Archivio notizie

25. Juni in Ittigen: Weiterbildung für Jugendtrainer(innen)

Der Weiterbildungstag findet am 25. Juni im Haus des Sports in Ittigen statt.

ma - Am Sonntag, 25. Juni, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen).

Dieser Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten: Lokalmatador FM Bruno Kamber (53) zum vierten Mal Bundesmeister

ma - Das Bundesturnier in Olten endete mit einer veritablen Überraschung: Der 53-jährige Lokalmatador FM Bruno Kamber, lediglich die Nummer 8 unter den Titelberechtigten im Hauptturnier I, wurde zum vierten Mal nach 1998, 2001 und 2007 Bundesmeister. Dass ein Mitglied des eigenen Vereins den Titel holte, war das Sahnehäubchen für den das Bundesturnier zum dritten Mal organisierenden Schachklub Olten, der mit total 348 erfreulich viele Spieler(innen) im Hotel «Arte» begrüssen durfte.

Bruno Kamber kam als einziger Schweizer auf 5½ Punkte aus sieben Runden und belegte im HT I hinter den vier nicht titelberechtigten ausländischen Grossmeistern Christian Bauer (Fr), Michail Kazakow (Ukr), Dejan Pikula (Ser) und Mihajlo Stojanovic (Ser) als Startnummer 14 den ausgezeichneten 5. Rang. Er verlor einzig gegen Kazakow, remisierte gegen Stojanovic und gewann die fünf restlichen Partien gegen Schweizer Spieler.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten: noch sechs Spieler können Bundesmeister werden

ma - Beim Bundesturnier im Hotel «Arte» in Olten, das 348 Spieler am Start sieht, können sich im Hauptturnier I vor der heutigen Schlussrunde noch sechs Spieler Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.

In der Pole-Position befindet sich IM Branko Filipovic (Basel) mit 5 Punkten aus sechs Runden. Allerdings trifft er in der letzten Partie (Spielbeginn 10 Uhr) noch auf den topgesetzten französischen GM Christian Bauer.

Leggi tutto...


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

cz - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Leggi tutto...


SMM: noch sechs 1.-Liga-Teams mit dem Punktemaximum

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) weisen nach der 3. Runde mit Pfäffikon/ZH (Ostgruppe), Bellinzona, Réti Zürich II, Wollishofen II (alle Zentralgruppe), Absteiger Therwil (Nordwestgruppe) und Köniz-Bubenberg (Westgruppe) noch sechs Teams das Punktemaximum auf. Mit den je einen Verlustpunkt aufweisenden Bodan Kreuzlingen II (Ostgruppe) und Riehen III (Nordwestgruppe) sind zwei weitere Equipen noch ungeschlagen.

Wollishofen II gewann das Zürcher Spitzenkampf-Derby zweier verlustpunktfreier Mannschaften gegen Absteiger Nimzowitsch knapp mit 4½:3½. Mit dem gleichen Resultat entschied auch Therwil das Top-Duell gegen Court für sich. Die 3. Erstliga-Runde war ohnehin geprägt von knappen Resultaten. Mit Ausnahme von Biel - Trubschachen II (5½:2½) endeten alle Matches 4:4, 4½:3½ oder 5:3.

Leggi tutto...


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/17 finden Sie ein vierseitiges Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer, der Ihnen dabei auch seine neuen Zielsetzungen verrät.

Leggi tutto...


Rätsel des Monats Mai

kg - Zugegebenermassen keine einfache, dafür aber eine wunderschöne Studie: Weiss am Zug gewinnt.

Leggi tutto...


Team-Cup: Neun Partien in der 1. Runde – Paarungen für die Sechzehntelfinals

ma - In der 1. Runde des Team-Cups, in der 18 Mannschaften spielen mussten, kam es nur zu einer Knüller-Paarung. Dabei setzte sich die SG Winterthur nach einem 2:2-Unentschieden gegen Tribschen dank eines Siegs von IM Gabriel Gähwiler am ersten Brett gegen Markus Räber durch.

