Archivio notizie

SGM 2022: Rückzüge sind bis 27. Dezember kostenlos möglich

Bis am 27. Dezember können Mannschaften für die SGM 2022 kostenlos zurückgezogen werden.

ma - Nach den jüngsten bundesrätlichen Corona-Beschlüssen dürfen Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden. Will heissen: Es dürfen nur noch Spieler(innen) teilnehmen, die geimpft oder genesen sind. Weil dies diverse Klubs im Hinblick auf die am 8. Januar beginnende neue Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft vor Probleme stellen dürfte, hat die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, dass Mannschaften für die SGM 2022 bis am 27. Dezember, 12 Uhr, kostenlos zurückgezogen werden können.

Rückzüge müssen per Mail an SGM-Leiter Florian Zarri gemeldet werden. Danach werden die Spielpläne eventuell aktualisiert. Bis 27. Dezember, 12 Uhr, können mittels Mail an Florian Zarri auch die Mannschaftslisten der 1. und 2. Bundesliga aktualisiert werden.

Leggi tutto...


Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

ma - Bald geht ein weiteres, herausforderndes Corona-Jahr zu Ende. Wir blicken trotzdem auf viele interessante Begegnungen und schöne Momente zurück.

Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, die grosse Unterstützung aller Funktionäre und Sektionsvorstände für das Gelingen eines gut funktionierenden und kollegialen Schachbetriebs in der ganzen Schweiz!

Leggi tutto...


SMM: 3. Titel für Luzern – Silber für Riehen, Bronze für Zürich – Bodan und Trubschachen steigen ab – GM-Normen für Oliver Kurmann und Clovis Vernay – IM-Normen für Benedict Hasenohr und Anthony Petkidis

ma - Die Schachgesellschaft Luzern ist zum dritten Mal nach 1991 und 2018 Schweizer Mannschaftsmeister. Nach ihrer Niederlage in der 7. Runde gegen Winterthur waren die Innerschweizer als Drittplatzierte mit einem Punkt Rückstand auf Genf und Zürich an die von den Top Four zentral ausgetragene Nationalliga-A-Doppel-Schlussrunde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ins Haus des Sports in Ittigen gereist. Dort fingen sie dank eines 4½:3½-Siegs gegen Genf und eines 4:4-Unentschiedens gegen Zürich die beiden führenden Teams auf dem Zielstrich ab.

 

Weil Riehen in der 8. Runde Zürich 5:3 schlug und 22 Stunden später auch Titelverteidiger Genf überraschend hoch mit 6:2 bezwang, gewannen die nach ihren Niederlagen gegen Winterthur (4. Runde) und Luzern (6.) nur von Rang 4 in die Doppel-Schlussrunde gestarteten Basler noch die Silbermedaille – einen Zähler hinter Luzern und punktgleich mit dem die schlechteren Einzelwertung aufweisenden Zürich. Die Genfer hingegen fielen nach ihren beiden Niederlagen noch auf den 4. Platz zurück.

Leggi tutto...


SGM 2022 mit 198 Mannschaften an – die Spielpläne sind online – neuer Termin am 26. Februar

fz - In der am 8. Januar beginnenden neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft spielen 198 Mannschaften mit. Corona-bedingt sind das 34 weniger als vor zwei Jahren. 2021 war die SGM wegen der Pandemie abgesagt worden.

Bestimmt sind Sie gespannt, ob Sie mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue SGM-Saison starten. Auf Spielplan SGM 2022 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SGM-Spielplan 2022 von der 1. Bundesliga bis zur 3. Regionalliga downloaden.

 

Leggi tutto...


SMM: Nimzowitsch begleitet Nyon in die Nationalliga A – Réti II und Bois-Gentil steigen in die 1. Liga ab

ma - Zwei Wochen nach Nyon schaffte dank eines 5:3-Siegs in der 9. und letzten Runde der Nationalliga-B-Ostgruppe gegen Tribschen auch Nimzowitsch den Aufstieg in die Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM).

Die das Punktemaximum aufweisenden Zürcher mussten als sechsfache Schweizer Mannschaftsmeister (1955/1957/1964–1967) 36 Jahre auf ihre Rückkehr ins Oberhaus warten.

Leggi tutto...


SMM-Aufstiegsspiele: zwei Rückkehrer und zwei Neue in der Nationalliga B

ma - Winterthur IV (4:2 gegen Zürich II), Lenzburg (4:2 gegen Baden), Echallens II (Sieg im Stichkampf gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy) und Bern (4:2 gegen Bern II) steigen in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in die Nationalliga B auf.

