123. Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad
Daten | Samstag, 15. bis Sonntag, 23. Juli 2023 |
Spiellokal | Schulzentrum Leukerbad |
Turnierkategorien | Herren-Titelturnier: geschlossenes Turnier mit 9 Runden; offen für die neun elostärksten Schweizerinnen und Schweizer sowie aller Mitglieder eines Schweizer Nationalkaders, dazu der amtierende Schweizer Meister 2022; Turnierbeginn am 15. Juli, Anmeldeschluss 30.4.2023. Damen-Titelturnier: geschlossenes Turnier mit 9 Runden; offen für die neun elostärksten Schweizerinnen sowie aller Mitglieder des Schweizer Damenkaders, dazu die amtierende Schweizer Meisterin 2022; Turnierbeginn am 15. Juli, Anmeldeschluss 30.4.2023. Meisterturnier: offen für SSB-Mitglieder und Ausländer ab ELO 2001; 9 Runden nach Schweizer System; hier wird auch der Schweizer Landesmeister-Titel der Junioren ausgespielt; Turnierbeginn am 15. Juli. Senioren-Titelturnier: geschlossenes Turnier mit 7 Runden; offen für die acht elostärksten Schweizerinnen und Schweizer SSB-Mitglieder mit Jahrgang 1963 und älter; Turnierbeginn am 17. Juli, Anmeldeschluss 31.5.2023. Hautturnier I: 7 Runden nach Schweizer System; Turnierbeginn am 17. Juli; offen für SSB-Mitglieder mit 1801 bis 2000 ELO. Hauptturnier II: 7 Runden nach Schweizer System; Turnierbeginn am 17. Juli; offen für SSB-Mitglieder mit 1601 bis 1800 ELO. Hauptturnier III: 7 Runden nach Schweizer System; Turnierbeginn am 17. Juli; offen für SSB-Mitglieder mit 1401 bis 1600 ELO. Hauptturnier IV: 7 Runden nach Schweizer System; Turnierbeginn am 17. Juli; offen für alle, auch für nicht SSB-Mitglieder bis ELO 1400 und Unklassierte. Einsätze: Meisterturnier: CHF 150.-, Jugend U20: CHF 90.- Senioren-Titelturnier: CHF 140.- Hauptturnier I: CHF 140.-, Jugend U20: CHF 70.- Hauptturnier II: CHF 130.-, Jugend U20: CHF 70.- Hauptturnier III: CHF 120.-, Jugend U20: CHF 60.- Hauptturnier IV: CHF 100.-, Jugend U20: CHF 60.- GM/WGM/IM/WIM sind einsatzfrei |
Turnierorganisation | Peter Erismann sem@swisschess.ch |
Turnierwertung | Die Turniere werden für die FIDE und für die FL gewertet. HT IV wird nur für die FL gewertet. |
Spielberechtigung | Massgebend ist die Führungsliste 2/23 mit Ausnahme des Herren-und Damen-Titelturniers, wo die FIDE-Liste 5/23 gilt. |
Titelberechtigung | Titelberechtigt sind nur Spielerinnen und Spieler, die das Schweizer Bürgerrecht besitzen oder Wohnsitz in der Schweiz haben (mindestens Niederlassungsbewilligung C und bei der FIDE unter SUI gemeldet) oder Mitglied eines der Schweizer Nationalkader sind. Herren Landesmeister, Damen Landesmeisterin, Junioren Landesmeister und Senioren Landesmeister werden die jeweils Bestklassierten im Herrentitelturnier, Damentitelturnier, Meisterturnier beziehungsweise im Senioren-Titelturnier. |
Anwesenheitskontrolle | Obligatorisch! Sie ist bis spätestens am Freitag um 18 Uhr für das Herren Titelturnier und das Damen Titelturnier. Meisterturnier am Samstag, 15. Juli, 12.30 Uhr und für das Senioren Titelturnier, die Hauptturniere I, II, III und IV am Montag, 17. Juli bis spätestens um 12.30 Uhr jeweils im Eingangsbereich des Schulzentrums in Leukerbad. |
Bedenkzeit | Für alle Turniere gilt die Kadenz von 40 Zügen in 90 Min. und für den Rest der Partie 30 Min. sowie ein Zeitzuschlag von 30 Sek. pro Zug von Partiebeginn an. |