Die 2. Runde findet am 18. Juni statt. Titelverteidiger Solothurn Krumm Turm trifft dabei auswärts auf Bois-Gentil Genf.

Leggi tutto...


Gesucht: ein(e) Finanzchef(in) für den Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes

ma - Die beiden Zentralvorstandsmitglieder Jana Seps und Walter Bichsel stehen an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes am 17. Juni in Ittigen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Mit der Kandidatur des 51-jährigen Andreas Lienhard (Mitglied der SG Biel) wird eine Vakanz besetzt werden können. Trotz intensiver Suche und verschiedenen Gesprächen konnte für die Nachfolge von Jana Seps jedoch noch keine Lösung gefunden werden.

Der ZV hat deshalb entschieden, diese Vakanz auszuschreiben. Der/die Nachfolger(in) profitiert von der ausgezeichneten Arbeit von Jana Seps in den letzten drei Jahren. Die Richtlinien für die Rechnungslegung wurden angepasst und entsprechen den Standards für Sportverbände. Der Budgetprozess ist institutionalisiert, die Debitorenbewirtschaftung erfolgt systematisch, und erste Schritte für eine externe Lösung für Buchungen und Zahlungsverkehr sind eingeleitet.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten (25.–28. Mai): vom Profi bis zur Hobbyspielerin

ma - Zum fünften Mal nach 2003, 2009, 2011 und 2014 gastiert über die Auffahrtstage vom 25. bis 28. Mai das Bundesturnier im Hotel «Arte» in Olten – zum dritten Mal organisiert vom Schachklub Olten.

OK-Präsidentin Catherine Thürig und ihr gegenüber den letzten beiden Bundesturnieren nahezu unverändertes Team erwarten angesichts des aktuellen Stands der Anmeldungen (340) gegen 350 Spieler(innen) aus aller Welt. Vor drei Jahren waren in Olten 303 am Start, vor Jahresfrist in Payerne 348.

Leggi tutto...


25. Juni in Ittigen: Weiterbildung für Jugendtrainer(innen)

Der Weiterbildungstag findet am 25. Juni im Haus des Sports in Ittigen statt.

ma - Am Sonntag, 25. Juni, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen).

Dieser Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Leggi tutto...


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/17 finden Sie ein vierseitiges Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer, der Ihnen dabei auch seine neuen Zielsetzungen verrät.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten: Lokalmatador FM Bruno Kamber (53) zum vierten Mal Bundesmeister

ma - Das Bundesturnier in Olten endete mit einer veritablen Überraschung: Der 53-jährige Lokalmatador FM Bruno Kamber, lediglich die Nummer 8 unter den Titelberechtigten im Hauptturnier I, wurde zum vierten Mal nach 1998, 2001 und 2007 Bundesmeister. Dass ein Mitglied des eigenen Vereins den Titel holte, war das Sahnehäubchen für den das Bundesturnier zum dritten Mal organisierenden Schachklub Olten, der mit total 348 erfreulich viele Spieler(innen) im Hotel «Arte» begrüssen durfte.

Bruno Kamber kam als einziger Schweizer auf 5½ Punkte aus sieben Runden und belegte im HT I hinter den vier nicht titelberechtigten ausländischen Grossmeistern Christian Bauer (Fr), Michail Kazakow (Ukr), Dejan Pikula (Ser) und Mihajlo Stojanovic (Ser) als Startnummer 14 den ausgezeichneten 5. Rang. Er verlor einzig gegen Kazakow, remisierte gegen Stojanovic und gewann die fünf restlichen Partien gegen Schweizer Spieler.

Leggi tutto...


Rätsel des Monats Mai

kg - Zugegebenermassen keine einfache, dafür aber eine wunderschöne Studie: Weiss am Zug gewinnt.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten: noch sechs Spieler können Bundesmeister werden

ma - Beim Bundesturnier im Hotel «Arte» in Olten, das 348 Spieler am Start sieht, können sich im Hauptturnier I vor der heutigen Schlussrunde noch sechs Spieler Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.

