Newsarchiv Schachbund

«Back at the Board again» – drei OTB-Turniere an einem Wochenende – Prokopios Mamalis (14) gewinnt überraschend in Flims

Der 14-jährige Prokopios Mamalis gewann als Startnummer 11 überraschend das Holiday-Open in Flims.

ma - Zwar erfreuen sich Online-Turniere – wie die Swiss Team Battle beweist – ungebrochener Popularität. Doch langsam, aber sicher drängen sich auch wieder Turniere am Brett (oder auf Neudeutsch «Over the Board»/OTB) in den Vordergrund.

So standen am vergangenen Wochenende gleich drei fünfrundige Events auf dem Programm – das Holiday-Open in Flims (30 Teilnehmer), die Oberländische Meisterschaft in Thun (24) und das New-Open in Lugano (18).

Weiterlesen …


Für das Bundesturnier in Hergiswil gilt Maskenpflicht – Trinken am Brett ist erlaubt

ma - Wegen der steigenden Corona-Fallzahlen haben das lokale Organisationskomitee und der Schweizerische Schachbund (SSB) beschlossen, dass für das vom 29. Oktober bis 1. November in Hergiswil stattfindende Bundesturnier eine Maskenpflicht gilt.

Der Mund und Nase bedeckende Gesichtsschutz muss nicht nur am Brett, sondern im ganzen Loppersaal getragen werden. Er darf während der Partien lediglich zum Trinken kurz entfernt werden. Essen am Brett ist jedoch nicht erlaubt.

Weiterlesen …


Team-Cup: Sieger von 2018 und 2019 out – neu mit Achtelfinal-Auslosung!

ma - In den Sechzehntelfinals des Team-Cups blieben mit der SG Winterthur und den Schweizer Schach Senioren die Sieger der Jahre 2018 und 2019 auf der Strecke.

Die SG Winterthur verlor gegen die Schweizer Fernschachvereinigung trotz eines Plus von 17 ELO-Punkten pro Brett überraschend deutlich mit ½:3½. Die Schweizer Schach Senioren mussten sich dem leicht favorisierten Sorab mit dem gleichen Resultat geschlagen geben.

Weiterlesen …


Schweizer Schachmuseum mit neuem Standort in Rain/LU

ma - Das Schweizer Schachmuseum ist umgezogen und befindet sich neu im luzernischen Rain (Grossweid 6). «Der neue Standort bietet nicht nur mehr Platz, sondern löst endlich auch das Parkplatzproblem», sagen die beiden Kuratoren Werner und Roland M. Rupp.

In vielen Stunden Fronarbeit wurde das ganze Museum am alten Standort abgebaut, die Figuren einzeln verpackt und am neuen Standort wiederaufgebaut. Gleichzeitig wurde auch die Website www.schachmuseum.ch aktualisiert. So können schachbegeisterte Personen, die aus Distanz- oder Zeitgründen das Museum nicht besuchen können, die Exponate im Internet anschauen.

Weiterlesen …


Das Bundesturnier (29. Oktober bis 1. November in Hergiswil) ist auf Kurs – bereits 158 Anmeldungen

ma - Das im Mai wegen der Corona-Pandemie abgesagte und ursprünglich in Luzern geplante Bundesturnier geht Stand heute definitiv vom 29. Oktober bis 1. November im Loppersaal in Hergiswil über die Bühne.  

Im Juli hatte der als Organisator wirkende und heuer sein 70-Jahr-Jubiläum feiernde Innerschweizer Schachverband (ISV) bekanntgegeben, dass das Bundesturnier stattfinde, wenn mindestens 140 Teilnehmer in die Nidwaldner Gemeinde am Vierwaldstättersee kommen. Dieses Ziel ist bereits übertroffen, liegen OK-Präsident Kurt Gretener doch bereits 158 Anmeldungen vor.

Weiterlesen …


SGM: Kirchberg steigt in die 1. Bundesliga auf – Cercle Valaisan und Zürich II neu in der 2. Bundesliga

ma - Kirchberg kehrt in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) nach nur einer Saison in die oberste Spielklasse zurück.