Preise | Herren-Titelturnier: total CHF 10’000.- für die Ränge 1-5 (CHF 4000.- bis CHF 500.-) Damen-Titelturnier: total CHF 3’000.- für die Ränge 1-5 (CHF 1’500.- bis CHF 100.-) Senioren-Titelturnier: total CHF 2'000.-. für die Ränge 1-4 (CHF 800.- bis CHF 100.-) Meisterturnier: total CHF 7’500.- für die Ränge 1-10 (CHF 2’000.- bis CHF 100.-) und total CHF 1’200.- für die drei besten titelberechtigten Junior(inn)en und Schüler(innen) (CHF 600.- bis CHF 200.-) Hauptturnier I: total CHF 5’400.- für die Ränge 1-10 (CHF 1'000.- bis CHF 100.-) Hautturnier II: total CHF 3’400.- für die Ränge 1-10 (CHF 800.- bis CHF 50.-) Hautturnier III: total CHF 2’600.- für die Ränge 1-10 (CHF 600.- bis CHF 50.-) Hauptturnier IV: total CHF 2’000.- für die Ränge 1-10 (CHF 500.- bis CHF 50.-) |
Weitere Informationen | Spielplan Bye: In 9-rundigen Turnieren können Teilnehmende bis und mit Runde 4 ein Bye nehmen, das mit einem halben Punkt vergütet wird. In 7-rundigen Turnieren kann bis und mit Runde 3 ein Bye genommen werden. Pro Person ist jeweils nur ein Bye möglich. Für die geschlossenen Titelturniere gilt diese Regelung nicht. Der Spielplan und die Rahmenveranstaltungen folgen zu gegebener Zeit. An allen Turnieren wird eine Runde pro Tag gespielt, keine Doppelrunden. |
Partnerveranstalter | Schachverein Leukerbad c/o My Leukerbad AG Rathaus CH-3954 Leukerbad Telefon +41 27 472 71 71 Homepage:www.leukerbad.ch E-Mail: info@leukerbad.ch |
Schachlager | Der Schweizerische Schachbund organisiert dieses Jahr wieder ein Jugendschachlager für Kinder und Jugendliche, welche an der Schweizer Einzelmeisterschaft teilnehmen. Es gibt Schachtheorie, Partieanalyse, die SEM-Spiele und andere Aktivtäten. Maximal können 60 Kinder und Jugendliche am Jugendschachlager teilnehmen. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, um seine Schachkenntnisse zu verbessern! Ausschreibung Jugendschachlager |
Schweizer Einzelmeisterschaften vom 15. bis 23. Juli in Leukerbad: Die Teilnehmer(innen) der beiden Titelturniere stehen fest
a cura di Markus Angst

ma - IM Oliver Kurmann (Luzern) und WGM Ghazal Hakimifard (Zürich) sind in den beiden Titelturnieren an den vom 15. bis 23. Juli in Leukerbad stattfindenden Schweizer Einzelmeisterschaften topgesetzt.
Oliver Kurmann startet erstmals aus der Pole-Position. Der mit drei GM-Normen zu Buche stehende 38-jährige Jurist – um Grossmeister zu werden, muss er noch die 2500-ELO-Grenze knacken – spielt in Leukerbad sein siebtes Herren-Titelturnier seit 2010.
Sein bestes Resultat erzielte er an der SEM 2012 in Flims, als er zeitweise alleine in Führung lag und als Vierter hinter GM Joe Gallagher, GM Yannick Pelletier und GM Alexandra Kosteniuk nur knapp eine Medaille verpasste. 2016 wurde der Schweizer Mannschaftsmeister 2018/2021/2022 (mit Luzern), Schweizer Meister U14 1999 und Schweizer Juniorenmeister 2004 Sechster, 2019 Siebter, 2010 und 2014 jeweils Achter, 2018 Neunter.
GM Joe Gallagher startet als Nummer 2. Der in England wohnende 59-jährige siebenfache Schweizer Meister (1997/1998/2004/2005/2007/2012/2021) ist nicht nur der einzige Grossmeister im Zehner-Feld, sondern zusammen mit dem als Nummer 3 gesetzten Titelverteidiger IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) auch der einzige Spieler, der jemals Landesmeister geworden ist.
