Archivio notizie

Mitropa-Cup in Balatonszarszo: Schweizer holen gegen Slowenien einen Punkt

Teamleader GM Noël Studer ist mit 1½ Punkten aus zwei Partien der bisher erfolgreichste Schweizer am Mitropa-Cup.

ma - In der 2. Runde des Mitropa-Cups im ungarischen Balatonszarszo spielten die Schweizer gegen das ELO-mässig auf gleicher Höhe stehende Slowenien 2:2 unentschieden.

Teamleader GM Noël Studer brillierte am Spitzenbrett mit einem hartumkämpften Weiss-Sieg nach 73 Zügen gegen den 50 ELO-Punkte weniger aufweisenden IM Boris Markoja. Dazu kamen zwei Remis von IM Gabriel Gähwiler und dem ein Comeback auf internationaler Ebene feiernden GM Florian Jenni. Einzig FM Aurelio Colmenares mussten sich – wie am Vortag – geschlagen geben.

Leggi tutto...


Jugend-Weltmeisterschaft in Montevideo mit Schweizer Quartett – FM Fabian Bänziger Startnummer 5 in der Kategorie U16

ma - Nur drei Tage nach Abschluss der Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia beginnen morgen Sonntag in Uruguays Hauptstadt Montevideo die bis 26. September dauernden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U14/U16/U18. Angesichts der mit der weiten Reise verbundenen hohen Kosten besteht die Schweizer Delegation lediglich aus vier Spielern.

In der aussichtsreichsten Startposition befindet sich FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ). Der amtierende Schweizer Meister U16 und U20 sowie Drittplatzierte der diesjährigen Schweizer Herren-Meisterschaft in Grächen startet in der Kategorie U16 als Nummer 5 und gehört damit zu den Medaillenanwärtern.

Leggi tutto...


GM Noël Studer führt das Schweizer Team beim Mitropa-Cup in Balatonszarszo an

ma - Das Schweizer Team reist mit den drei Grossmeistern Noël Studer, Joe Gallagher und dem ein Comeback im Nationalteam gebenden Florian Jenni sowie IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares an den Mitropa-Cup. Dieser findet vom 17. bis 25. September im ungarischen Balatonszarszo statt und führt über neun Runden.

Die Schweizer, bei denen Joe Gallagher als Playing Coach amtiert, treffen in diesem vollrundigen Turnier auf die vier Nachbarländer Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien sowie auf die fünf osteuropäischen Gegner Slowenien, Kroatien, Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Leggi tutto...


Novità dal Comitato Centrale della FSS

ma - ma - Poiché le “Newsletter for our presidents” inviate per mail avevano un tasso d’interesse ridotto, il Comitato Centrale della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) ha deciso di sospendere l’invio delle “Newsletter for our presidents” e, in caso di necessità, pubblicare le novità sulla homepage sotto il titolo “Novità dal Comitato Centrale della FSS”.

Lo scorso 26 agosto si è tenuta la prima riunione con la nuova composizione del Comitato Centrale: Peter Wyss, Philippe Zarri, Jana Ramseier, Christine Zoppas, Georg Kradolfer (riconfermati), Rainer Gross e Andreas Lienhard (entrambi nuovi). Si è formato un gruppo con un buon spirito di squadra e molta volontà d’azione.

Leggi tutto...


Gregor Haag gewinnt das Open in Bettingen vor Noah Fecker und FM Claudiu Prunescu

ma - Gregor Haag entschied das im Rahmen des ersten Qualifikations-Turniers zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bettingen ausgetragene Open für sich.

Der für die SG Riehen spielende 23-jährige Deutsche, Nummer 2 der Startrangliste, holte als Einziger der 43 Teilnehmer das Punktemaximum. Als Einziger auf 4½ Punkte und damit auf Rang 2 kam als Startnummer 3 Noah Fecker (Eggersriet). Der 13-jährige St. Galler, der nur gegen Mark-Simon Hug (Zollikon/13.) remisierte, ist für den U14-Final vorqualifiziert, weshalb er die Open spielen kann. Als bester U16-Spieler von Bettingen hat er nun auch den Platz im U16-Final auf sicher und kann im Mai nächsten Jahres wählen, in welchem Feld er spielen will.

