Archivio notizie

Petition «Save Biel International Chess Festival!» an die Behörden übergeben

Das OK des Schachfestivals übergibt die Unterschriftenbögen an die Bieler Stadtbehörden. (Foto: Bieler Tagblatt)

ma - Nicht weniger als 583 Mal wurde im vergangenen Sommer innert rund zehn Tagen während des internationalen Schachfestivals die Petition «Save Biel International Chess Festival!» eigenhändig unterschrieben. Nun übergab das Organisationskomitee die Unterschriftenbögen an die Bieler Stadtbehörden.

Wie an dieser Stelle am 14. Juli gemeldet, will der Bieler Gemeinderat (Exekutive) im Rahmen einer grösseren Sparübung den städtischen Unterstützungsbeitrag für das Bieler Schachfestival in Höhe von jährlich 125’000 Franken (inklusive 30’000 Franken Miete des Kongresshauses) vollständig zu streichen. Damit würden über 30 Prozent des Gesamtbudgets wegfallen.

Leggi tutto...


ACO-Senioren-WM 50+ auf Kreta: Silber für den Schweizer Christian Hindermann

ma - Insgesamt 170 Spieler aus 22 Nationen, darunter auch 15 Schweizer, kämpften auf der griechischen Insel Kreta um die Senioren-Weltmeistertitel in der Altersklasse 50+.

Ausrichter war die Amateur Chess Organization (ACO), die diese Senioren-WM zum fünften Mal organisierte. Austragungsort war wiederum das preisgekrönte Fünf-Sterne-Strandhotel «Fodele Beach Resort» mit seinem attraktiven All-Inclusive-Angebot.

Leggi tutto...


European Club Cup in Mayrhofen (Ö): Ränge 17 und 25 für SG Zürich und SG Riehen

ma - Beim von 70 Mannschaften bestrittenen siebenrundigen European Club Cup im österreichischen Mayrhofen entschied die SG Zürich das Schweizer Prestige-Fernduell gegen die punktgleiche SG Riehen dank der besseren Zweitwertung zu ihren Gunsten.

Die Zürcher landeten mit drei Siegen sowie je zwei Unentschieden und Niederlagen genau auf dem Startplatz (17). Die als Nummer 15 gestarteten Basler wurden mit vier Siegen und drei Niederlagen 25.

Leggi tutto...


Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft: 24. Schweizer-Meister-Titel für GM Roland Baier

ma - An der diesjährigen Schweizerischen Lösungsmeisterschaft (SLM) in Bern, mit dem Sportfonds des Kantons Bern für Swisslos als Sponsor, nahmen 18 Löser aus fünf Ländern teil. Das waren weniger als in früheren Jahren, war aber diesmal nicht pandemiebedingt, sondern auf das Ausbleiben der Russen und Holländer zurückzuführen. Wie in den Vorjahren war die SLM gleichzeitig das erste Turnier des Weltcup-Zyklus’ 2022/23. Sieger wurde der litauische GM Martynas Limontas mit dem Punktemaximum – knapp vor dem deutschen GM Arno Zude.

Das von Franziska Iseli und dem deutschen Schiedsrichter Axel Steinbrink in gewohnt professioneller Manier geleitete Lösungsturnier wurde erstmals auch wieder mit einer Kategorie B für ungeübtere Löser durchgeführt.

Leggi tutto...


Die SSB-Website ist wieder online – SGM-Anmeldeschluss auf 9. Oktober verlängert

ma - Wegen eines technischen Problems war die Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) seit vergangenem Freitag nicht erreichbar – nun ist sie wieder online.

Daten sind gemäss Urs Hirt, SSB-Zentralvorstandsmitglied und Ressortleiter IT und Kommunikation, während des Shutdowns keine verloren gegangen. Hingegen funktionierten auch die Swisschess-Mailadressen (@swisschess.ch) nicht. Bitte senden Sie deshalb wichtige Mails an SSB-Funktionäre nochmals.

Leggi tutto...


Generation CHess: Wie der ukrainische Kriegsflüchtling Oleksii Musiienko in den Schachklub Olten kam und wie er sich als Taubstummer in der Schweiz zurechtfindet

ma - Mit Oleksii Musiienko haben der Schachklub Olten und der Schweizerische Schachbund seit einem halben Jahr ein besonderes Neumitglied. Der 66-jährige Ukrainer ist Kriegsflüchtling und ebenso wie die mit ihm in die Schweiz gekommene Ehefrau Hanna taubstumm. Im September gewann er an der ICCD World Deaf Team Chess Championships (Mannschafts-Weltmeisterschaft der Hörbehinderten) in der polnischen Hauptstadt Warschau mit der Ukraine hinter Kroatien die Silbermedaille.

Wir unterhielten uns mit Oleksii Musiienko über seine Erfahrungen mit der WM in Warschau und fragten ihn, warum er dem Schachklub Olten beigetreten ist und wie er sich trotz seines Handicaps in der Schweiz zurechtfindet.

Leggi tutto...