Mit WIM/FM Lena Georgescu spielt im Herren-Titelturnier auch eine Dame. Die 23-jährige Bernerin, Schweizer Meisterin 2017, 2021 und 2022, verzichtet darauf, ihren Titel im Damen-Titelturnier zu verteidigen. Stattdessen peilt sie bei den Herren ihre dritte WGM-Norm nach 2019 (Teplice-Open in Tschechien) und im April dieses Jahres (Swiss Young Masters in Basel) an. Hierfür benötigt sie gemäss aktueller FIDE-ELO-Liste 5 Punkte aus neun Partien. Für eine IM-Norm werden 5½ Punkte gefordert.
Zwei Juniorinnen als Gäste im Damen-Titelturnier
Nummer 1 des Damen-Titelturniers ist Ghazal Hakimifard (Zürich). Die aus dem Iran stammende, in Zürich wohnhafte und für die Schweizer Nationalmannschaft spielende 29-jährige Frauengrossmeisterin spielte an der SEM 2021 im Herren-Titelturnier, wo sie den 9. Rang belegte. Im vergangenen Jahr wurde sie in Samnaun zwar beste Dame im Nationalturnier, war damals aber noch nicht titelberechtigt.
Mit der als Nummer 3 gesetzten WGM/IM Yelena Sedina (Chiasso/2019) und WFM Laura Stoeri (Payerne/Nummer 6/2016) sind in Leukerbad zwei ehemalige Schweizer Meisterinnen am Start. Weil sich nur acht Spielerinnen für das Damen-Titelturnier anmeldeten, lud der Schweizerische Schachbund (SSB) mit der 14-jährigen Deutschen Charis Peglau (Nummer 5) und der 12-jährigen in Corsier-sur-Vevey wohnhaften und beim Weltschachbund FIDE für ihr Heimatland Israel gemeldeten Or Shatil (Nummer 7) zwei hoffnungsvolle Nachwuchsspielerinnen ein. Die beiden Juniorinnen sind jedoch nicht titelberechtigt.
Charis Peglau wurde im vergangenen Jahr im rumänischen Mamaia U14-Vizeweltmeisterin. Beim Mitropa-Cup im kroatischen Mali Losinj im vergangenen April gewann sie bei den Damen die Silbermedaille am dritten Brett.
Or Shatil sorgte am vergangenen Wochenende für Aufsehen, als sie im Match Vevey – Payerne mit ihrem Sieg gegen Mikayel Zargarov die jüngste Spielerin wurde, die in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) jemals eine Nationalliga-B-Partie gewann.
In Leukerbad wäre auch ein Senioren-Titelturnier ausgeschrieben. Aktuell haben sich jedoch mit IM Branko Filipovic (Basel), IM Heinz Wirthensohn (Reinach/BL), FM Patrik Hugentobler (Pfäffikon/ZH), FM Peter Hohler (Aarburg) und Peter Bischoff (Rehetobel) erst fünf Spieler angemeldet.
Vier Hauptturniere vom 17. bis 23. Juli
Die neunrundigen Turniere – neben den Titelturnieren auch das Meisterturnier (ab 2001 ELO/hier wird auch der Junioren-Titel vergeben) – werden ohne Doppelrunden vom 15. bis 23. Juli gespielt. Die vier siebenrundigen Turniere – Hauptturnier I (1801–2000 ELO), Hauptturnier II (1601–1800 ELO), Hauptturnier III (1401–1600 ELO) und Hauptturnier IV (bis 1400 ELO und Unklassierte) stehen vom 17. bis 23. Juli auf dem Programm.
Mit Ausnahme der Titelturniere kann man in allen Kategorien in der ersten Turnierhälfte ein Bye (Remis mit einem halben Gratis-Punkt ohne zu spielen) nehmen und einen Wandertag einplanen.
Alle Details zur SEM 2023 in Leukerbad – so auch das attraktive Rahmenprogramm – finden Sie auf der SSB-Website und in der «Schweizerischen Schachzeitung» 2/23.
