Archivio notizie

2. Runde an der Olympiade: GM Nico Georgiadis führt die Schweiz zum zweiten Sieg – WFM Lena Georgescu schlägt WGM/IM Olga Zimina

WFM Lena Georgescu (Bild) schlug die 226 ELO mehr aufweisende Italienerin WGM/IM Olga Zimina.

ma - Der nach zwei Runden der Olympiade in Batumi (Geo) als einziger Schweizer mit dem Punktemaximum zu Buche stehende Grossmeister Nico Georgiadis war beim 2½:1½-Sieg gegen das leicht schwächere Montenegro der Matchwinner.

Der 22-jährige Schwyzer feierte gegen IM Luka Draskovic am dritten Brett nach einer schönen Angriffspartie mit Weiss den einzigen Sieg des Matchs. Die drei anderen Grossmeister Sebastian Bogner, Yannick Pelletier und Noël Studer remisierten – der eine Qualität und einen Bauer weniger aufweisende Pelletier allerdings eher glücklich.

Leggi tutto...


Start zur Olympiade in Batumi: zwei hohe Pflichtsiege für die Schweiz

ma - Zum Auftakt der Olympiade im georgischen Batumi kamen die beiden als Nummer 39 gestarteten Schweizer Teams gegen deutlich schwächere Gegner zu klaren Pflichtsiegen.

Die mit den vier Grossmeistern Sebastian Bogner, Yannick Pelletier, Nico Georgiadis und Noël Studer spielenden Schweizer schlugen das ohne Titelträger angetretene Malta 3½:½. Die noch auf Teamleaderin WGM Monika Müller-Seps verzichtenden Schweizerinnen bezwangen den Inselstaat Barbados, der eine 1700erin, eine 1600erin und zwei 1400erinnen einsetzte, glatt mit 4:0.

Leggi tutto...


Aufstiegsspiele 1. Liga/NLB: Gligoric - Olten, Nimzowitsch - Winterthur III/Pfäffikon/ZH, Schwarz-Weiss II - Thun, Genf II - Court

ma - Gligoric Zürich gegen Olten, Nimzowitsch Zürich gegen Winterthur III oder Pfäffikon/ZH, Schwarz-Weiss Bern II gegen Thun und Genf II gegen Court – so lauten die vier Aufstiegsspiel-Paarungen 1. Liga/Nationalliga B in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) vom 3. November.

Nimzowitschs Gegner ist deshalb noch nicht bekannt, weil Winterthur III das Aufstiegsspiel nur dann bestreitet, wenn Winterthur II am 21. Oktober aus der Nationalliga B absteigen sollte. Aktuell liegt Winterthur II mit einem Punkt Vorsprung auf den Strich auf dem 6. Platz in der NLB-Ostgruppe.

Leggi tutto...


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen mit drei Reportagen: Weltrekordversuch in Muttenz, Gartenschach in Bern und neue Schach-Engines

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 5/18 finden Sie neben den traditionellen Rubriken gleich drei spannende Reportagen.

Leggi tutto...


News aus dem SSB-Zentralvorstand – die Nachfolge von Werner Aeschbach ist geregelt

ma - An seiner jüngsten Sitzung hat der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes die Nachfolge für Werner Aeschbach als Leiter der SSB-Fachstelle für Nachwuchsförderung und Ausbildung geregelt.

Christine Zoppas (39), seit 2016 Mitglied im Zentralvorstand, übernimmt die Fachstelle per 1. August 2019. Die Mutter einer 11-jährigen Tochter, arbeitet bis Ende Juli 2019 als Primarlehrerin in Oberdorf/NW und studiert Psychologie an der Fernuni Schweiz.

Leggi tutto...


SGM: Echiquier Bruntrutain zieht sich aus der 1. Bundesliga zurück – Saison 2018/19 wird mit nur sieben Teams gespielt

ma - Anderthalb Monate vor Beginn der neuen Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) zog Echiquier Bruntrutain seine erste Mannschaft aus der 1. Bundesliga zurück. Die oberste Spielklasse umfasst deshalb in der Saison 2018/19 nur sieben Teams.