Leggi tutto...


Auftakt zum Mitropa-Cup in Balatonszarszo: Schweizer Niederlage gegen Kroatien

ma - In der Startrunde des Mitropa-Cups im ungarischen Balatonszarszo verlor Schweiz gegen das ungefähr gleich stark besetzte Kroatien 1:3.

Die beiden Grossmeister Noël Studer und Joe Gallagher, der als Playing Captain amtiert, holten an den Brettern 1 und 3 mit Schwarz jeweils ein Remis. IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares mussten sich mit Weiss geschlagen geben.

Leggi tutto...


Monatsinterview mit Walter Bichsel: «Schach lässt sich nicht beherrschen, sondern nur geniessen»

kg - Der auf die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im vergangenen Juni zurückgetretene Walter Bichsel war im Zentralvorstand für das Ressort Spitzenschach zuständig. Er studierte Mathematik an der ETH Zürich, promovierte mit einer Arbeit in reiner Mathematik und war als Entwickler und Projektmanager in einer weltweit agierenden Softwarefirma tätig. Heute befindet er sich im Teilruhestand und arbeitet nebenamtlich noch als Dozent und Berater.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Die Aussicht, als Figur herumgeschoben zu werden, gefällt mir gar nicht! Wenn schon, dann passt am ehesten die Geradlinigkeit der Türme, selbst wenn das oft etwas schwerfällig wirkt und zuweilen in Sturheit ausarten kann.

Leggi tutto...


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: WFM Lena Georgescu und Igor Schlegel mit 5 aus 9 Punktbeste des Schweizer Teams

ma - Mit 5 Punkten aus neun Runden sorgten WFM Lena Georgescu (Moosseedorf/U18) und Igor Schlegel (Bern/U12), die beide für den Schachklub Bern spielen, an den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia für die besten Schweizer Resultate.

Den anvisierten Top-Ten-Platz verpasste die als Nummer 5 gestartete amtierende Schweizer Meisterin jedoch, weil sie – nachdem sie mit einem halben Punkt aus den ersten beiden Runden schon die Startphase unter ihrer Performance gespielt hatte – die Schlussrunde verlor. In den Runden 3 bis 8 hatte sie mit 4½ aus 6 einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Der U10-Meister von 2015 und amtierende U12-Meister verlor nur zwei Partien und legte einen überzeugenden Schlussspurt hin (2½ Punkte aus den Runden 7/8/9).

Leggi tutto...


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Leggi tutto...


Aleksandr Bulavka gewinnt Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern – Roland Baier wird zum 21. Mal Schweizer Meister

ma - An der Offenen Schweizer Lösungsmeisterschaft in Bern mit 17 Teilnehmern aus neun Ländern gewann der weissrussische IM Aleksandr Bulavka nach sechs Runden überlegen vor dem marokkanischen IM Abdelaziz Onkoud und dem holländischen GM Dolf Wissmann. Vierter und somit zum 21. Mal Schweizer Meister wurde Vorjahressieger und Ex-Weltmeister GM Roland Baier – noch vor dem als Favoriten gestarteten belgischen GM Eddy van Beers.

Die grosse Überraschung des Turniers schaffte der mehrfache deutsche Rätselweltmeister und FM im Partieschach, Ulrich Voigt, der erstmals an einem Lösungsturnier teilnahm und mit dem 6. Rang eine FM-Solving-Norm wegen eines Fehlers am Schluss einer sonst richtigen Lösung nur knapp verpasste.

Leggi tutto...


Mitropa-Cup in Balatonszarszo: Schweizer holen gegen Slowenien einen Punkt

Teamleader GM Noël Studer ist mit 1½ Punkten aus zwei Partien der bisher erfolgreichste Schweizer am Mitropa-Cup.

ma - In der 2. Runde des Mitropa-Cups im ungarischen Balatonszarszo spielten die Schweizer gegen das ELO-mässig auf gleicher Höhe stehende Slowenien 2:2 unentschieden.

