Newsarchiv Schachbund

Studenten-WM in Kattowitz (Polen): durchzogene Schweizer Bilanz

FM Jonas Wyss war in Kattowitz bester Schweizer.

ma - Schweizer Exploits gab es an der Studenten-Weltmeisterschaft im polnischen Kattowitz keine – einzig FM Jonas Wyss konnte seinen Startplatz verbessern.

Dank zwei Siegen gegen Internationale Meister in den letzten drei Runden landete er mit guten 5 Punkten aus 9 Partien auf dem 22. Schlussrang. FM Marco Gähler kam auf 50 Prozent, während FM Roger Gloor, FM Kambez Nuri und FM Nicolas Grandadam 4 Punkte aus 9 Partien erzielten – ebenso wie Maria Heinatz bei den Damen.

Weiterlesen …


Studenten-Weltmeisterschaft in Kattowitz (Polen) mit sechs Schweizern

ma - Im polnischen Kattowitz läuft seit gestern Montag die Studenten-Weltmeisterschaft.

Bis am 24. August stehen neun Runden auf dem Programm.

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer remisieren gegen Malaysia – Schweizerinnen verlieren klar gegen Indien

ma - In der 10. und zweitletzten Runde der Olympiade in Tromsö gab es aus Schweizer Sicht erstmals eine leise Enttäuschung. Die Herren kamen gegen das klar schwächere Malaysia nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus, während die Schweizerinnen gegen das übermächtige Indien klar verloren (½:3½).

GM Yannick Pelletier und IM Nico Georgiadis vergaben gute Stellungen und mussten sich gegen deutlich schwächere Gegner geschlagen geben, dafür gewannen IM Werner Hug und IM Oliver Kurmann. Das einzige Remis für die Schweizerinnen holte WGM Barbara Hund (gegen WGM/IM Tanja Satschdew).

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer verlieren hoch gegen Polen – Schweizerinnen besiegen Malaysia klar

ma - In der 9. Runde der Olympiade in Tromsö verlor das Schweizer Herren-Team gegen die starken Polen (Nummer 15) ½:3½, während die Damen das mit je zwei 1800- und 1900erinnen angetretene Malaysia (Nr. 78) 3:1 gewannen.

Gegen die mit vier Grossmeistern und viermal ELO-stärker angetretenen Polen remisierte einzig IM Oliver Kurmann (am letzten Brett gegen Bartosz Socko), der nun mit 5½ Punkten aus acht Partien der erfolgreichste Punktesammler im Schweizer Team ist. Für die Schweizerinnen gewannen WIM Monika Seps, WIM Gundula Heinatz und WFM Laura Stoeri, während sich WFM Camille De Seroux geschlagen geben musste.

Weiterlesen …


Open de Martigny: Solosieg durch Sergey Ovseyevych

kg - Das siebenrundige Open de Martigny war mit 13 Titelträgern an der Spitze stark besetzt. Den Sieg sicherte sich der für Solothurn in der Nationalliga B spielende Grossmeister Sergey Ovseyevych (Ukr).

Wegen der Olympiade fand das siebenrundige Open de Martigny dieses Jahr etwas früher als gewohnt statt, nämlich bereits Ende Juli. Trotz grossem Teilnehmerrückgang im Vergleich zum Vorjahr  - 72 versus 121 im 2013 - war das 23. Open de Martigny mit 13 Titelträgern an der Spitze stark besetzt. Die Profis setzten sich auch mehrheitlich durch, den grössten Anteil des Preisgeldkuchens sicherte sich der für Solothurn in der Nationalliga B spielende Grossmeister Sergey Ovseyevych (Ukr).