Während es für Lenzburg (Abstieg 2007) und Bern (2017) eine Rückkehr ist, spielen Winterthur IV (mit Grossmeister Igor Khenkin) und Echallens II erstmals in der zweitobersten Spielklasse. Interessantes Detail: Sowohl Winterthur IV als auch Echallens II belegten in ihrer 1.-Liga-Gruppe jeweils nur den 3. Platz, rutschten aber wegen der Verzichte von Massagno und Schwarz-Weiss Bern II ins Aufstiegsspiel nach. Die SG Winterthur ist damit in der kommenden SMM-Saison, die Ende April beginnt und bis Mitte November dauert, mit einer NLA- und zwei NLB-Mannschaften vertreten.

Leggi tutto...


Frauen-Power bei der Soorser Blitzschachmeisterschaft in Sursee

ma - Die trotz Corona-Pandemie nach einjährigem Unterbruch wieder durchgeführte und von 82 Spieler(inne)n bestrittene Soorser Blitzschachmeisterschaft in Sursee wurde überraschend eine Beute der lediglich als Nummer 8 gestarteten Marharyta Khrapko.

 

Die für die Damenmannschaft des FC Bayern München – wo sie auch als Schachtrainerin wirkt – spielende 23-jährige Weissrussin holte als Einzige 8 Punkte aus neun Runden und distanzierte ihre schärfsten Konkurrenten um einen und mehr Punkte.

 

Leggi tutto...


SMM: Luzern geht als Solo-Leader in die 9. NLA-Runde vom Sonntag – Genf und Zürich verlieren in der 8. Runde – auch Trubschachen steigt ab – Benedict Hasenohr vor seiner ersten IM-Norm

ma - Umsturz in der Nationalliga-A-Rangliste der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM): Die beiden Ex-aequo-Leader Genf und Zürich mussten sich in der zweitletzten Runde geschlagen geben. Genf verlor gegen Luzern 3½:4½ – Zürich gegen Riehen 3:5. Damit rückte Luzern von Platz 3 an die Spitze vor und geht als alleiniger Leader in die Schlussrunde im Haus des Sports in Ittigen. Die Innerschweizer treffen noch auf Zürich, während es Genf mit Riehen zu tun bekommt.

 

Die beiden Spitzenkämpfe der 9. NLA-Runde stehen morgen Sonntag um 11 Uhr wiederum im Haus des auf dem Programm. Wegen der Corona-Pandemie können leider keine Zuschauer zum grossen Finale der SMM 2021 – bei dem nicht weniger als 13 Grossmeister, eine Frauengrossmeisterin und zehn Internationale Meister im Einsatz stehen – zugelassen werden. Dafür können Sie die 16 in Ittigen gespielten Partien live auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) verfolgen. Dort können sie auch die Begegnungen von Genf - Luzern und Zürich - Riehen aus der 8. NLA-Runde nachspielen.

Leggi tutto...


SMM: ein Trio kämpft am kommenden Wochenende um den Meistertitel – wegen Corona spielen nur vier Teams zentral in Ittigen – Spitzenkämpfe live im Internet

ma - Mit Titelverteidiger Genf (13), Rekordmeister Zürich (13) und dem Meister von 2018 Luzern (12) spielen am kommenden Wochenende im Haus des Sports drei innerhalb eines einzigen Punkts liegende Teams um den Titel des Schweizer Mannschaftsmeisters 2021. Wegen der unsicheren Corona-Situation finden lediglich die vier für den Titel entscheidenden – auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) live übertragenen – Matches Genf - Luzern, Zürich - Riehen (8. Runde), Genf - Riehen und Luzern - Zürich (9. Runde) wie vorgesehen zentral statt. Die restlichen Begegnungen werden als normale Heim- und Auswärtsspiele in den jeweiligen Klublokalen ausgetragen.

Die Genfer, die am Samstag auf Luzern und am Sonntag auf das viertplatzierte Riehen (10) treffen, befinden sich mit zweieinhalb Einzelpunkten Vorsprung in der Pole-Position. «Wir hatten in dieser Saison ein wenig Glück und hoffen, dass uns der Erfolg auch in dieser zentralen Runde begleiten wird, um unseren Titel zu verteidigen. Wir werden es brauchen, um gegen zwei der besten Teams zu bestehen», sagt der zum 20er-Kader zählende Laurent Geiser, der in dieser Saison einmal spielte (und gewann).

Leggi tutto...


SMM: SK Bern steigt in die Nationalliga B auf

ma - Mit dem Schachklub Bern steht in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) bereits vor den Promotionsspielen vom 18. Dezember der erste Aufsteiger in die Nationalliga B fest.

Weil die erste SKB-Mannschaft im Westen Gruppensieger und das zweite Team (das in der Vorsaison noch in der 2. Liga spielte) in der Nordwestgruppe Zweiter wurden, treffen sie im Aufstiegsspiel aufeinander. Die Berner waren 2017 aus der NLB abgestiegen.