Teamleader GM Noël Studer brillierte am Spitzenbrett mit einem hartumkämpften Weiss-Sieg nach 73 Zügen gegen den 50 ELO-Punkte weniger aufweisenden IM Boris Markoja. Dazu kamen zwei Remis von IM Gabriel Gähwiler und dem ein Comeback auf internationaler Ebene feiernden GM Florian Jenni. Einzig FM Aurelio Colmenares mussten sich – wie am Vortag – geschlagen geben.

Leggi tutto...


Auftakt zum Mitropa-Cup in Balatonszarszo: Schweizer Niederlage gegen Kroatien

ma - In der Startrunde des Mitropa-Cups im ungarischen Balatonszarszo verlor Schweiz gegen das ungefähr gleich stark besetzte Kroatien 1:3.

Die beiden Grossmeister Noël Studer und Joe Gallagher, der als Playing Captain amtiert, holten an den Brettern 1 und 3 mit Schwarz jeweils ein Remis. IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares mussten sich mit Weiss geschlagen geben.

Leggi tutto...


Jugend-Weltmeisterschaft in Montevideo mit Schweizer Quartett – FM Fabian Bänziger Startnummer 5 in der Kategorie U16

ma - Nur drei Tage nach Abschluss der Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia beginnen morgen Sonntag in Uruguays Hauptstadt Montevideo die bis 26. September dauernden elfrundigen Jugend-Weltmeisterschaften U14/U16/U18. Angesichts der mit der weiten Reise verbundenen hohen Kosten besteht die Schweizer Delegation lediglich aus vier Spielern.

In der aussichtsreichsten Startposition befindet sich FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ). Der amtierende Schweizer Meister U16 und U20 sowie Drittplatzierte der diesjährigen Schweizer Herren-Meisterschaft in Grächen startet in der Kategorie U16 als Nummer 5 und gehört damit zu den Medaillenanwärtern.

Leggi tutto...


Monatsinterview mit Walter Bichsel: «Schach lässt sich nicht beherrschen, sondern nur geniessen»

kg - Der auf die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im vergangenen Juni zurückgetretene Walter Bichsel war im Zentralvorstand für das Ressort Spitzenschach zuständig. Er studierte Mathematik an der ETH Zürich, promovierte mit einer Arbeit in reiner Mathematik und war als Entwickler und Projektmanager in einer weltweit agierenden Softwarefirma tätig. Heute befindet er sich im Teilruhestand und arbeitet nebenamtlich noch als Dozent und Berater.

Welche Schachfigur spiegelt ihren Charakter am besten wider und weshalb?

Die Aussicht, als Figur herumgeschoben zu werden, gefällt mir gar nicht! Wenn schon, dann passt am ehesten die Geradlinigkeit der Türme, selbst wenn das oft etwas schwerfällig wirkt und zuweilen in Sturheit ausarten kann.

Leggi tutto...


GM Noël Studer führt das Schweizer Team beim Mitropa-Cup in Balatonszarszo an

ma - Das Schweizer Team reist mit den drei Grossmeistern Noël Studer, Joe Gallagher und dem ein Comeback im Nationalteam gebenden Florian Jenni sowie IM Gabriel Gähwiler und FM Aurelio Colmenares an den Mitropa-Cup. Dieser findet vom 17. bis 25. September im ungarischen Balatonszarszo statt und führt über neun Runden.

Die Schweizer, bei denen Joe Gallagher als Playing Coach amtiert, treffen in diesem vollrundigen Turnier auf die vier Nachbarländer Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien sowie auf die fünf osteuropäischen Gegner Slowenien, Kroatien, Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Leggi tutto...


