Archivio notizie

Start zur SMM: Riehen in der Nationalliga-A-Pole-Position – offenes Rennen um den Titel – Erstrunden-Match Réti - Winterthur live im Internet

Riehens österreichischer Grossmeister Markus Ragger ist mit 2666 ELO der stärkste Spieler in Nationalliga A.

ma - Ende August bis Mitte Dezember statt März bis November – wegen der Corona-Pandemie findet die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM), die 2020 abgesagt werden musste, in diesem Jahr mit einen dicht gedrängten Rundenprogramm nach dem Sommer innerhalb von nur 15 Wochen statt. Wie schon in den vergangenen Jahren kristallisiert sich für die Nationalliga A kein Favorit heraus. Die drei Top-Teams Riehen (2019: 2.), Genf (1.) und Zürich (4.) liegen auf der Basis ihrer zehn Besten auf der 20er-Spielerliste innerhalb von nur 23 ELO-Punkten.

Topgesetzt ist wie schon in der abgesagten Vorjahressaison das keine Zuzüge und Abgänge verzeichnende Riehen mit einem Schnitt von 2474 ELO. Die Basler haben mit dem österreichischen Grossmeister Markus Ragger (2666 ELO) auch den stärksten NLA-Spieler in ihren Reihen.

Leggi tutto...


Damen-Europameisterschaft in Iasi (Rumänien) mit drei Schweizer Juniorinnen – Glanzsieg von Gohar Tamrazyan zum Auftakt

ma - An der Damen-Europameisterschaft im rumänischen Iasi sind im 117 Spielerinnen umfassenden Feld auch drei Schweizer Juniorinnen am Start – die beiden 17-jährigen Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/Startnummer 103) und Darja Babineca (Bern/114) sowie die 16-jährige Veronika Kostina (Neuenburg/113).

Gohar Tamrazyan, die vor einem Monat im Damen-Titelturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims nur knapp an den Medaillenrängen vorbeigeschrammt war, sorgte zum Auftakt gleich für einen Coup. Sie bezwang mit Schwarz in 50 Zügen die 308 ELO-Punkte mehr aufweisende WIM Inna Agrest. In der 2. Runde von heute Dienstag trifft sie auf die bulgarische Frauengrossmeisterin Viktoria Radewa.

Leggi tutto...


Grossmeister Noël Studer tritt zurück!

ma - Im Alter von erst 24 Jahren gibt der Berner Grossmeister Noël Studer überraschend seinen Rücktritt vom aktiven Schachsport. In drei Wochen bestreitet der zweifache Schweizer Meister noch die Europameisterschaft in der isländischen Hauptstadt Reykjavik – danach ist Schluss mit Spitzenschach.

Dass Noël Studer aufhört, hat nach seinen Worten weder ökonomische Gründe noch mit seinen (jüngsten) Resultaten oder verpassten Zielsetzungen in den vergangenen sechs Jahren als Schachprofi zu tun. «Ich bin für diese spannende Zeit mit vielen Hochs und Tiefs sehr dankbar. Doch selbst wenn ich jetzt in den Top Ten der Welt wäre, käme ich zum gleichen Schluss. Denn es ist für mich eine Frage des Lebensstils, den ich umorganisieren möchte.»

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2020 geht an Oliver Angst und Elias Giesinger für das Glückskette-Online-Benefizturnier

ma - Der von der Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz verliehene und mit 3000 Franken dotierte Förderpreis für herausragende Leistungen der Schachjugend unseres Landes im Jahr 2020 geht an Oliver Angst (Dulliken) und Elias Giesinger (St. Gallen).

Die beiden dem Nachwuchskader des Schweizerischen Schachbundes (SSB) angehörenden U20-Spieler hatten am 13. April 2020 – unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie – unter dem Motto «Wir setzen Corona schachmatt!» in Eigenregie das Glückskette-Online-Benefizturnier organisiert.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Noël Studer hält im Grossmeisterturnier gut mit – heute um 14 Uhr Blitz-Spektakel

ma - Nach dem Rapid-Turnier und vier Runden mit klassischer Bedenkzeit liegt Noël Studer (Bern) im Grossmeisterturnier des noch bis am 4. August dauernden Bieler Schachfestivals zwar auf dem letzten Platz. Der 24-jährige Lokalmatador hält jedoch mit den Cracks gut mit.

Noël Studer liegt nur einen Punkt hinter Boris Gelfand (1993 Sieger des Interzonenturniers in Biel und 2012 WM-Herausforderer von Viswanathan Anand) und zwei Punkte hinter Alan Pichot (2014 U16-Weltmeister und Argentiniens Nummer 1).

Leggi tutto...


«SSZ» 4/21 erscheint in wenigen Tagen – Rückblick auf die SEM in Flims

ma - Die vierte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Im Mittelpunkt von «SSZ» 4/21 stehen die Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims. Mit Berichten und Partieanalysen von Markus Regez schauen wir auf die vier Titelturniere der Herren, Damen, Junioren und Senioren zurück.

