit 3½ Punkten aus fünf Partien für das prozentual beste Schweizer Resultat.

ma - Das Schweizer Team schrammte an den World University Championship Mind Games, die wegen der Corona-Pandemie online ausgetragen wurden, um sieben Plätze an den anvisierten Playoffs der 16 Besten vorbei.

Die Schweizer(innen) gewannen fünf Mal, verloren drei Mal, spielten einmal unentschieden und holten in neun Runden 11 Punkte. Für das prozentual beste Schweizer Resultat sorgte Xaver Dill mit 3½ aus 5. Teamleaderin WIM Lena Georgescu kam auf 3 aus 5, Captain André Meylan auf 5½ aus 8, WFM Laura Stoeri auf 3½ aus 7, Martin Schweighoffer auf 1½ aus 3 und Lukas Meier auf 4 aus 8.

Weiterlesen …


Bundesturnier in Hergiswil abgesagt – Planungen für Jugendturniere laufen vorläufig weiter

ma - Die massiv steigenden Corona-Fallzahlen liessen dem Schweizerischen Schachbund (SSB) und dem lokalen Veranstalter Innerschweizer Schachverband (ISV) leider keine Wahl: Das vom 29. Oktober bis 1. November in Hergiswil geplante Bundesturnier musste abgesagt werden. Für die in den kommenden Wochen geplanten diversen Jugendturniere laufen die Planungen jedoch vorläufig weiter.

«Wegen der jüngsten Entwicklungen entschieden wir uns zum jetzigen Zeitpunkt für die Absage, denn die Sicherheit der Spieler(innen) und der Helfer geht vor», sagt Kurt Gretener, OK-Präsident des diesjährigen Bundesturniers. «Zudem ist nicht auszuschliessen, dass der Bundesrat am kommenden Mittwoch einen neuerlichen Lockdown anordnet. Und das Bundesturnier erst dann abzusagen, wäre viel zu kurzfristig.»

Weiterlesen …


Ein Schweizer Schach-Sextett spielt online an den World University Championship Mind Games (26.–30. Oktober)

ma - Für das Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, wurden zwei Schweizerinnen und vier Schweizer selektioniert.

Mit WIM Lena Georgescu (21/Moosseedorf) und WFM Laura Stoeri (24/Payerne) befinden sich gleich zwei Nationalspielerinnen im Aufgebot für das Turnier der Studentinnen. Bei den Studenten spielen Xaver Dill (20/Basel), Lukas Meier (19/Wil SG), André Meylan (25/Pully) und Martin Schweighoffer (21/Uster).

 

Weiterlesen …


Virtuelle SSB-DV: «Transfergebühr» für Junioren bei Vereinswechsel knapp abgelehnt – Team-Cup wird abgeschafft

ma - Die Abstimmungsresultate der ursprünglich am 13. Juni geplanten, dann auf den 12. September verschobenen, schliesslich wegen der Corona-Pandemie abgesagten und virtuell abgehaltenen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB), an der 82 Sektionen und sieben Ehrenmitglieder mit insgesamt 170 Stimmen schriftlich teilnahmen, liegen vor. Am umstrittensten waren zwei Anträge des Vereins Die Schulschachprofis.

Zentralpräsident Peter A. Wyss zieht eine positive Bilanz der ersten virtuellen DV in der Geschichte des SSB: «Die gegenüber den Vorjahren leicht höhere Stimm- und Wahlbeteiligung und die Abstimmungsresultate werten wir als Vertrauensbeweis. Dafür danke ich allen Delegierten herzlich.»

Weiterlesen …


ChessBase bietet auf PlayChess Vierer-Mannschaftsturniere an – am kommenden Sonntag Online-Training mit GM Yannick Pelletier zu gewinnen

ma - ChessBase organisiert in diesem Herbst über die Plattform playchess.com eine attraktive Online-Turnierserie für Vierer-Teams – eine ideale Ergänzung zur seit Wochen laufenden Swiss Team Battle.