Die Teilnehmer(innen) der SEM-Titelturniere
Herren
1 IM Oliver Kurmann (Luzern) 2449 ELO
2 GM Joe Gallagher (Eng/Sz) 2427
3 IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 2422
4 IM Roland Lötscher (Brugg) 2398
5 IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 2393
6 FM Noah Fecker (Eggersriet) 2387
7 IM Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 2353
8 FM Aurelio Colmenares (Genf) 2341
9 WIM/FM Lena Georgescu (Bern) 2315
10 FM Benedict Hasenohr (Pfungen) 2288
Damen
1 WGM Ghazal Hakimifard (Zürich) 2264
2 WIM Sofiia Hryzlova (Taverne-Torricella) 2255
3 WGM/IM Yelena Sedina (Chiasso) 2167
4 WFM Mariia Manko (Givisiez) 2117
5 Charis Peglau (D/nicht titelberechtigt) 2114
6 WFM Laura Stoeri (Payerne) 2063
7 Or Shatil (Corsier-sur-Vevey/nicht titelberechtigt) 1951
8 Gilda Thode (Grafstal) 1894
9 Angie Pecorini (Onex) 1892
10 Nathalie Pellicoro (Zollikofen) 1858
In der «Schweizerischen Schachzeitung» 1/22 finden Sie ein Interview mit IM Oliver Kurmann, der Nummer 1 des Herren-Titelturniers von Leukerbad.
Schweizer Einzelmeisterschaften 2023 vom 15. bis 23. Juli in Leukerbad – Termin für 2024 auch schon fixiert, Austragungsort jedoch noch offen
a cura di Markus Angst

ma - Die Schweizer Einzelmeisterschaften 2023 finden vom Samstag, 15. Juli, bis Sonntag, 23. Juli, wieder wie in der Vor-Corona-Zeit mit allen im SEM-Reglement vorgesehenen acht Turnieren in Leukerbad statt. «Wir hoffen, dass wir in der beliebten Walliser Feriendestination wie 2019 über 300 Teilnehmer(innen) haben werden», sagt der neue SEM-Leiter Peter Erismann.
Der Termin wurde so angesetzt, dass er – was dieses Jahr in Samnaun wegen der Corona-Folgen nicht zu vermeiden war – in die Schulferien aller Kantone fällt. Dafür kommt es zu einer Kollision mit dem Bieler Schachfestival. «Wir erachten dies allerdings», so der neue SEM-Leiter Peter Erismann, «als nicht gravierend, weil nur wenige Spieler(innen) an der SEM und in Biel antreten.»
In Leukerbad wird es wieder geschlossene Titelturniere für die Herren und Damen (je neun Runden) und Senioren (sieben Runden) geben. Zudem stehen – wie zuletzt 2019 in Leukerbad – das Meisterturnier (9 Runden/ab 2001 ELO/hier wird auch der Junioren-Titel vergeben), das Hauptturnier I (7 Runden/1801–2000 ELO), das Hauptturnier II (7 Runden/1601–1800 ELO), das Hauptturnier III (7 Runden/1401–1600 ELO) und das Hauptturnier IV (7 Runden/bis 1400 ELO und Unklassierte) auf dem Programm.
Die siebenrundigen Turniere finden vom Montag, 17., bis Sonntag, 23. Juli, statt – und nicht wie in der «Schweizerischen Schachzeitung» 4/22 angekündigt vom 16. bis 22. Juli. Alle acht Turniere enden also gleichzeitig – mit der Siegerehrung als würdigen Schlusspunkt.
Mit Ausnahme der drei Titelturniere kann man in allen Kategorien in der ersten Turnierhälfte ein Bye (Remis mit einem halben Gratis-Punkt ohne zu spielen) nehmen und einen Wandertag einplanen.
Weil die SEM 2023 neun Tage dauert, gibt es im Gegensatz zu Samnaun keine Doppelrunden. Ausserdem wird wieder ein Jugendschachlager stattfinden, für das Roland Burri verantwortlich zeichnen wird.
Die Details zur SEM 2023 finden Sie ab kommendem Januar auf der Website des Schweizerischen Schachbundes und in «SSZ» 2/23.
Bereits festgelegt ist auch der Termin für die SEM 2024: Samstag, 13. Juli, bis Sonntag, 21. Juli – wiederum während der Schulferien in allen Kantonen. Der Austragungsort ist noch offen. Interessierte Veranstalter können sich bei Peter Erismann melden.