Leggi tutto...


Die Spielpläne für die SMM 2021 sind online (neu mit finaler Version!)

om - Sie sind gespannt darauf, ob Sie Ende August mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 starten?

Auf Spielplan SMM 2021 finden Sie die Antwort! Dort können Sie alle Spielpläne von der Nationalliga A bis zur 4. Liga herunterladen.

Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 8. August per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden.

Leggi tutto...


Start-Ziel-Sieg für Gata Kamsky beim Bieler Grossmeisterturnier

ma - Vor zehn Tagen gewann der 47-jährige Amerikaner Gata Kamsky das Eröffnungs-Rapidturnier des im Triathlon-Format ausgetragenen Grossmeisterturnier beim Bieler Schachfestival – und gab danach die Führung nie mehr ab.

 

 

Der als Nummer 3 gestartete doppelte Vizeweltmeister von 1996 (FIDE-WM-Finalist gegen Anatoli Karpow und PCA-WM-Finalist gegen Viswanathan Anand) holte auch mit klassischer Bedenkzeit am meisten Punkte. Er blieb in den sieben Runden als Einziger ungeschlagen (drei Siege/vier Remis). Lediglich im Blitzturnier schwächelte er etwas und wurde nur Zweitletzter.

Leggi tutto...


Wer will das Swiss Young Masters 2022 organisieren?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters im kommenden Jahr einen Organisator.

Nach fünf Austragungen unter dem Namen ACCENTUS Young Masters läuft dieses Turnier seit diesem Jahr unter dem Namen Swiss Young Masters. Der Grund dafür liegt im Wechsel der Hauptunterstützung durch die ACCENTUS-Stiftung zur Jugendschach-Stiftung. Sie bezweckt die Förderung der Schachjugend unter 20 Jahren, weshalb neu mindestens fünf Junioren(innen) aus der Schweiz mitspielen.

Leggi tutto...


SMM 2021: alle Gruppen sind online

ma - Wie vor wenigen Tagen gemeldet, haben sich erfreulicherweise 318 Teams für die Ende August startende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 2021 angemeldet – nur vier weniger als für die abgesagte SMM 2020.

Sie sind gespannt, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2021 spielen? Hier finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF herunterladen. Die Spielpläne werden Sie voraussichtlich in der ersten August-Woche ebenfalls auf der SSB-Website finden.

Leggi tutto...


Start zur SMM: Riehen in der Nationalliga-A-Pole-Position – offenes Rennen um den Titel – Erstrunden-Match Réti - Winterthur live im Internet

Riehens österreichischer Grossmeister Markus Ragger ist mit 2666 ELO der stärkste Spieler in Nationalliga A.

ma - Ende August bis Mitte Dezember statt März bis November – wegen der Corona-Pandemie findet die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM), die 2020 abgesagt werden musste, in diesem Jahr mit einen dicht gedrängten Rundenprogramm nach dem Sommer innerhalb von nur 15 Wochen statt. Wie schon in den vergangenen Jahren kristallisiert sich für die Nationalliga A kein Favorit heraus. Die drei Top-Teams Riehen (2019: 2.), Genf (1.) und Zürich (4.) liegen auf der Basis ihrer zehn Besten auf der 20er-Spielerliste innerhalb von nur 23 ELO-Punkten.

Topgesetzt ist wie schon in der abgesagten Vorjahressaison das keine Zuzüge und Abgänge verzeichnende Riehen mit einem Schnitt von 2474 ELO. Die Basler haben mit dem österreichischen Grossmeister Markus Ragger (2666 ELO) auch den stärksten NLA-Spieler in ihren Reihen.

Leggi tutto...


«SSZ» 4/21 erscheint in wenigen Tagen – Rückblick auf die SEM in Flims

ma - Die vierte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Im Mittelpunkt von «SSZ» 4/21 stehen die Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims. Mit Berichten und Partieanalysen von Markus Regez schauen wir auf die vier Titelturniere der Herren, Damen, Junioren und Senioren zurück.

Leggi tutto...


Damen-Europameisterschaft in Iasi (Rumänien) mit drei Schweizer Juniorinnen – Glanzsieg von Gohar Tamrazyan zum Auftakt

ma - An der Damen-Europameisterschaft im rumänischen Iasi sind im 117 Spielerinnen umfassenden Feld auch drei Schweizer Juniorinnen am Start – die beiden 17-jährigen Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/Startnummer 103) und Darja Babineca (Bern/114) sowie die 16-jährige Veronika Kostina (Neuenburg/113).

Gohar Tamrazyan, die vor einem Monat im Damen-Titelturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims nur knapp an den Medaillenrängen vorbeigeschrammt war, sorgte zum Auftakt gleich für einen Coup. Sie bezwang mit Schwarz in 50 Zügen die 308 ELO-Punkte mehr aufweisende WIM Inna Agrest. In der 2. Runde von heute Dienstag trifft sie auf die bulgarische Frauengrossmeisterin Viktoria Radewa.