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Dr. Heinrich Hempel schaut zurück auf seine 14-jährige Amtszeit als Präsident des SSB-Verbandsschiedsgerichts

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Neben einem grossen Interview mit dem nach 14-jähriger Amtszeit als Präsident des SSB-Verbandsschiedsgerichts zurückgetretenen Dr. Heinrich Hempel, das wir auch in voller Länge auch auf Französisch bringen, finden Sie folgende Highlights in «SSZ» 5/14:

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer erreichen Zielsetzungen – Herren genau auf dem Startplatz, Damen auf dem überraschenden 24. Rang – Monika Seps wird nach zwei weiteren WGM-Normen bald Frauengrossmeisterin – Gold für China und Russland

ma - Erfreulicher Olympiade-Abschluss im norwegischen Tromsö für die beiden Schweizer Teams. Die Herren landeten nach dem 2:2-Unentschbieden in der letzten Runde gegen Bosnien-Herzegowina genau auf dem Startplatz (51.). Die als Nummer 42 gestarteten Damen wurden nach ihrem klaren 3½:½-Sieg gegen Bosnien-Herzegowina ausgezeichnete 24. – nur ein Punkt hinter dem zehntplatzierten Indien. Dazu kommt, dass WIM Monika Seps eine doppelte zählende WGM-Norm holte und bald Frauengrossmeisterin wird. Gold ging bei den Herren an China, bei den Damen an Russland.

Am Tag nach der Schlussrunde lieferte der Weltschachbund FIDE die offizielle Bestätigung: Monika Seps erfüllte nach ihrem sechsten Sieg gegen Bosnien-Herzegowina mit 7 Punkten aus zehn Partien und einer beachtlichen ELO-Performance von 2393 eine (an Olympiaden doppelt zählende) WGM-Norm. Damit kommt die 28-jährige Zürcherin nach der Mannschafts-Europameisterschaft 2013 in Warschau auf drei WGM-Normen und dürfte bald als erste gebürtige Schweizerin Frauengrossmeisterin werden. Der Titel wird ihr verliehen, sobald sie 2300 ELO-Punkte auf ihrem Konto hat. In der aktuellen FIDE-Liste steht sie mit 2236 zu Buche, nach den 42 in Tromsö gewonnenen werden es 2278 sein.

Weiterlesen …


Kirsan Iljumschinow bleibt FIDE-Präsident – SSB-Zentralpräsident Adrian Siegel neu im FIDE-Board

ma - Am FIDE-Kongress an der Olympiade in Tromsö wurde Präsident Kirsan Iljumschinow in seinem Amt bestätigt. Er gewann die Kampfwahl gegen den ehemaligen Weltmeister Garry Kasparow mit 110:61 Stimmen.

Auf dem Ticket von Iljumschinow wurde Adrian Siegel, seit drei Jahren Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), als Treasurer (Finanzchef) in das Board des Weltschachbundes gewählt.

Weiterlesen …


Kostenloser Informationstag für Schiedsrichter und Turnierleiter in Zürich (Nähe Hauptbahnhof)

ma - Datum Samstag, 30. August 2014, 10.15 bis 12.15 Uhr und 13.45 bis ca. 16.45 Uhr.

Themen

  • neue FIDE-Regeln (gültig ab 1. Juli 2014)

  • Turnierregeln, Anmeldung und Resultatmeldung von Turnieren

  • elektronische Uhren

  • Paarungsprogramme

  • Rolle des Schiedsrichters bei Mannschaftswettkämpfen

  • Diskussion und Diverses

Weiterlesen …


Noël Studer – drei Fliegen auf einen Streich

kg - Noël Studer wurde nicht nur verdient Schweizermeister in der Kategorie U18, sondern war auch der beste Schweizer Spieler im Bieler Meisterturnier und gewann eine IM Norm.

Wegen des 125-jährigen SSB-Jubiläums findet die SEM dieses Jahr erst im Herbst in Bern statt, daher wurde der Schweizermeistertitel U18 heuer ausnahmsweise im Bieler Meisterturnier vergeben. Nach acht Runden sah der Elofavorit FM Noël Studer (Muri b. Bern) eigentlich bereits wie der sichere Sieger aus, doch nach zwei Niederlagen in den darauffolgenden Runden wurde es noch einmal spannend, sodass vor der letzten Runde gleich vier titelberechtigte Spieler punktgleich waren. Studer behielt jedoch gegen Aurelien Pomini (La Tour-de-Peilz) – einen direkten Konkurrenten um den Titel – die Nerven und gewann die Partie und wurde verdient Schweizermeister in der Kategorie U18.