Der Vorjahresdritte macht für seinen Entscheid, der seine Vereinskasse mit 2000 Franken Rückzugsbusse belastet, neben finanziellen Gründen auch die Verfügbarkeit der ausländischen Topspieler geltend.

Leggi tutto...


SMM: Solothurn kehrt in die Nationalliga A zurück – auch Nyon auf NLA-Kurs – Punktverluste für Trubschachen und Schwarz-Weiss Bern

ma - Der Schachklub Solothurn steigt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nach 2015 zum zweiten Mal in die Nationalliga A auf. Nach ihrem klaren 5½:2½-Sieg gegen Réti Zürich II in der 7. Nationalliga-B-Runde haben die Solothurner in der Ostgruppe zwei Runden vor Schluss bereits fünf Punkte Vorsprung auf ihre schärfsten Verfolger und können in den beiden verbleibenden Runden, in denen sie noch auf Bodan Kreuzlingen und Tribschen treffen, nicht mehr eingeholt werden.

Nachdem sie 2016 punktelos aus der NLA abgestiegen waren, retteten sie in der vergangenen Saison nur die besseren Einzelpunkte vor dem direkten Fall in die 1. Liga. Doch heuer läuft es optimal für die Solothurner. Denn während sie einen Sieg nach dem anderen einfahren, lassen die hinter ihnen liegenden Teams regelmässig Punkte liegen. So profitierten sie diesmal von der zweiten aufeinanderfolgenden Niederlage von Wettswil. Diesmal verlor der Tabellenzweite 3:5 gegen Bodan, das nach einer verkorksten Saison wenigstens das Abstiegsgespenst verjagte.

Leggi tutto...


Muttenz holt den Weltrekord in die Schweiz

ma - In Muttenz wurde heute Geschichte geschrieben. Gesamthaft 1459 Schülerinnen und Schüler samt Lehrkräften konnten mobilisiert werden, um den Weltrekord der grössten Schachstunde – bisher gehalten von der Türkei mit 1009 Teilnehmern – zu brechen. Mit Erfolg! Der alte Rekord wurde um sage und schreibe 450 Schachschüler übertrumpft. Eine Leistung, die einem grossen Engagement, viel Elan und einer hervorragenden Organisation zu verdanken ist.

Peter Hug, Initiator des Events, freut sich sichtlich: «Einfach ein unbeschreibliches Gefühl, das uns nicht nur einen Eintrag in den Geschichtsbüchern, sondern auch einen im Guinness Buch der Weltrekorde einbringt.» 

Leggi tutto...


Studenten-WM in Aracaju (Br): Top-Ten-Platz für WFM Camille De Seroux

ma - An der Studenten-Weltmeisterschaft im brasilianischen Aracaju wurde WFM Camille De Seroux Neunte.

So richtig happy war die im kommenden Monat 25 Jahre alt werdende Genferin aber ebenso wenig wie die beiden anderen Schweizer(innen). Denn möglich wurde der 9. Rang unter 24 Teilnehmerinnen für die Startnummer 7 mit 5 Punkten aus neun Runden nur, weil sie die beiden letzten Runden gegen zwei indische 1500erinnen gewann.

Leggi tutto...


Olympiade in Batumi: GM Sebastian Bogner und WGM Monika-Müller Seps führen die beiden Schweizer Teams an

ma - An der vom 24. September bis 5. Oktober (mit Ruhetag am 29. September) im georgischen Batumi stattfindenden und über elf Runden führenden Olympiade belegen die beiden Schweizer Teams die Startnummern 36 bei den Herren (total 183 Mannschaften) und 40 bei den Damen (150).

Das ausschliesslich aus Grossmeistern bestehende Herren-Team wird angeführt von Schweizer Meister Sebastian Bogner, komplettiert durch Yannick Pelletier, Nico Georgiadis, Noël Studer und Florian Jenni und wird in Batumi auch in dieser Brettreihenfolge spielen. Jenni, der an der Schweizer Meisterschaft in Lenzerheide im Juli als Nummer 7 der Gesetztenliste überraschend die Bronzemedaille gewonnen und seine letzte Olympiade vor zehn Jahren bestritten hat, gibt in Georgien sein Comeback.