Leggi tutto...


Die Spielpläne für die SMM 2021 sind online (neu mit finaler Version!)

om - Sie sind gespannt darauf, ob Sie Ende August mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 starten?

Auf Spielplan SMM 2021 finden Sie die Antwort! Dort können Sie alle Spielpläne von der Nationalliga A bis zur 4. Liga herunterladen.

Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 8. August per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden.

Leggi tutto...


Grossmeister Noël Studer tritt zurück!

ma - Im Alter von erst 24 Jahren gibt der Berner Grossmeister Noël Studer überraschend seinen Rücktritt vom aktiven Schachsport. In drei Wochen bestreitet der zweifache Schweizer Meister noch die Europameisterschaft in der isländischen Hauptstadt Reykjavik – danach ist Schluss mit Spitzenschach.

Dass Noël Studer aufhört, hat nach seinen Worten weder ökonomische Gründe noch mit seinen (jüngsten) Resultaten oder verpassten Zielsetzungen in den vergangenen sechs Jahren als Schachprofi zu tun. «Ich bin für diese spannende Zeit mit vielen Hochs und Tiefs sehr dankbar. Doch selbst wenn ich jetzt in den Top Ten der Welt wäre, käme ich zum gleichen Schluss. Denn es ist für mich eine Frage des Lebensstils, den ich umorganisieren möchte.»

Leggi tutto...


Start-Ziel-Sieg für Gata Kamsky beim Bieler Grossmeisterturnier

ma - Vor zehn Tagen gewann der 47-jährige Amerikaner Gata Kamsky das Eröffnungs-Rapidturnier des im Triathlon-Format ausgetragenen Grossmeisterturnier beim Bieler Schachfestival – und gab danach die Führung nie mehr ab.

 

 

Der als Nummer 3 gestartete doppelte Vizeweltmeister von 1996 (FIDE-WM-Finalist gegen Anatoli Karpow und PCA-WM-Finalist gegen Viswanathan Anand) holte auch mit klassischer Bedenkzeit am meisten Punkte. Er blieb in den sieben Runden als Einziger ungeschlagen (drei Siege/vier Remis). Lediglich im Blitzturnier schwächelte er etwas und wurde nur Zweitletzter.

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2020 geht an Oliver Angst und Elias Giesinger für das Glückskette-Online-Benefizturnier

ma - Der von der Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz verliehene und mit 3000 Franken dotierte Förderpreis für herausragende Leistungen der Schachjugend unseres Landes im Jahr 2020 geht an Oliver Angst (Dulliken) und Elias Giesinger (St. Gallen).

Die beiden dem Nachwuchskader des Schweizerischen Schachbundes (SSB) angehörenden U20-Spieler hatten am 13. April 2020 – unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie – unter dem Motto «Wir setzen Corona schachmatt!» in Eigenregie das Glückskette-Online-Benefizturnier organisiert.

Leggi tutto...


Wer will das Swiss Young Masters 2022 organisieren?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters im kommenden Jahr einen Organisator.

Nach fünf Austragungen unter dem Namen ACCENTUS Young Masters läuft dieses Turnier seit diesem Jahr unter dem Namen Swiss Young Masters. Der Grund dafür liegt im Wechsel der Hauptunterstützung durch die ACCENTUS-Stiftung zur Jugendschach-Stiftung. Sie bezweckt die Förderung der Schachjugend unter 20 Jahren, weshalb neu mindestens fünf Junioren(innen) aus der Schweiz mitspielen.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Noël Studer hält im Grossmeisterturnier gut mit – heute um 14 Uhr Blitz-Spektakel

ma - Nach dem Rapid-Turnier und vier Runden mit klassischer Bedenkzeit liegt Noël Studer (Bern) im Grossmeisterturnier des noch bis am 4. August dauernden Bieler Schachfestivals zwar auf dem letzten Platz. Der 24-jährige Lokalmatador hält jedoch mit den Cracks gut mit.

Noël Studer liegt nur einen Punkt hinter Boris Gelfand (1993 Sieger des Interzonenturniers in Biel und 2012 WM-Herausforderer von Viswanathan Anand) und zwei Punkte hinter Alan Pichot (2014 U16-Weltmeister und Argentiniens Nummer 1).

Leggi tutto...


SMM 2021: alle Gruppen sind online

ma - Wie vor wenigen Tagen gemeldet, haben sich erfreulicherweise 318 Teams für die Ende August startende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 2021 angemeldet – nur vier weniger als für die abgesagte SMM 2020.

Sie sind gespannt, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2021 spielen? Hier finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF herunterladen. Die Spielpläne werden Sie voraussichtlich in der ersten August-Woche ebenfalls auf der SSB-Website finden.

Leggi tutto...