Weiterlesen …


Studenten-WM in Kattowitz (Polen): durchzogene Schweizer Bilanz

FM Jonas Wyss war in Kattowitz bester Schweizer.

ma - Schweizer Exploits gab es an der Studenten-Weltmeisterschaft im polnischen Kattowitz keine – einzig FM Jonas Wyss konnte seinen Startplatz verbessern.

Dank zwei Siegen gegen Internationale Meister in den letzten drei Runden landete er mit guten 5 Punkten aus 9 Partien auf dem 22. Schlussrang. FM Marco Gähler kam auf 50 Prozent, während FM Roger Gloor, FM Kambez Nuri und FM Nicolas Grandadam 4 Punkte aus 9 Partien erzielten – ebenso wie Maria Heinatz bei den Damen.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Dr. Heinrich Hempel schaut zurück auf seine 14-jährige Amtszeit als Präsident des SSB-Verbandsschiedsgerichts

ma - Die fünfte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Neben einem grossen Interview mit dem nach 14-jähriger Amtszeit als Präsident des SSB-Verbandsschiedsgerichts zurückgetretenen Dr. Heinrich Hempel, das wir auch in voller Länge auch auf Französisch bringen, finden Sie folgende Highlights in «SSZ» 5/14:

Weiterlesen …


Studenten-Weltmeisterschaft in Kattowitz (Polen) mit sechs Schweizern

ma - Im polnischen Kattowitz läuft seit gestern Montag die Studenten-Weltmeisterschaft.

Bis am 24. August stehen neun Runden auf dem Programm.

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer erreichen Zielsetzungen – Herren genau auf dem Startplatz, Damen auf dem überraschenden 24. Rang – Monika Seps wird nach zwei weiteren WGM-Normen bald Frauengrossmeisterin – Gold für China und Russland

ma - Erfreulicher Olympiade-Abschluss im norwegischen Tromsö für die beiden Schweizer Teams. Die Herren landeten nach dem 2:2-Unentschbieden in der letzten Runde gegen Bosnien-Herzegowina genau auf dem Startplatz (51.). Die als Nummer 42 gestarteten Damen wurden nach ihrem klaren 3½:½-Sieg gegen Bosnien-Herzegowina ausgezeichnete 24. – nur ein Punkt hinter dem zehntplatzierten Indien. Dazu kommt, dass WIM Monika Seps eine doppelte zählende WGM-Norm holte und bald Frauengrossmeisterin wird. Gold ging bei den Herren an China, bei den Damen an Russland.

Am Tag nach der Schlussrunde lieferte der Weltschachbund FIDE die offizielle Bestätigung: Monika Seps erfüllte nach ihrem sechsten Sieg gegen Bosnien-Herzegowina mit 7 Punkten aus zehn Partien und einer beachtlichen ELO-Performance von 2393 eine (an Olympiaden doppelt zählende) WGM-Norm. Damit kommt die 28-jährige Zürcherin nach der Mannschafts-Europameisterschaft 2013 in Warschau auf drei WGM-Normen und dürfte bald als erste gebürtige Schweizerin Frauengrossmeisterin werden. Der Titel wird ihr verliehen, sobald sie 2300 ELO-Punkte auf ihrem Konto hat. In der aktuellen FIDE-Liste steht sie mit 2236 zu Buche, nach den 42 in Tromsö gewonnenen werden es 2278 sein.

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer remisieren gegen Malaysia – Schweizerinnen verlieren klar gegen Indien

ma - In der 10. und zweitletzten Runde der Olympiade in Tromsö gab es aus Schweizer Sicht erstmals eine leise Enttäuschung. Die Herren kamen gegen das klar schwächere Malaysia nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus, während die Schweizerinnen gegen das übermächtige Indien klar verloren (½:3½).

GM Yannick Pelletier und IM Nico Georgiadis vergaben gute Stellungen und mussten sich gegen deutlich schwächere Gegner geschlagen geben, dafür gewannen IM Werner Hug und IM Oliver Kurmann. Das einzige Remis für die Schweizerinnen holte WGM Barbara Hund (gegen WGM/IM Tanja Satschdew).