Leggi tutto...


SGM 2022: Rückzüge sind bis 27. Dezember kostenlos möglich

Bis am 27. Dezember können Mannschaften für die SGM 2022 kostenlos zurückgezogen werden.

ma - Nach den jüngsten bundesrätlichen Corona-Beschlüssen dürfen Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden. Will heissen: Es dürfen nur noch Spieler(innen) teilnehmen, die geimpft oder genesen sind. Weil dies diverse Klubs im Hinblick auf die am 8. Januar beginnende neue Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft vor Probleme stellen dürfte, hat die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, dass Mannschaften für die SGM 2022 bis am 27. Dezember, 12 Uhr, kostenlos zurückgezogen werden können.

Rückzüge müssen per Mail an SGM-Leiter Florian Zarri gemeldet werden. Danach werden die Spielpläne eventuell aktualisiert. Bis 27. Dezember, 12 Uhr, können mittels Mail an Florian Zarri auch die Mannschaftslisten der 1. und 2. Bundesliga aktualisiert werden.

Leggi tutto...


SMM-Aufstiegsspiele: zwei Rückkehrer und zwei Neue in der Nationalliga B

ma - Winterthur IV (4:2 gegen Zürich II), Lenzburg (4:2 gegen Baden), Echallens II (Sieg im Stichkampf gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy) und Bern (4:2 gegen Bern II) steigen in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in die Nationalliga B auf.

Während es für Lenzburg (Abstieg 2007) und Bern (2017) eine Rückkehr ist, spielen Winterthur IV (mit Grossmeister Igor Khenkin) und Echallens II erstmals in der zweitobersten Spielklasse. Interessantes Detail: Sowohl Winterthur IV als auch Echallens II belegten in ihrer 1.-Liga-Gruppe jeweils nur den 3. Platz, rutschten aber wegen der Verzichte von Massagno und Schwarz-Weiss Bern II ins Aufstiegsspiel nach. Die SG Winterthur ist damit in der kommenden SMM-Saison, die Ende April beginnt und bis Mitte November dauert, mit einer NLA- und zwei NLB-Mannschaften vertreten.

Leggi tutto...


Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

ma - Bald geht ein weiteres, herausforderndes Corona-Jahr zu Ende. Wir blicken trotzdem auf viele interessante Begegnungen und schöne Momente zurück.

Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, die grosse Unterstützung aller Funktionäre und Sektionsvorstände für das Gelingen eines gut funktionierenden und kollegialen Schachbetriebs in der ganzen Schweiz!

Leggi tutto...


Frauen-Power bei der Soorser Blitzschachmeisterschaft in Sursee

ma - Die trotz Corona-Pandemie nach einjährigem Unterbruch wieder durchgeführte und von 82 Spieler(inne)n bestrittene Soorser Blitzschachmeisterschaft in Sursee wurde überraschend eine Beute der lediglich als Nummer 8 gestarteten Marharyta Khrapko.

 

Die für die Damenmannschaft des FC Bayern München – wo sie auch als Schachtrainerin wirkt – spielende 23-jährige Weissrussin holte als Einzige 8 Punkte aus neun Runden und distanzierte ihre schärfsten Konkurrenten um einen und mehr Punkte.

 

Leggi tutto...


SMM: 3. Titel für Luzern – Silber für Riehen, Bronze für Zürich – Bodan und Trubschachen steigen ab – GM-Normen für Oliver Kurmann und Clovis Vernay – IM-Normen für Benedict Hasenohr und Anthony Petkidis

ma - Die Schachgesellschaft Luzern ist zum dritten Mal nach 1991 und 2018 Schweizer Mannschaftsmeister. Nach ihrer Niederlage in der 7. Runde gegen Winterthur waren die Innerschweizer als Drittplatzierte mit einem Punkt Rückstand auf Genf und Zürich an die von den Top Four zentral ausgetragene Nationalliga-A-Doppel-Schlussrunde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ins Haus des Sports in Ittigen gereist. Dort fingen sie dank eines 4½:3½-Siegs gegen Genf und eines 4:4-Unentschiedens gegen Zürich die beiden führenden Teams auf dem Zielstrich ab.

 

Weil Riehen in der 8. Runde Zürich 5:3 schlug und 22 Stunden später auch Titelverteidiger Genf überraschend hoch mit 6:2 bezwang, gewannen die nach ihren Niederlagen gegen Winterthur (4. Runde) und Luzern (6.) nur von Rang 4 in die Doppel-Schlussrunde gestarteten Basler noch die Silbermedaille – einen Zähler hinter Luzern und punktgleich mit dem die schlechteren Einzelwertung aufweisenden Zürich. Die Genfer hingegen fielen nach ihren beiden Niederlagen noch auf den 4. Platz zurück.

Leggi tutto...