Die Reihe wird am kommenden Sonntag eröffnet – und zwar mit einem über sieben Runden Schweizer System führenden Mannschafts-Rapidturnier (vier Bretter/zwei Ersatzspieler erlaubt) mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sekunden. Die Anmeldung muss bis 9 Uhr erfolgen. Die 1. Runde wird um 11 Uhr gespielt, die letzte um 17 Uhr. Für einen Mannschaftssieg gibt es zwei Punkte, für ein 2:2-Unentschieden einen.

Weiterlesen …


World University Championship Mind Games (26.–30. Oktober): Schweizer Team visiert die K.o.-Phase (Top 16) an

ma - Am Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, ist auch eine aus zwei Studentinnen und vier Studenten bestehende Schweizer Mannschaft am Start.

Am Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, ist auch eine aus zwei Studentinnen und vier Studenten bestehende Schweizer Mannschaft am Start.

Weiterlesen …


«SSZ» 5/20 erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit GM Nico Georgiadis

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunkten von «SSZ» 5/20 gehört ein ausführliches Interview mit Grossmeister Nico Georgiadis. Obwohl der 24-jährige Schwyzer seit zwei Jahren zu 80 Prozent beim Schweizer Fernsehen arbeitet und nur noch wenig Zeit fürs Schach aufwenden kann, befindet er sich derzeit auf einem ELO-Rekordhoch. Wie er das macht? Lesen Sie selbst!

Weiterlesen …


Weekend-Open in Locarno: zwei Schweizer überraschend weit vorne – Schlussrunde von Hotelbrand betroffen

ma - Beim von 32 Spielern bestrittenen fünfrundigen Weekend-Open in Locarno, das der topgesetzte italienische FM Giuseppe Lettieri mit dem Punktemaximum gewann, sorgten mit Antonio Yarzagaray (Ascona) und Prokopios Mamalis (Wettingen) zwei Schweizer für Spitzenplätze.

Beide lagen deutlich vor ihrem Startplatz. Der für die Scuola Scacchi Collegio Papio spielende 40-jährige Antonio Yarzagaray, der noch nicht in der Schweizer Führungsliste vertreten ist und in der FIDE-Liste 1966 ELO aufweist, kam als Nummer 9 auf den 2. Platz. Er verlor einzig gegen den Turniersieger, gewann die restlichen vier Partien und schlug in der Schlussrunde den als Nummer 5 gesetzten Deutschen Jonas Gallasch (2090).

Weiterlesen …


Die SEM 2021 findet nicht in Champéry statt – Verhandlungen mit Ersatzdestination weit fortgeschritten

ma - Die vom 10. bis 17. Juli 2021 auf dem Programm stehenden Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) finden nicht wie geplant in Champéry statt. Die Walliser Gemeinde gab die Titelkämpfe überraschend an den Schweizerischen Schachbund zurück. Der SSB steht derzeit in Verhandlungen mit einem Ersatzort.

Der Grund für den unerwarteten Verzicht Champérys liegt in einer Tourismus-Neuorganisation. Ursprünglicher Vertragspartner des SSB war Champéry Tourisme, das jedoch mittlerweile in die Tourisme Région Dents du Midi – ein Tourismusbüro für die ganze Region – aufgegangen ist. Und diese unterstützt das SEM-Projekt finanziell nicht mehr im gleichen Ausmass, wie dies Champéry Tourisme geplant hatte. Die Gemeinde Champéry allein sah sich nicht in der Lage, den Anlass finanziell allein zu stemmen.

 

Weiterlesen …


«Back at the Board again» – drei OTB-Turniere an einem Wochenende – Prokopios Mamalis (14) gewinnt überraschend in Flims

ma - Zwar erfreuen sich Online-Turniere – wie die Swiss Team Battle beweist – ungebrochener Popularität. Doch langsam, aber sicher drängen sich auch wieder Turniere am Brett (oder auf Neudeutsch «Over the Board»/OTB) in den Vordergrund.

So standen am vergangenen Wochenende gleich drei fünfrundige Events auf dem Programm – das Holiday-Open in Flims (30 Teilnehmer), die Oberländische Meisterschaft in Thun (24) und das New-Open in Lugano (18).