Die vom deutschen Grossmeister Vitaly Kunin angeführten sowie mit den beiden Brüderpaaren Marco und Andreas Lehmann und Lukas und Sebastian Muheim spielenden Berner gewannen das Aufstiegsspiel 2./1. Bundesliga gegen Sprengschach Wil/SG klar mit 7:1. Für den Ehrenpunkt der Ostschweizer sorgte im einzigen Juniorenduell Lukas Meier gegen Nicola Ramseyer.

Weiterlesen …


Am 18. Oktober (21 Uhr) auf RTS 2: «Karpow – Kasparow, zwei Könige für eine Krone»

ma - Am kommenden Sonntag, 18. Oktober, widmet RTS 2 um 21 Uhr seine Doku-Serie «Lebendige Geschichte» dem Thema Schach. Gezeigt wird der aus dem Jahr 2013 stammende Dokumentarfilm «Karpow – Kasparow, zwei Könige für eine Krone» von Jean-Claude Deniau und Sergueï Kostine (Frankreich/Russland).

Das im Stil von Feuer und Eis ausgetragene, beinahe schon epische Duell zwischen Anatoli Karpow und Garry Kasparow war eines der intensivsten in der Geschichte des Sports. Die Konfrontation zwischen den beiden Weltmeistern erstreckte sich über mehr als 25 Jahre und begleitete den Untergang der Sowjetunion.

Weiterlesen …


Interview mit Lars Balzer: «Die Swiss Team Battle hat einen Nerv getroffen»

ma - Sie ist zu einem fixen Bestandteil des Schweizer Online-Kalenders geworden – die jeden zweiten Dienstagabend ab 19.30 Uhr mit rund 250 Spieler(inne)n in vier Ligen stattfindende Swiss Team Battle. Am 20. Oktober steht sie zum 10. Mal auf dem Programm. Initiant Lars Balzer zieht im Gespräch mit Markus Angst eine erfolgreiche Bilanz und kündigt die baldige Eröffnung einer fünften Liga an.

Mitte Juni lancierten Sie die Swiss Team Battle. Wie kamen Sie auf die Idee dieses Online-Mannschaftsturniers?

Lars Balzer: Mit Schwarz-Weiss Bern spielten wir eine Weile in der von Jens Hirneise initiierten, ursprünglich deutschsprachigen Quarantäne-Liga (https://lichess.org/forum/team-rochade-europa-schachzeitung) mit. Diese Liga halte ich für eine grossartige Antwort auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie auf unser Schachleben. Natürlich ist Internet-Schach nicht das gleiche wie Schach over the board (OTB). Aber mit dieser Liga konnten wir nach längerer Zeit wieder als Mannschaft auftreten und so etwas wie Teamgeist erleben. Mit einem begleitenden WhatsApp-Chat hatten wir sehr viel Spass an der Teilnahme.

Weiterlesen …


Virtuelle SSB-DV: Eingabefrist für Abstimmungszettel bis 7. Oktober verlängert

ma - Beim Versand der Abstimmungsunterlagen für die virtuelle Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes durch die Druckerei ist es offenbar teilweise zu Verzögerungen gekommen. Der SSB-Zentralvorstand beschloss deshalb, die Eingabefrist für die Abstimmungszettel bis 7. Oktober zu verlängern.

Gleichzeitig benutzt SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss im Folgenden die Gelegenheit, um auf einige Punkte der Beiträge im DV-Forum auf unserer Verbands-Website (siehe untenstehenden Link) einzugehen.

Weiterlesen …


Gerold Heinz Schädler neuer Präsident des Liechtensteiner Schachverbands

ma - An einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Schachverbands wurde Gerold Heinz Schädler als Nachfolger des nach nur anderthalbjähriger Amtszeit zurückgetretenen Adrian Siegel einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.

Der 70-jährige Wirtschaftsfachmann war bis zu seiner Pensionierung Inhaber einer Consulting- und Personalvermittlungsfirma und steht in Liechtenstein auch als stellvertretender Kriminalrichter im Einsatz. In den 70er- und 80er-Jahren war der aus dem Schachclub Balzers stammende Gerold Heinz Schädler einer der stärksten Spieler des Fürstentums. Zu seinen Zielen gehört auch die Intensivierung der bereits ausgezeichneten Beziehungen zum Schweizerischen Schachbund (SSB).

