Newsarchiv Schachbund

Team-Cup: Ti­tel­ver­tei­di­ger Schweizer Schachsenioren in den Achtelfinals out – zwei Berner Mannschaften im Viertelfinal

IM Gabriel Gähwiler erreichte mit der SG Winterthur (Team-Cup-Sieger 2018) die Viertelfinals.

ma - Prominentestes Opfer der Achtelfinals im Team-Cup waren die Schweizer Schachsenioren. Der Titelverteidiger schied gegen die vom (Schachklub Nimzowitsch Zürich) gestellte Equipe Nimkinger nach einem 2:2-Unentschieden aus.

Weil Lars Bäumer und FM Matthias Rüfenacht am ersten Brett remisierten, entschied Thomas Heerds Sieg am zweiten Brett gegen Andreas Scheidegger.

Weiterlesen …


SGM 2019/20: drei zusätzliche Mannschaften – total wiederum 235 – aktualisierte Spielpläne sind online

ma - Nachdem sich noch drei Mannschaften für die am 16. November beginnende Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) nachgemeldet haben, sind es in der kommenden Saison wie im Vorjahr total deren 235. Die SGM segelt also weiterhin auf Erfolgskurs und hat nichts von ihrer Beliebtheit verloren.

Weiterlesen …


SMM: Hochspannung vor der NLA-Doppelschlussrunde in Chavannes-de-Bogis – drei Teams Kopf an Kopf – alle 80 Partien live auf der SSB-Homepage!

ma - Die vom Schachklub Nyon organisierte und im Internet live übertragene Nationalliga-A-Doppelschlussrunde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) vom kommenden Wochenende im waadtländischen Chavannes-de-Bogis verspricht Hochspannung. Denn das Spitzentrio Riehen/Genf/Luzern geht punktgleich, nur durch zwei Einzelpunkte getrennt und mit zwei Zählern Vorsprung auf Zürich in die beiden letzten Durchgänge.

Dort spielen die vier Erstplatzierten jeweils gegeneinander. In der 8. Runde vom Samstag (13 Uhr) stehen Riehen - Luzern und Zürich - Genf, in der 9. Runde vom Sonntag (11 Uhr) Riehen - Zürich und Luzern - Genf auf dem Programm.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Interview mit den Gebrüdern Theo und Niels Stijve

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunkten von «SSZ» 5/19 gehört ein Interview unseres Welschland-Mitarbeiters Bernard Bovigny auf Deutsch und Französisch mit den für den Schachklub Payerne spielenden Gebrüdern Theo und Niels Stijve. FM Theo Stijve sorgte an den diesjährigen Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad für Aufsehen, als er sich als bester Schweizer des Meisterturniers für das Herren-Titelturnier an der SEM 2020 in Flims qualifizierte.

Weiterlesen …


SGM 2019/20 mit 232 Mannschaften – die Spielpläne sind online

ma - In der am 16. November beginnenden neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) spielen praktisch gleich viele Mannschaften wie im Vorjahr: 232 (2018/19: 235). Mit Massagno ist erfreulicherweise wieder ein Tessiner Team dabei.

Weiterlesen …


SMM: Valais steigt nach Stichkampf-Niederlage gegen Echallens II in die 2. Liga ab

ma - Valais steigt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) als letzter Klub in die 2. Liga ab.

Die Walliser verloren in der nur aus sieben Teams bestehenden 1.-Liga-Westgruppe das Entscheidungsspiel der beiden punktgleichen Letztplatzierten gegen Echallens II knapp mit 3½:4½. Vor zwei Wochen hatten sie in der Schlussrunde gegen den gleichen Gegner noch klar mit 5½:2½ gewonnen und damit einen Stichkampf erzwungen.

Weiterlesen …


Hochkarätig besetzte Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern mit fünf ehemaligen Weltmeistern – Schweizer-Meister-Titel für Roland Baier

ma - 22 Löser aus elf Ländern nahmen an der Schweizerischen Lösungsmeisterschaft in Bern teil, die wie in den letzten Jahren gleichzeitig das erste Turnier des Weltcups war. Sieger wurde der mehrfache polnische Ex-Weltmeister Piotr Murdzia vor dem französischen Ex-Weltmeister Michel Caillaud und dem litauischen Grossmeister Martynas Limontas.

Das von Franziska Iseli und dem deutschen Schiedsrichter Axel Steinbrink geleitete Lösungsturnier war das stärkstbesetzte nationale Lösungsturnier der Schweiz, seit der Weltcup 2015 ins Leben gerufen wurde.