Weiterlesen …


World University Championship Mind Games: Schweizer(innen) verpassen die K.o.-Phase – André Meylans Gegner als Betrüger entlarvt

Xaver Dill sorgte an den World University Championship Mind Games mit 3½ Punkten aus fünf Partien für das prozentual beste Schweizer Resultat.

ma - Das Schweizer Team schrammte an den World University Championship Mind Games, die wegen der Corona-Pandemie online ausgetragen wurden, um sieben Plätze an den anvisierten Playoffs der 16 Besten vorbei.

Die Schweizer(innen) gewannen fünf Mal, verloren drei Mal, spielten einmal unentschieden und holten in neun Runden 11 Punkte. Für das prozentual beste Schweizer Resultat sorgte Xaver Dill mit 3½ aus 5. Teamleaderin WIM Lena Georgescu kam auf 3 aus 5, Captain André Meylan auf 5½ aus 8, WFM Laura Stoeri auf 3½ aus 7, Martin Schweighoffer auf 1½ aus 3 und Lukas Meier auf 4 aus 8.

Weiterlesen …


World University Championship Mind Games (26.–30. Oktober): Schweizer Team visiert die K.o.-Phase (Top 16) an

ma - Am Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, ist auch eine aus zwei Studentinnen und vier Studenten bestehende Schweizer Mannschaft am Start.

Am Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, ist auch eine aus zwei Studentinnen und vier Studenten bestehende Schweizer Mannschaft am Start.

Weiterlesen …


Bundesturnier in Hergiswil abgesagt – Planungen für Jugendturniere laufen vorläufig weiter

ma - Die massiv steigenden Corona-Fallzahlen liessen dem Schweizerischen Schachbund (SSB) und dem lokalen Veranstalter Innerschweizer Schachverband (ISV) leider keine Wahl: Das vom 29. Oktober bis 1. November in Hergiswil geplante Bundesturnier musste abgesagt werden. Für die in den kommenden Wochen geplanten diversen Jugendturniere laufen die Planungen jedoch vorläufig weiter.

«Wegen der jüngsten Entwicklungen entschieden wir uns zum jetzigen Zeitpunkt für die Absage, denn die Sicherheit der Spieler(innen) und der Helfer geht vor», sagt Kurt Gretener, OK-Präsident des diesjährigen Bundesturniers. «Zudem ist nicht auszuschliessen, dass der Bundesrat am kommenden Mittwoch einen neuerlichen Lockdown anordnet. Und das Bundesturnier erst dann abzusagen, wäre viel zu kurzfristig.»

Weiterlesen …


«SSZ» 5/20 erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit GM Nico Georgiadis

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunkten von «SSZ» 5/20 gehört ein ausführliches Interview mit Grossmeister Nico Georgiadis. Obwohl der 24-jährige Schwyzer seit zwei Jahren zu 80 Prozent beim Schweizer Fernsehen arbeitet und nur noch wenig Zeit fürs Schach aufwenden kann, befindet er sich derzeit auf einem ELO-Rekordhoch. Wie er das macht? Lesen Sie selbst!

Weiterlesen …


Ein Schweizer Schach-Sextett spielt online an den World University Championship Mind Games (26.–30. Oktober)

ma - Für das Schachturnier der World University Championship Mind Games, die vom 26. bis 30. Oktober im polnischen Bydgoszcz hätten stattfinden sollen, wegen der Corona-Pandemie jedoch online ausgetragen werden, wurden zwei Schweizerinnen und vier Schweizer selektioniert.

Mit WIM Lena Georgescu (21/Moosseedorf) und WFM Laura Stoeri (24/Payerne) befinden sich gleich zwei Nationalspielerinnen im Aufgebot für das Turnier der Studentinnen. Bei den Studenten spielen Xaver Dill (20/Basel), Lukas Meier (19/Wil SG), André Meylan (25/Pully) und Martin Schweighoffer (21/Uster).

 

Weiterlesen …


Weekend-Open in Locarno: zwei Schweizer überraschend weit vorne – Schlussrunde von Hotelbrand betroffen

ma - Beim von 32 Spielern bestrittenen fünfrundigen Weekend-Open in Locarno, das der topgesetzte italienische FM Giuseppe Lettieri mit dem Punktemaximum gewann, sorgten mit Antonio Yarzagaray (Ascona) und Prokopios Mamalis (Wettingen) zwei Schweizer für Spitzenplätze.