Weiterlesen …


«Back at the Board again» – drei OTB-Turniere an einem Wochenende – Prokopios Mamalis (14) gewinnt überraschend in Flims

Der 14-jährige Prokopios Mamalis gewann als Startnummer 11 überraschend das Holiday-Open in Flims.

ma - Zwar erfreuen sich Online-Turniere – wie die Swiss Team Battle beweist – ungebrochener Popularität. Doch langsam, aber sicher drängen sich auch wieder Turniere am Brett (oder auf Neudeutsch «Over the Board»/OTB) in den Vordergrund.

So standen am vergangenen Wochenende gleich drei fünfrundige Events auf dem Programm – das Holiday-Open in Flims (30 Teilnehmer), die Oberländische Meisterschaft in Thun (24) und das New-Open in Lugano (18).

Weiterlesen …


SGM: Kirchberg steigt in die 1. Bundesliga auf – Cercle Valaisan und Zürich II neu in der 2. Bundesliga

ma - Kirchberg kehrt in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) nach nur einer Saison in die oberste Spielklasse zurück.

Die vom deutschen Grossmeister Vitaly Kunin angeführten sowie mit den beiden Brüderpaaren Marco und Andreas Lehmann und Lukas und Sebastian Muheim spielenden Berner gewannen das Aufstiegsspiel 2./1. Bundesliga gegen Sprengschach Wil/SG klar mit 7:1. Für den Ehrenpunkt der Ostschweizer sorgte im einzigen Juniorenduell Lukas Meier gegen Nicola Ramseyer.

Weiterlesen …


Für das Bundesturnier in Hergiswil gilt Maskenpflicht – Trinken am Brett ist erlaubt

ma - Wegen der steigenden Corona-Fallzahlen haben das lokale Organisationskomitee und der Schweizerische Schachbund (SSB) beschlossen, dass für das vom 29. Oktober bis 1. November in Hergiswil stattfindende Bundesturnier eine Maskenpflicht gilt.

Der Mund und Nase bedeckende Gesichtsschutz muss nicht nur am Brett, sondern im ganzen Loppersaal getragen werden. Er darf während der Partien lediglich zum Trinken kurz entfernt werden. Essen am Brett ist jedoch nicht erlaubt.

Weiterlesen …


Am 18. Oktober (21 Uhr) auf RTS 2: «Karpow – Kasparow, zwei Könige für eine Krone»

ma - Am kommenden Sonntag, 18. Oktober, widmet RTS 2 um 21 Uhr seine Doku-Serie «Lebendige Geschichte» dem Thema Schach. Gezeigt wird der aus dem Jahr 2013 stammende Dokumentarfilm «Karpow – Kasparow, zwei Könige für eine Krone» von Jean-Claude Deniau und Sergueï Kostine (Frankreich/Russland).

Das im Stil von Feuer und Eis ausgetragene, beinahe schon epische Duell zwischen Anatoli Karpow und Garry Kasparow war eines der intensivsten in der Geschichte des Sports. Die Konfrontation zwischen den beiden Weltmeistern erstreckte sich über mehr als 25 Jahre und begleitete den Untergang der Sowjetunion.

Weiterlesen …


Team-Cup: Sieger von 2018 und 2019 out – neu mit Achtelfinal-Auslosung!

ma - In den Sechzehntelfinals des Team-Cups blieben mit der SG Winterthur und den Schweizer Schach Senioren die Sieger der Jahre 2018 und 2019 auf der Strecke.

Die SG Winterthur verlor gegen die Schweizer Fernschachvereinigung trotz eines Plus von 17 ELO-Punkten pro Brett überraschend deutlich mit ½:3½. Die Schweizer Schach Senioren mussten sich dem leicht favorisierten Sorab mit dem gleichen Resultat geschlagen geben.

Weiterlesen …


Interview mit Lars Balzer: «Die Swiss Team Battle hat einen Nerv getroffen»

ma - Sie ist zu einem fixen Bestandteil des Schweizer Online-Kalenders geworden – die jeden zweiten Dienstagabend ab 19.30 Uhr mit rund 250 Spieler(inne)n in vier Ligen stattfindende Swiss Team Battle. Am 20. Oktober steht sie zum 10. Mal auf dem Programm. Initiant Lars Balzer zieht im Gespräch mit Markus Angst eine erfolgreiche Bilanz und kündigt die baldige Eröffnung einer fünften Liga an.