Open in Riehen: GM Vitali Kunin wird seiner Favoritenrolle gerecht – Fabian Frey bester Schweizer

ma - Der deutsche Grossmeister Vitali Kunin (Open) und der Türke Fehmi Kaban (Rising) gewannen die beiden Turniere beim Wochenend-Open in Riehen, das nicht weniger als 178 Spieler(innen) am Start sah.

Der topgesetzte Vitali Kunin holte als einziger der 144 Open-Teilnehmer(innen) das Maximum von 5 Punkten aus fünf Partien. Er traf auf keinen Gegner aus den Top Ten der Startrangliste, weil die anderen drei Grossmeister in den Runden 3 und 4 jeweils ein Unentschieden abgaben.

Leggi tutto...


Bauer e2 nach Computer AI

ma - Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend auch das Schachspiel. Aber machen Algorithmen, die Züge weit voraus berechnen können, das Spiel langweiliger oder vielleicht sogar kreativer? Zu diesem Thema gab es auf SRF 3 kürzlich eine interessante Radiosendung, die wegen des «Falls Carlsen – Niemann» eine zusätzliche aktuelle Note bekam.

SRF-3-Redaktor Peter Buchmann unterhielt sich für seinen spannenden 20-minütigen Beitrag mit drei interessanten Gesprächspartnern: Grossmeister Nico Georgiadis, dem Internationalen Meister Richard Forster, KI-Experte und bekanntester Schweizer Schachhistoriker, sowie Thomas Kessler, Professor für Informatik an der Hochschule Luzern und ein starker GO-Spieler.

Leggi tutto...


Das 5. Schweizer Fernschach-Open startet am 10. Dezember

ma - Die Schwei­zer Fern­schach­ver­ei­ni­gung (SFSV) lädt zu ihrem 5. Open ein. Das Tur­nier ist ideal für Einsteiger, die ein­mal Fern­schach ausprobieren möch­ten.

Die Bedenkzeit beträgt 30 Tage für 10 Züge. Pro Kalenderjahr stehen jedem Spieler 30 Tage Urlaub zu. Die Partien werden für die ELO-Liste gewertet.

Leggi tutto...


10. Platz für die Schweiz an der Hörbehinderten-Weltmeisterschaft in Warschau

ma - An der ICCD World Deaf Team Chess Championships (Mannschafts-Weltmeisterschaft der Hörbehinderten) in der polnischen Hauptstadt Warschau belegte das Schweizer Team den 10. Platz unter zwölf Nationen.

In den neun Runden verloren die Schweizer fünf Mal und remisierten überraschend gegen das drittplatzierte Polen sowie gegen Italien (5.), Spanien (11.) und England (12.).

Leggi tutto...


Petition «Save Biel International Chess Festival!» an die Behörden übergeben

Das OK des Schachfestivals übergibt die Unterschriftenbögen an die Bieler Stadtbehörden. (Foto: Bieler Tagblatt)

ma - Nicht weniger als 583 Mal wurde im vergangenen Sommer innert rund zehn Tagen während des internationalen Schachfestivals die Petition «Save Biel International Chess Festival!» eigenhändig unterschrieben. Nun übergab das Organisationskomitee die Unterschriftenbögen an die Bieler Stadtbehörden.

Wie an dieser Stelle am 14. Juli gemeldet, will der Bieler Gemeinderat (Exekutive) im Rahmen einer grösseren Sparübung den städtischen Unterstützungsbeitrag für das Bieler Schachfestival in Höhe von jährlich 125’000 Franken (inklusive 30’000 Franken Miete des Kongresshauses) vollständig zu streichen. Damit würden über 30 Prozent des Gesamtbudgets wegfallen.

Leggi tutto...


Generation CHess: Wie der ukrainische Kriegsflüchtling Oleksii Musiienko in den Schachklub Olten kam und wie er sich als Taubstummer in der Schweiz zurechtfindet

ma - Mit Oleksii Musiienko haben der Schachklub Olten und der Schweizerische Schachbund seit einem halben Jahr ein besonderes Neumitglied. Der 66-jährige Ukrainer ist Kriegsflüchtling und ebenso wie die mit ihm in die Schweiz gekommene Ehefrau Hanna taubstumm. Im September gewann er an der ICCD World Deaf Team Chess Championships (Mannschafts-Weltmeisterschaft der Hörbehinderten) in der polnischen Hauptstadt Warschau mit der Ukraine hinter Kroatien die Silbermedaille.

Wir unterhielten uns mit Oleksii Musiienko über seine Erfahrungen mit der WM in Warschau und fragten ihn, warum er dem Schachklub Olten beigetreten ist und wie er sich trotz seines Handicaps in der Schweiz zurechtfindet.

Leggi tutto...


ACO-Senioren-WM 50+ auf Kreta: Silber für den Schweizer Christian Hindermann

ma - Insgesamt 170 Spieler aus 22 Nationen, darunter auch 15 Schweizer, kämpften auf der griechischen Insel Kreta um die Senioren-Weltmeistertitel in der Altersklasse 50+.

Ausrichter war die Amateur Chess Organization (ACO), die diese Senioren-WM zum fünften Mal organisierte. Austragungsort war wiederum das preisgekrönte Fünf-Sterne-Strandhotel «Fodele Beach Resort» mit seinem attraktiven All-Inclusive-Angebot.