In der Pole-Position befindet sich IM Branko Filipovic (Basel) mit 5 Punkten aus sechs Runden. Allerdings trifft er in der letzten Partie (Spielbeginn 10 Uhr) noch auf den topgesetzten französischen GM Christian Bauer.

Leggi tutto...


Team-Cup: Neun Partien in der 1. Runde – Paarungen für die Sechzehntelfinals

ma - In der 1. Runde des Team-Cups, in der 18 Mannschaften spielen mussten, kam es nur zu einer Knüller-Paarung. Dabei setzte sich die SG Winterthur nach einem 2:2-Unentschieden gegen Tribschen dank eines Siegs von IM Gabriel Gähwiler am ersten Brett gegen Markus Räber durch.

Die 2. Runde findet am 18. Juni statt. Titelverteidiger Solothurn Krumm Turm trifft dabei auswärts auf Bois-Gentil Genf.

Leggi tutto...


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

cz - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Leggi tutto...


Gesucht: ein(e) Finanzchef(in) für den Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes

ma - Die beiden Zentralvorstandsmitglieder Jana Seps und Walter Bichsel stehen an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes am 17. Juni in Ittigen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Mit der Kandidatur des 51-jährigen Andreas Lienhard (Mitglied der SG Biel) wird eine Vakanz besetzt werden können. Trotz intensiver Suche und verschiedenen Gesprächen konnte für die Nachfolge von Jana Seps jedoch noch keine Lösung gefunden werden.

Der ZV hat deshalb entschieden, diese Vakanz auszuschreiben. Der/die Nachfolger(in) profitiert von der ausgezeichneten Arbeit von Jana Seps in den letzten drei Jahren. Die Richtlinien für die Rechnungslegung wurden angepasst und entsprechen den Standards für Sportverbände. Der Budgetprozess ist institutionalisiert, die Debitorenbewirtschaftung erfolgt systematisch, und erste Schritte für eine externe Lösung für Buchungen und Zahlungsverkehr sind eingeleitet.

Leggi tutto...


SMM: noch sechs 1.-Liga-Teams mit dem Punktemaximum

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) weisen nach der 3. Runde mit Pfäffikon/ZH (Ostgruppe), Bellinzona, Réti Zürich II, Wollishofen II (alle Zentralgruppe), Absteiger Therwil (Nordwestgruppe) und Köniz-Bubenberg (Westgruppe) noch sechs Teams das Punktemaximum auf. Mit den je einen Verlustpunkt aufweisenden Bodan Kreuzlingen II (Ostgruppe) und Riehen III (Nordwestgruppe) sind zwei weitere Equipen noch ungeschlagen.

Wollishofen II gewann das Zürcher Spitzenkampf-Derby zweier verlustpunktfreier Mannschaften gegen Absteiger Nimzowitsch knapp mit 4½:3½. Mit dem gleichen Resultat entschied auch Therwil das Top-Duell gegen Court für sich. Die 3. Erstliga-Runde war ohnehin geprägt von knappen Resultaten. Mit Ausnahme von Biel - Trubschachen II (5½:2½) endeten alle Matches 4:4, 4½:3½ oder 5:3.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Olten (25.–28. Mai): vom Profi bis zur Hobbyspielerin

ma - Zum fünften Mal nach 2003, 2009, 2011 und 2014 gastiert über die Auffahrtstage vom 25. bis 28. Mai das Bundesturnier im Hotel «Arte» in Olten – zum dritten Mal organisiert vom Schachklub Olten.

OK-Präsidentin Catherine Thürig und ihr gegenüber den letzten beiden Bundesturnieren nahezu unverändertes Team erwarten angesichts des aktuellen Stands der Anmeldungen (340) gegen 350 Spieler(innen) aus aller Welt. Vor drei Jahren waren in Olten 303 am Start, vor Jahresfrist in Payerne 348.

Leggi tutto...