Jugend-Europameisterschaft in Rumänien: WFM Lena Georgescu und Igor Schlegel mit 5 aus 9 Punktbeste des Schweizer Teams

ma - Mit 5 Punkten aus neun Runden sorgten WFM Lena Georgescu (Moosseedorf/U18) und Igor Schlegel (Bern/U12), die beide für den Schachklub Bern spielen, an den Jugend-Europameisterschaften U8 bis U18 im rumänischen Mamaia für die besten Schweizer Resultate.

Den anvisierten Top-Ten-Platz verpasste die als Nummer 5 gestartete amtierende Schweizer Meisterin jedoch, weil sie – nachdem sie mit einem halben Punkt aus den ersten beiden Runden schon die Startphase unter ihrer Performance gespielt hatte – die Schlussrunde verlor. In den Runden 3 bis 8 hatte sie mit 4½ aus 6 einen beachtlichen Zwischenspurt hingelegt. Der U10-Meister von 2015 und amtierende U12-Meister verlor nur zwei Partien und legte einen überzeugenden Schlussspurt hin (2½ Punkte aus den Runden 7/8/9).

Leggi tutto...


Novità dal Comitato Centrale della FSS

ma - ma - Poiché le “Newsletter for our presidents” inviate per mail avevano un tasso d’interesse ridotto, il Comitato Centrale della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) ha deciso di sospendere l’invio delle “Newsletter for our presidents” e, in caso di necessità, pubblicare le novità sulla homepage sotto il titolo “Novità dal Comitato Centrale della FSS”.

Lo scorso 26 agosto si è tenuta la prima riunione con la nuova composizione del Comitato Centrale: Peter Wyss, Philippe Zarri, Jana Ramseier, Christine Zoppas, Georg Kradolfer (riconfermati), Rainer Gross e Andreas Lienhard (entrambi nuovi). Si è formato un gruppo con un buon spirito di squadra e molta volontà d’azione.

Leggi tutto...


30. September/1. Oktober: SSB-Jugendleiter-Ausbildungskurs in Magglingen

ma - Am Wochenende des 30. September/1. Oktober findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt.

Schwerpunkte des Kurses, der am Samstag um 10 Uhr beginnt und am Sonntag gegen 17 Uhr endet, sind:

Leggi tutto...


Gregor Haag gewinnt das Open in Bettingen vor Noah Fecker und FM Claudiu Prunescu

ma - Gregor Haag entschied das im Rahmen des ersten Qualifikations-Turniers zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bettingen ausgetragene Open für sich.

Der für die SG Riehen spielende 23-jährige Deutsche, Nummer 2 der Startrangliste, holte als Einziger der 43 Teilnehmer das Punktemaximum. Als Einziger auf 4½ Punkte und damit auf Rang 2 kam als Startnummer 3 Noah Fecker (Eggersriet). Der 13-jährige St. Galler, der nur gegen Mark-Simon Hug (Zollikon/13.) remisierte, ist für den U14-Final vorqualifiziert, weshalb er die Open spielen kann. Als bester U16-Spieler von Bettingen hat er nun auch den Platz im U16-Final auf sicher und kann im Mai nächsten Jahres wählen, in welchem Feld er spielen will.

Leggi tutto...


Aleksandr Bulavka gewinnt Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern – Roland Baier wird zum 21. Mal Schweizer Meister

ma - An der Offenen Schweizer Lösungsmeisterschaft in Bern mit 17 Teilnehmern aus neun Ländern gewann der weissrussische IM Aleksandr Bulavka nach sechs Runden überlegen vor dem marokkanischen IM Abdelaziz Onkoud und dem holländischen GM Dolf Wissmann. Vierter und somit zum 21. Mal Schweizer Meister wurde Vorjahressieger und Ex-Weltmeister GM Roland Baier – noch vor dem als Favoriten gestarteten belgischen GM Eddy van Beers.

Die grosse Überraschung des Turniers schaffte der mehrfache deutsche Rätselweltmeister und FM im Partieschach, Ulrich Voigt, der erstmals an einem Lösungsturnier teilnahm und mit dem 6. Rang eine FM-Solving-Norm wegen eines Fehlers am Schluss einer sonst richtigen Lösung nur knapp verpasste.

Leggi tutto...