Weiterlesen …


Der SSB sucht Funktionäre im Ressort Information und Kommunikation

ma - Im interessanten Ressort Information und Kommunikation, zu dem auch die Verbands-Homepage gehört, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB) Funktionäre.

Nach dem Kauf von 45 DGT-Sensorbrettern bietet der SSB auf seiner Website www.swisschess.ch vermehrt Live-Übertragungen von Verbandsanlässen wie den Schweizer Einzelmeisterschaften, das Bundesturnier, Nationalliga-A-Matches oder Jugendturnieren) an. Wollen Sie diese spannenden Turniere live vor Ort miterleben und mithelfen, die Partien übers World Wide Web in die Welt hinauszutragen?

Weiterlesen …


Senioren-Mannschafts-EM Ü65 in Mali Losinj (Kroatien): 5. Rang für die Schweiz

ma - Bei der von 16 Teams bestrittenen Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft Ü65 im kroatischen Mali Losinj wurden die Schweizer Fünfte. Damit lagen sie genau auf ihrem Startplatz.

Die Schweizer sorgten weder für einen Exploit noch für einen Flop. Sie verloren gegen die drei in der Startrangliste vor ihnen liegenden Russland (0:4), Deutschland (1:3) und Schweden (½:3½) klar und schoben in der Schlussrunde ein 2:2-Remis gegen das ebenfalls stärkere Finnland. Die fünf schwächeren Gegner schlugen sie hingegen.

Weiterlesen …


SMM: Bodan und Trubschachen bleiben NLB-Leader - Showdown Trubschachen - Schwarz-Weiss Bern am 26. Oktober – sieben Teams abstiegsgefährdet

ma - Mit 5:3-Siegen untermauerten Bodan Kreuzlingen und Trubschachen in der 7. Nationalliga-B-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ihre Spitzenpositionen.

Bodan gewann in der Ostgruppe gegen Wettswil allerdings glücklich. So stand Andreas Modler gegen Hanspeter Bieri äusserst kritisch, drehte die Partie aber noch. Und Wettswils Captain Kaspar Köchli hatte gegen Peter Plüss eine Gewinnpartie auf dem Brett, musste sich aber mit einem Remis begnügen.

Weiterlesen …


Team-Cup: Ti­tel­ver­tei­di­ger Schweizer Schachsenioren in den Achtelfinals out – zwei Berner Mannschaften im Viertelfinal

IM Gabriel Gähwiler erreichte mit der SG Winterthur (Team-Cup-Sieger 2018) die Viertelfinals.

ma - Prominentestes Opfer der Achtelfinals im Team-Cup waren die Schweizer Schachsenioren. Der Titelverteidiger schied gegen die vom (Schachklub Nimzowitsch Zürich) gestellte Equipe Nimkinger nach einem 2:2-Unentschieden aus.

Weil Lars Bäumer und FM Matthias Rüfenacht am ersten Brett remisierten, entschied Thomas Heerds Sieg am zweiten Brett gegen Andreas Scheidegger.

Weiterlesen …


SMM: Valais steigt nach Stichkampf-Niederlage gegen Echallens II in die 2. Liga ab

ma - Valais steigt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) als letzter Klub in die 2. Liga ab.

Die Walliser verloren in der nur aus sieben Teams bestehenden 1.-Liga-Westgruppe das Entscheidungsspiel der beiden punktgleichen Letztplatzierten gegen Echallens II knapp mit 3½:4½. Vor zwei Wochen hatten sie in der Schlussrunde gegen den gleichen Gegner noch klar mit 5½:2½ gewonnen und damit einen Stichkampf erzwungen.

Weiterlesen …


SGM 2019/20: drei zusätzliche Mannschaften – total wiederum 235 – aktualisierte Spielpläne sind online

ma - Nachdem sich noch drei Mannschaften für die am 16. November beginnende Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) nachgemeldet haben, sind es in der kommenden Saison wie im Vorjahr total deren 235. Die SGM segelt also weiterhin auf Erfolgskurs und hat nichts von ihrer Beliebtheit verloren.

Weiterlesen …


Hochkarätig besetzte Offene Schweizerische Lösungsmeisterschaft in Bern mit fünf ehemaligen Weltmeistern – Schweizer-Meister-Titel für Roland Baier

ma - 22 Löser aus elf Ländern nahmen an der Schweizerischen Lösungsmeisterschaft in Bern teil, die wie in den letzten Jahren gleichzeitig das erste Turnier des Weltcups war. Sieger wurde der mehrfache polnische Ex-Weltmeister Piotr Murdzia vor dem französischen Ex-Weltmeister Michel Caillaud und dem litauischen Grossmeister Martynas Limontas.