Mitte Juni lancierten Sie die Swiss Team Battle. Wie kamen Sie auf die Idee dieses Online-Mannschaftsturniers?

Lars Balzer: Mit Schwarz-Weiss Bern spielten wir eine Weile in der von Jens Hirneise initiierten, ursprünglich deutschsprachigen Quarantäne-Liga (https://lichess.org/forum/team-rochade-europa-schachzeitung) mit. Diese Liga halte ich für eine grossartige Antwort auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie auf unser Schachleben. Natürlich ist Internet-Schach nicht das gleiche wie Schach over the board (OTB). Aber mit dieser Liga konnten wir nach längerer Zeit wieder als Mannschaft auftreten und so etwas wie Teamgeist erleben. Mit einem begleitenden WhatsApp-Chat hatten wir sehr viel Spass an der Teilnahme.

Weiterlesen …


Schweizer Schachmuseum mit neuem Standort in Rain/LU

ma - Das Schweizer Schachmuseum ist umgezogen und befindet sich neu im luzernischen Rain (Grossweid 6). «Der neue Standort bietet nicht nur mehr Platz, sondern löst endlich auch das Parkplatzproblem», sagen die beiden Kuratoren Werner und Roland M. Rupp.

In vielen Stunden Fronarbeit wurde das ganze Museum am alten Standort abgebaut, die Figuren einzeln verpackt und am neuen Standort wiederaufgebaut. Gleichzeitig wurde auch die Website www.schachmuseum.ch aktualisiert. So können schachbegeisterte Personen, die aus Distanz- oder Zeitgründen das Museum nicht besuchen können, die Exponate im Internet anschauen.

Weiterlesen …


Virtuelle SSB-DV: Eingabefrist für Abstimmungszettel bis 7. Oktober verlängert

ma - Beim Versand der Abstimmungsunterlagen für die virtuelle Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes durch die Druckerei ist es offenbar teilweise zu Verzögerungen gekommen. Der SSB-Zentralvorstand beschloss deshalb, die Eingabefrist für die Abstimmungszettel bis 7. Oktober zu verlängern.

Gleichzeitig benutzt SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss im Folgenden die Gelegenheit, um auf einige Punkte der Beiträge im DV-Forum auf unserer Verbands-Website (siehe untenstehenden Link) einzugehen.

Weiterlesen …


Das Bundesturnier (29. Oktober bis 1. November in Hergiswil) ist auf Kurs – bereits 158 Anmeldungen

ma - Das im Mai wegen der Corona-Pandemie abgesagte und ursprünglich in Luzern geplante Bundesturnier geht Stand heute definitiv vom 29. Oktober bis 1. November im Loppersaal in Hergiswil über die Bühne.  

Im Juli hatte der als Organisator wirkende und heuer sein 70-Jahr-Jubiläum feiernde Innerschweizer Schachverband (ISV) bekanntgegeben, dass das Bundesturnier stattfinde, wenn mindestens 140 Teilnehmer in die Nidwaldner Gemeinde am Vierwaldstättersee kommen. Dieses Ziel ist bereits übertroffen, liegen OK-Präsident Kurt Gretener doch bereits 158 Anmeldungen vor.

Weiterlesen …


Gerold Heinz Schädler neuer Präsident des Liechtensteiner Schachverbands

ma - An einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Schachverbands wurde Gerold Heinz Schädler als Nachfolger des nach nur anderthalbjähriger Amtszeit zurückgetretenen Adrian Siegel einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.

Der 70-jährige Wirtschaftsfachmann war bis zu seiner Pensionierung Inhaber einer Consulting- und Personalvermittlungsfirma und steht in Liechtenstein auch als stellvertretender Kriminalrichter im Einsatz. In den 70er- und 80er-Jahren war der aus dem Schachclub Balzers stammende Gerold Heinz Schädler einer der stärksten Spieler des Fürstentums. Zu seinen Zielen gehört auch die Intensivierung der bereits ausgezeichneten Beziehungen zum Schweizerischen Schachbund (SSB).

Weiterlesen …