Beide lagen deutlich vor ihrem Startplatz. Der für die Scuola Scacchi Collegio Papio spielende 40-jährige Antonio Yarzagaray, der noch nicht in der Schweizer Führungsliste vertreten ist und in der FIDE-Liste 1966 ELO aufweist, kam als Nummer 9 auf den 2. Platz. Er verlor einzig gegen den Turniersieger, gewann die restlichen vier Partien und schlug in der Schlussrunde den als Nummer 5 gesetzten Deutschen Jonas Gallasch (2090).

Weiterlesen …


Virtuelle SSB-DV: «Transfergebühr» für Junioren bei Vereinswechsel knapp abgelehnt – Team-Cup wird abgeschafft

ma - Die Abstimmungsresultate der ursprünglich am 13. Juni geplanten, dann auf den 12. September verschobenen, schliesslich wegen der Corona-Pandemie abgesagten und virtuell abgehaltenen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB), an der 82 Sektionen und sieben Ehrenmitglieder mit insgesamt 170 Stimmen schriftlich teilnahmen, liegen vor. Am umstrittensten waren zwei Anträge des Vereins Die Schulschachprofis.

Zentralpräsident Peter A. Wyss zieht eine positive Bilanz der ersten virtuellen DV in der Geschichte des SSB: «Die gegenüber den Vorjahren leicht höhere Stimm- und Wahlbeteiligung und die Abstimmungsresultate werten wir als Vertrauensbeweis. Dafür danke ich allen Delegierten herzlich.»

Weiterlesen …


Die SEM 2021 findet nicht in Champéry statt – Verhandlungen mit Ersatzdestination weit fortgeschritten

ma - Die vom 10. bis 17. Juli 2021 auf dem Programm stehenden Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) finden nicht wie geplant in Champéry statt. Die Walliser Gemeinde gab die Titelkämpfe überraschend an den Schweizerischen Schachbund zurück. Der SSB steht derzeit in Verhandlungen mit einem Ersatzort.

Der Grund für den unerwarteten Verzicht Champérys liegt in einer Tourismus-Neuorganisation. Ursprünglicher Vertragspartner des SSB war Champéry Tourisme, das jedoch mittlerweile in die Tourisme Région Dents du Midi – ein Tourismusbüro für die ganze Region – aufgegangen ist. Und diese unterstützt das SEM-Projekt finanziell nicht mehr im gleichen Ausmass, wie dies Champéry Tourisme geplant hatte. Die Gemeinde Champéry allein sah sich nicht in der Lage, den Anlass finanziell allein zu stemmen.

 

Weiterlesen …


ChessBase bietet auf PlayChess Vierer-Mannschaftsturniere an – am kommenden Sonntag Online-Training mit GM Yannick Pelletier zu gewinnen

ma - ChessBase organisiert in diesem Herbst über die Plattform playchess.com eine attraktive Online-Turnierserie für Vierer-Teams – eine ideale Ergänzung zur seit Wochen laufenden Swiss Team Battle.

Die Reihe wird am kommenden Sonntag eröffnet – und zwar mit einem über sieben Runden Schweizer System führenden Mannschafts-Rapidturnier (vier Bretter/zwei Ersatzspieler erlaubt) mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sekunden. Die Anmeldung muss bis 9 Uhr erfolgen. Die 1. Runde wird um 11 Uhr gespielt, die letzte um 17 Uhr. Für einen Mannschaftssieg gibt es zwei Punkte, für ein 2:2-Unentschieden einen.

Weiterlesen …


«Back at the Board again» – drei OTB-Turniere an einem Wochenende – Prokopios Mamalis (14) gewinnt überraschend in Flims

ma - Zwar erfreuen sich Online-Turniere – wie die Swiss Team Battle beweist – ungebrochener Popularität. Doch langsam, aber sicher drängen sich auch wieder Turniere am Brett (oder auf Neudeutsch «Over the Board»/OTB) in den Vordergrund.

So standen am vergangenen Wochenende gleich drei fünfrundige Events auf dem Programm – das Holiday-Open in Flims (30 Teilnehmer), die Oberländische Meisterschaft in Thun (24) und das New-Open in Lugano (18).

Weiterlesen …