SMM: Luzern geht als Solo-Leader in die 9. NLA-Runde vom Sonntag – Genf und Zürich verlieren in der 8. Runde – auch Trubschachen steigt ab – Benedict Hasenohr vor seiner ersten IM-Norm

ma - Umsturz in der Nationalliga-A-Rangliste der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM): Die beiden Ex-aequo-Leader Genf und Zürich mussten sich in der zweitletzten Runde geschlagen geben. Genf verlor gegen Luzern 3½:4½ – Zürich gegen Riehen 3:5. Damit rückte Luzern von Platz 3 an die Spitze vor und geht als alleiniger Leader in die Schlussrunde im Haus des Sports in Ittigen. Die Innerschweizer treffen noch auf Zürich, während es Genf mit Riehen zu tun bekommt.

 

Die beiden Spitzenkämpfe der 9. NLA-Runde stehen morgen Sonntag um 11 Uhr wiederum im Haus des auf dem Programm. Wegen der Corona-Pandemie können leider keine Zuschauer zum grossen Finale der SMM 2021 – bei dem nicht weniger als 13 Grossmeister, eine Frauengrossmeisterin und zehn Internationale Meister im Einsatz stehen – zugelassen werden. Dafür können Sie die 16 in Ittigen gespielten Partien live auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) verfolgen. Dort können sie auch die Begegnungen von Genf - Luzern und Zürich - Riehen aus der 8. NLA-Runde nachspielen.

Leggi tutto...


SGM 2022 mit 198 Mannschaften an – die Spielpläne sind online – neuer Termin am 26. Februar

fz - In der am 8. Januar beginnenden neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft spielen 198 Mannschaften mit. Corona-bedingt sind das 34 weniger als vor zwei Jahren. 2021 war die SGM wegen der Pandemie abgesagt worden.

Bestimmt sind Sie gespannt, ob Sie mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue SGM-Saison starten. Auf Spielplan SGM 2022 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SGM-Spielplan 2022 von der 1. Bundesliga bis zur 3. Regionalliga downloaden.

 

Leggi tutto...


SMM: ein Trio kämpft am kommenden Wochenende um den Meistertitel – wegen Corona spielen nur vier Teams zentral in Ittigen – Spitzenkämpfe live im Internet

ma - Mit Titelverteidiger Genf (13), Rekordmeister Zürich (13) und dem Meister von 2018 Luzern (12) spielen am kommenden Wochenende im Haus des Sports drei innerhalb eines einzigen Punkts liegende Teams um den Titel des Schweizer Mannschaftsmeisters 2021. Wegen der unsicheren Corona-Situation finden lediglich die vier für den Titel entscheidenden – auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) live übertragenen – Matches Genf - Luzern, Zürich - Riehen (8. Runde), Genf - Riehen und Luzern - Zürich (9. Runde) wie vorgesehen zentral statt. Die restlichen Begegnungen werden als normale Heim- und Auswärtsspiele in den jeweiligen Klublokalen ausgetragen.

Die Genfer, die am Samstag auf Luzern und am Sonntag auf das viertplatzierte Riehen (10) treffen, befinden sich mit zweieinhalb Einzelpunkten Vorsprung in der Pole-Position. «Wir hatten in dieser Saison ein wenig Glück und hoffen, dass uns der Erfolg auch in dieser zentralen Runde begleiten wird, um unseren Titel zu verteidigen. Wir werden es brauchen, um gegen zwei der besten Teams zu bestehen», sagt der zum 20er-Kader zählende Laurent Geiser, der in dieser Saison einmal spielte (und gewann).

Leggi tutto...


SMM: Nimzowitsch begleitet Nyon in die Nationalliga A – Réti II und Bois-Gentil steigen in die 1. Liga ab

ma - Zwei Wochen nach Nyon schaffte dank eines 5:3-Siegs in der 9. und letzten Runde der Nationalliga-B-Ostgruppe gegen Tribschen auch Nimzowitsch den Aufstieg in die Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM).

Die das Punktemaximum aufweisenden Zürcher mussten als sechsfache Schweizer Mannschaftsmeister (1955/1957/1964–1967) 36 Jahre auf ihre Rückkehr ins Oberhaus warten.

Leggi tutto...


SMM: SK Bern steigt in die Nationalliga B auf

ma - Mit dem Schachklub Bern steht in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) bereits vor den Promotionsspielen vom 18. Dezember der erste Aufsteiger in die Nationalliga B fest.

Weil die erste SKB-Mannschaft im Westen Gruppensieger und das zweite Team (das in der Vorsaison noch in der 2. Liga spielte) in der Nordwestgruppe Zweiter wurden, treffen sie im Aufstiegsspiel aufeinander. Die Berner waren 2017 aus der NLB abgestiegen.

Leggi tutto...