Leggi tutto...


Open in Riehen: GM Vitali Kunin wird seiner Favoritenrolle gerecht – Fabian Frey bester Schweizer

ma - Der deutsche Grossmeister Vitali Kunin (Open) und der Türke Fehmi Kaban (Rising) gewannen die beiden Turniere beim Wochenend-Open in Riehen, das nicht weniger als 178 Spieler(innen) am Start sah.

Der topgesetzte Vitali Kunin holte als einziger der 144 Open-Teilnehmer(innen) das Maximum von 5 Punkten aus fünf Partien. Er traf auf keinen Gegner aus den Top Ten der Startrangliste, weil die anderen drei Grossmeister in den Runden 3 und 4 jeweils ein Unentschieden abgaben.

Leggi tutto...


European Club Cup in Mayrhofen (Ö): Ränge 17 und 25 für SG Zürich und SG Riehen

ma - Beim von 70 Mannschaften bestrittenen siebenrundigen European Club Cup im österreichischen Mayrhofen entschied die SG Zürich das Schweizer Prestige-Fernduell gegen die punktgleiche SG Riehen dank der besseren Zweitwertung zu ihren Gunsten.

Die Zürcher landeten mit drei Siegen sowie je zwei Unentschieden und Niederlagen genau auf dem Startplatz (17). Die als Nummer 15 gestarteten Basler wurden mit vier Siegen und drei Niederlagen 25.

Leggi tutto...


Bauer e2 nach Computer AI

ma - Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend auch das Schachspiel. Aber machen Algorithmen, die Züge weit voraus berechnen können, das Spiel langweiliger oder vielleicht sogar kreativer? Zu diesem Thema gab es auf SRF 3 kürzlich eine interessante Radiosendung, die wegen des «Falls Carlsen – Niemann» eine zusätzliche aktuelle Note bekam.

SRF-3-Redaktor Peter Buchmann unterhielt sich für seinen spannenden 20-minütigen Beitrag mit drei interessanten Gesprächspartnern: Grossmeister Nico Georgiadis, dem Internationalen Meister Richard Forster, KI-Experte und bekanntester Schweizer Schachhistoriker, sowie Thomas Kessler, Professor für Informatik an der Hochschule Luzern und ein starker GO-Spieler.

Leggi tutto...


Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft: 24. Schweizer-Meister-Titel für GM Roland Baier

ma - An der diesjährigen Schweizerischen Lösungsmeisterschaft (SLM) in Bern, mit dem Sportfonds des Kantons Bern für Swisslos als Sponsor, nahmen 18 Löser aus fünf Ländern teil. Das waren weniger als in früheren Jahren, war aber diesmal nicht pandemiebedingt, sondern auf das Ausbleiben der Russen und Holländer zurückzuführen. Wie in den Vorjahren war die SLM gleichzeitig das erste Turnier des Weltcup-Zyklus’ 2022/23. Sieger wurde der litauische GM Martynas Limontas mit dem Punktemaximum – knapp vor dem deutschen GM Arno Zude.

Das von Franziska Iseli und dem deutschen Schiedsrichter Axel Steinbrink in gewohnt professioneller Manier geleitete Lösungsturnier wurde erstmals auch wieder mit einer Kategorie B für ungeübtere Löser durchgeführt.

Leggi tutto...


Das 5. Schweizer Fernschach-Open startet am 10. Dezember

ma - Die Schwei­zer Fern­schach­ver­ei­ni­gung (SFSV) lädt zu ihrem 5. Open ein. Das Tur­nier ist ideal für Einsteiger, die ein­mal Fern­schach ausprobieren möch­ten.

Die Bedenkzeit beträgt 30 Tage für 10 Züge. Pro Kalenderjahr stehen jedem Spieler 30 Tage Urlaub zu. Die Partien werden für die ELO-Liste gewertet.

Leggi tutto...


Die SSB-Website ist wieder online – SGM-Anmeldeschluss auf 9. Oktober verlängert

ma - Wegen eines technischen Problems war die Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) seit vergangenem Freitag nicht erreichbar – nun ist sie wieder online.

Daten sind gemäss Urs Hirt, SSB-Zentralvorstandsmitglied und Ressortleiter IT und Kommunikation, während des Shutdowns keine verloren gegangen. Hingegen funktionierten auch die Swisschess-Mailadressen (@swisschess.ch) nicht. Bitte senden Sie deshalb wichtige Mails an SSB-Funktionäre nochmals.

Leggi tutto...


10. Platz für die Schweiz an der Hörbehinderten-Weltmeisterschaft in Warschau

ma - An der ICCD World Deaf Team Chess Championships (Mannschafts-Weltmeisterschaft der Hörbehinderten) in der polnischen Hauptstadt Warschau belegte das Schweizer Team den 10. Platz unter zwölf Nationen.

In den neun Runden verloren die Schweizer fünf Mal und remisierten überraschend gegen das drittplatzierte Polen sowie gegen Italien (5.), Spanien (11.) und England (12.).

Leggi tutto...