Leggi tutto...


2. Runde an der Olympiade: GM Nico Georgiadis führt die Schweiz zum zweiten Sieg – WFM Lena Georgescu schlägt WGM/IM Olga Zimina

WFM Lena Georgescu (Bild) schlug die 226 ELO mehr aufweisende Italienerin WGM/IM Olga Zimina.

ma - Der nach zwei Runden der Olympiade in Batumi (Geo) als einziger Schweizer mit dem Punktemaximum zu Buche stehende Grossmeister Nico Georgiadis war beim 2½:1½-Sieg gegen das leicht schwächere Montenegro der Matchwinner.

Der 22-jährige Schwyzer feierte gegen IM Luka Draskovic am dritten Brett nach einer schönen Angriffspartie mit Weiss den einzigen Sieg des Matchs. Die drei anderen Grossmeister Sebastian Bogner, Yannick Pelletier und Noël Studer remisierten – der eine Qualität und einen Bauer weniger aufweisende Pelletier allerdings eher glücklich.

Leggi tutto...


SGM: Echiquier Bruntrutain zieht sich aus der 1. Bundesliga zurück – Saison 2018/19 wird mit nur sieben Teams gespielt

ma - Anderthalb Monate vor Beginn der neuen Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) zog Echiquier Bruntrutain seine erste Mannschaft aus der 1. Bundesliga zurück. Die oberste Spielklasse umfasst deshalb in der Saison 2018/19 nur sieben Teams.

Der Vorjahresdritte macht für seinen Entscheid, der seine Vereinskasse mit 2000 Franken Rückzugsbusse belastet, neben finanziellen Gründen auch die Verfügbarkeit der ausländischen Topspieler geltend.

Leggi tutto...


Start zur Olympiade in Batumi: zwei hohe Pflichtsiege für die Schweiz

ma - Zum Auftakt der Olympiade im georgischen Batumi kamen die beiden als Nummer 39 gestarteten Schweizer Teams gegen deutlich schwächere Gegner zu klaren Pflichtsiegen.

Die mit den vier Grossmeistern Sebastian Bogner, Yannick Pelletier, Nico Georgiadis und Noël Studer spielenden Schweizer schlugen das ohne Titelträger angetretene Malta 3½:½. Die noch auf Teamleaderin WGM Monika Müller-Seps verzichtenden Schweizerinnen bezwangen den Inselstaat Barbados, der eine 1700erin, eine 1600erin und zwei 1400erinnen einsetzte, glatt mit 4:0.

Leggi tutto...


SMM: Solothurn kehrt in die Nationalliga A zurück – auch Nyon auf NLA-Kurs – Punktverluste für Trubschachen und Schwarz-Weiss Bern

ma - Der Schachklub Solothurn steigt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nach 2015 zum zweiten Mal in die Nationalliga A auf. Nach ihrem klaren 5½:2½-Sieg gegen Réti Zürich II in der 7. Nationalliga-B-Runde haben die Solothurner in der Ostgruppe zwei Runden vor Schluss bereits fünf Punkte Vorsprung auf ihre schärfsten Verfolger und können in den beiden verbleibenden Runden, in denen sie noch auf Bodan Kreuzlingen und Tribschen treffen, nicht mehr eingeholt werden.

Nachdem sie 2016 punktelos aus der NLA abgestiegen waren, retteten sie in der vergangenen Saison nur die besseren Einzelpunkte vor dem direkten Fall in die 1. Liga. Doch heuer läuft es optimal für die Solothurner. Denn während sie einen Sieg nach dem anderen einfahren, lassen die hinter ihnen liegenden Teams regelmässig Punkte liegen. So profitierten sie diesmal von der zweiten aufeinanderfolgenden Niederlage von Wettswil. Diesmal verlor der Tabellenzweite 3:5 gegen Bodan, das nach einer verkorksten Saison wenigstens das Abstiegsgespenst verjagte.

Leggi tutto...