Das von Franziska Iseli und dem deutschen Schiedsrichter Axel Steinbrink geleitete Lösungsturnier war das stärkstbesetzte nationale Lösungsturnier der Schweiz, seit der Weltcup 2015 ins Leben gerufen wurde.

Weiterlesen …


SMM: Hochspannung vor der NLA-Doppelschlussrunde in Chavannes-de-Bogis – drei Teams Kopf an Kopf – alle 80 Partien live auf der SSB-Homepage!

ma - Die vom Schachklub Nyon organisierte und im Internet live übertragene Nationalliga-A-Doppelschlussrunde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) vom kommenden Wochenende im waadtländischen Chavannes-de-Bogis verspricht Hochspannung. Denn das Spitzentrio Riehen/Genf/Luzern geht punktgleich, nur durch zwei Einzelpunkte getrennt und mit zwei Zählern Vorsprung auf Zürich in die beiden letzten Durchgänge.

Dort spielen die vier Erstplatzierten jeweils gegeneinander. In der 8. Runde vom Samstag (13 Uhr) stehen Riehen - Luzern und Zürich - Genf, in der 9. Runde vom Sonntag (11 Uhr) Riehen - Zürich und Luzern - Genf auf dem Programm.

Weiterlesen …


Der SSB sucht Funktionäre im Ressort Information und Kommunikation

ma - Im interessanten Ressort Information und Kommunikation, zu dem auch die Verbands-Homepage gehört, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB) Funktionäre.

Nach dem Kauf von 45 DGT-Sensorbrettern bietet der SSB auf seiner Website www.swisschess.ch vermehrt Live-Übertragungen von Verbandsanlässen wie den Schweizer Einzelmeisterschaften, das Bundesturnier, Nationalliga-A-Matches oder Jugendturnieren) an. Wollen Sie diese spannenden Turniere live vor Ort miterleben und mithelfen, die Partien übers World Wide Web in die Welt hinauszutragen?

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Interview mit den Gebrüdern Theo und Niels Stijve

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunkten von «SSZ» 5/19 gehört ein Interview unseres Welschland-Mitarbeiters Bernard Bovigny auf Deutsch und Französisch mit den für den Schachklub Payerne spielenden Gebrüdern Theo und Niels Stijve. FM Theo Stijve sorgte an den diesjährigen Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad für Aufsehen, als er sich als bester Schweizer des Meisterturniers für das Herren-Titelturnier an der SEM 2020 in Flims qualifizierte.

Weiterlesen …


Senioren-Mannschafts-EM Ü65 in Mali Losinj (Kroatien): 5. Rang für die Schweiz

ma - Bei der von 16 Teams bestrittenen Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft Ü65 im kroatischen Mali Losinj wurden die Schweizer Fünfte. Damit lagen sie genau auf ihrem Startplatz.

Die Schweizer sorgten weder für einen Exploit noch für einen Flop. Sie verloren gegen die drei in der Startrangliste vor ihnen liegenden Russland (0:4), Deutschland (1:3) und Schweden (½:3½) klar und schoben in der Schlussrunde ein 2:2-Remis gegen das ebenfalls stärkere Finnland. Die fünf schwächeren Gegner schlugen sie hingegen.

Weiterlesen …


SGM 2019/20 mit 232 Mannschaften – die Spielpläne sind online

ma - In der am 16. November beginnenden neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) spielen praktisch gleich viele Mannschaften wie im Vorjahr: 232 (2018/19: 235). Mit Massagno ist erfreulicherweise wieder ein Tessiner Team dabei.

Weiterlesen …


SMM: Bodan und Trubschachen bleiben NLB-Leader - Showdown Trubschachen - Schwarz-Weiss Bern am 26. Oktober – sieben Teams abstiegsgefährdet

ma - Mit 5:3-Siegen untermauerten Bodan Kreuzlingen und Trubschachen in der 7. Nationalliga-B-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ihre Spitzenpositionen.

Bodan gewann in der Ostgruppe gegen Wettswil allerdings glücklich. So stand Andreas Modler gegen Hanspeter Bieri äusserst kritisch, drehte die Partie aber noch. Und Wettswils Captain Kaspar Köchli hatte gegen Peter Plüss eine Gewinnpartie auf dem Brett, musste sich aber mit einem Remis begnügen.

Weiterlesen …