Weiterlesen …


Kirsan Iljumschinow bleibt FIDE-Präsident – SSB-Zentralpräsident Adrian Siegel neu im FIDE-Board

ma - Am FIDE-Kongress an der Olympiade in Tromsö wurde Präsident Kirsan Iljumschinow in seinem Amt bestätigt. Er gewann die Kampfwahl gegen den ehemaligen Weltmeister Garry Kasparow mit 110:61 Stimmen.

Auf dem Ticket von Iljumschinow wurde Adrian Siegel, seit drei Jahren Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), als Treasurer (Finanzchef) in das Board des Weltschachbundes gewählt.

Weiterlesen …


Olympiade in Tromsö: Schweizer verlieren hoch gegen Polen – Schweizerinnen besiegen Malaysia klar

ma - In der 9. Runde der Olympiade in Tromsö verlor das Schweizer Herren-Team gegen die starken Polen (Nummer 15) ½:3½, während die Damen das mit je zwei 1800- und 1900erinnen angetretene Malaysia (Nr. 78) 3:1 gewannen.

Gegen die mit vier Grossmeistern und viermal ELO-stärker angetretenen Polen remisierte einzig IM Oliver Kurmann (am letzten Brett gegen Bartosz Socko), der nun mit 5½ Punkten aus acht Partien der erfolgreichste Punktesammler im Schweizer Team ist. Für die Schweizerinnen gewannen WIM Monika Seps, WIM Gundula Heinatz und WFM Laura Stoeri, während sich WFM Camille De Seroux geschlagen geben musste.

Weiterlesen …


Kostenloser Informationstag für Schiedsrichter und Turnierleiter in Zürich (Nähe Hauptbahnhof)

ma - Datum Samstag, 30. August 2014, 10.15 bis 12.15 Uhr und 13.45 bis ca. 16.45 Uhr.

Themen

  • neue FIDE-Regeln (gültig ab 1. Juli 2014)

  • Turnierregeln, Anmeldung und Resultatmeldung von Turnieren

  • elektronische Uhren

  • Paarungsprogramme

  • Rolle des Schiedsrichters bei Mannschaftswettkämpfen

  • Diskussion und Diverses

Weiterlesen …


Open de Martigny: Solosieg durch Sergey Ovseyevych

kg - Das siebenrundige Open de Martigny war mit 13 Titelträgern an der Spitze stark besetzt. Den Sieg sicherte sich der für Solothurn in der Nationalliga B spielende Grossmeister Sergey Ovseyevych (Ukr).

Wegen der Olympiade fand das siebenrundige Open de Martigny dieses Jahr etwas früher als gewohnt statt, nämlich bereits Ende Juli. Trotz grossem Teilnehmerrückgang im Vergleich zum Vorjahr  - 72 versus 121 im 2013 - war das 23. Open de Martigny mit 13 Titelträgern an der Spitze stark besetzt. Die Profis setzten sich auch mehrheitlich durch, den grössten Anteil des Preisgeldkuchens sicherte sich der für Solothurn in der Nationalliga B spielende Grossmeister Sergey Ovseyevych (Ukr).

Weiterlesen …


Noël Studer – drei Fliegen auf einen Streich

kg - Noël Studer wurde nicht nur verdient Schweizermeister in der Kategorie U18, sondern war auch der beste Schweizer Spieler im Bieler Meisterturnier und gewann eine IM Norm.

Wegen des 125-jährigen SSB-Jubiläums findet die SEM dieses Jahr erst im Herbst in Bern statt, daher wurde der Schweizermeistertitel U18 heuer ausnahmsweise im Bieler Meisterturnier vergeben. Nach acht Runden sah der Elofavorit FM Noël Studer (Muri b. Bern) eigentlich bereits wie der sichere Sieger aus, doch nach zwei Niederlagen in den darauffolgenden Runden wurde es noch einmal spannend, sodass vor der letzten Runde gleich vier titelberechtigte Spieler punktgleich waren. Studer behielt jedoch gegen Aurelien Pomini (La Tour-de-Peilz) – einen direkten Konkurrenten um den Titel – die Nerven und gewann die Partie und wurde verdient Schweizermeister in der Kategorie U18.

Weiterlesen …