Aufstiegsspiele 1. Liga/NLB: Gligoric - Olten, Nimzowitsch - Winterthur III/Pfäffikon/ZH, Schwarz-Weiss II - Thun, Genf II - Court

ma - Gligoric Zürich gegen Olten, Nimzowitsch Zürich gegen Winterthur III oder Pfäffikon/ZH, Schwarz-Weiss Bern II gegen Thun und Genf II gegen Court – so lauten die vier Aufstiegsspiel-Paarungen 1. Liga/Nationalliga B in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) vom 3. November.

Nimzowitschs Gegner ist deshalb noch nicht bekannt, weil Winterthur III das Aufstiegsspiel nur dann bestreitet, wenn Winterthur II am 21. Oktober aus der Nationalliga B absteigen sollte. Aktuell liegt Winterthur II mit einem Punkt Vorsprung auf den Strich auf dem 6. Platz in der NLB-Ostgruppe.

Leggi tutto...


Muttenz holt den Weltrekord in die Schweiz

ma - In Muttenz wurde heute Geschichte geschrieben. Gesamthaft 1459 Schülerinnen und Schüler samt Lehrkräften konnten mobilisiert werden, um den Weltrekord der grössten Schachstunde – bisher gehalten von der Türkei mit 1009 Teilnehmern – zu brechen. Mit Erfolg! Der alte Rekord wurde um sage und schreibe 450 Schachschüler übertrumpft. Eine Leistung, die einem grossen Engagement, viel Elan und einer hervorragenden Organisation zu verdanken ist.

Peter Hug, Initiator des Events, freut sich sichtlich: «Einfach ein unbeschreibliches Gefühl, das uns nicht nur einen Eintrag in den Geschichtsbüchern, sondern auch einen im Guinness Buch der Weltrekorde einbringt.» 

Leggi tutto...


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen mit drei Reportagen: Weltrekordversuch in Muttenz, Gartenschach in Bern und neue Schach-Engines

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 5/18 finden Sie neben den traditionellen Rubriken gleich drei spannende Reportagen.

Leggi tutto...


Studenten-WM in Aracaju (Br): Top-Ten-Platz für WFM Camille De Seroux

ma - An der Studenten-Weltmeisterschaft im brasilianischen Aracaju wurde WFM Camille De Seroux Neunte.

So richtig happy war die im kommenden Monat 25 Jahre alt werdende Genferin aber ebenso wenig wie die beiden anderen Schweizer(innen). Denn möglich wurde der 9. Rang unter 24 Teilnehmerinnen für die Startnummer 7 mit 5 Punkten aus neun Runden nur, weil sie die beiden letzten Runden gegen zwei indische 1500erinnen gewann.

Leggi tutto...


News aus dem SSB-Zentralvorstand – die Nachfolge von Werner Aeschbach ist geregelt

ma - An seiner jüngsten Sitzung hat der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes die Nachfolge für Werner Aeschbach als Leiter der SSB-Fachstelle für Nachwuchsförderung und Ausbildung geregelt.

Christine Zoppas (39), seit 2016 Mitglied im Zentralvorstand, übernimmt die Fachstelle per 1. August 2019. Die Mutter einer 11-jährigen Tochter, arbeitet bis Ende Juli 2019 als Primarlehrerin in Oberdorf/NW und studiert Psychologie an der Fernuni Schweiz.

Leggi tutto...


Olympiade in Batumi: GM Sebastian Bogner und WGM Monika-Müller Seps führen die beiden Schweizer Teams an

ma - An der vom 24. September bis 5. Oktober (mit Ruhetag am 29. September) im georgischen Batumi stattfindenden und über elf Runden führenden Olympiade belegen die beiden Schweizer Teams die Startnummern 36 bei den Herren (total 183 Mannschaften) und 40 bei den Damen (150).

Das ausschliesslich aus Grossmeistern bestehende Herren-Team wird angeführt von Schweizer Meister Sebastian Bogner, komplettiert durch Yannick Pelletier, Nico Georgiadis, Noël Studer und Florian Jenni und wird in Batumi auch in dieser Brettreihenfolge spielen. Jenni, der an der Schweizer Meisterschaft in Lenzerheide im Juli als Nummer 7 der Gesetztenliste überraschend die Bronzemedaille gewonnen und seine letzte Olympiade vor zehn Jahren bestritten hat, gibt in Georgien sein Comeback.

Leggi tutto...