Archivio notizie

SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier zum sechsten Mal Schweizer Meister – erste IM-Norm für FM Fabian Bänziger

GM Yannick Pelletier holte in Grächen seinen sechsten Schweizer-Meister-Titel.

ma - An den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen fielen am Freitagmorgen in der 9. Runde des Nationalturniers schon nach wenigen Zügen die beiden ersten Entscheidungen. GM Yannick Pelletier (Lux/Sz) sicherte sich dank eines schnellen Remis mit Weiss am ersten Brett gegen GM Joe Gallagher (Eng/Sz) sowohl seinen sechsten Meistertitel als auch den Sieg im Nationalturnier. Und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) holte dank eines ebenfalls schnellen Unentschiedens mit Weiss am zweiten Brett gegen GM Andrei Sokolow (Fr) seine erste IM-Norm.

«Von meinen sechs Titelgewinnen war dies sicher der einfachste», kommentierte Yannick Pelletier seinen Sieg in Grächen angesichts des Fehlens zahlreicher Schweizer Spitzenspieler. Der 40-jährige Grossmeister sprach gar etwas ironisch von einer «Schweizer Meisterschaft der pensionierten Schachspieler».

Leggi tutto...


7. Runde der SEM in Grächen: FM Davide Arcuti schlägt IM Roland Lötscher und ist zusammen mit GM Joe Gallagher schärfster Verfolger von GM Yannick Pelletier (Kopie)

ma - Der Junior FM Davide Arcuti (Luzern) sorgte in der 7. Runde des Nationalturniers an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen mit seinem Sieg gegen den zweifachen Vizemeister IM Roland Lötscher (Staufen) für eine grosse Überraschung.

Der 17-Jährige Innerschweizer avancierte damit gemeinsam mit GM Joe Gallagher (Eng/Sz), der mit seinem vierten Sieg in Serie den Höhenflug von WFM Camille De Seroux (Genf) stoppte, zum schärfsten Verfolger von GM Yannick Pelletier (Lux/Sz). Der Topfavorit auf den Schweizer-Meister-Titel remisierte am ersten Brett gegen den als Nummer 1 gesetzten, nicht titelberechtigten GM Adrien Demuth (Fr) und geht mit einem halben Punkt Vorsprung auf Arcuti und Gallagher in die beiden letzten Runden. Im 8. Durchgang vom Donnerstag kommt es zum Duell zwischen Pelletier und Arcuti.

Leggi tutto...


5. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier stoppt Theo Stijves Höhenflug – FM Marco Riehle schlägt auch GM Florian Jenni

ma - Mit einem souveränen Schwarz-Sieg stoppte Grossmeister Yannick Pelletier (Lux/Sz) in der 5. Runde des Nationalturniers an den Schweizer Meisterschaften in Grächen den Höhenflug von Theo Stijve (Villars-sur-Glâne). Es war dies die erste Niederlage des bald 16-jährigen Juniors, der zuvor die beiden Internationalen Meister Andreas Huss (Lausanne) und Ralph Buss (Pully) geschlagen und gegen IM Claude Landenbergue (Genf) remisiert hatte.

Weil IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) gegen den topgesetzten französischen GM Adrien Demuth (Fr) – nach notabene 103 Zügen – remisierte und FM Philipp Aeschbach (Zürich) gegen Demuths Landsmann GM Andrei Sokolow verlor, steht Topfavorit Yannick Pelletier nach fünf Runden als einziger Schweizer mit 4½ Punkten zu Buche. Gähwiler, Landenbergue und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) folgen mit einem halben Punkt Rückstand.

Leggi tutto...


GM Teimour Radschabow (Aser) gewinnt das FIDE-Grand-Prix-Turnier in Genf

ma - Das dritte von insgesamt vier FIDE-Grand-Prix-Turnieren im Hotel «Le Richemond» in Genf, das 18 Weltklassespieler am Start sah, endete mit einer Überraschung. Mit dem 30-jährigen aserbeidschanischen Grossmeister Teimour Radschabow setzte sich die Nummer 12 der Startrangliste durch.

Radschabow totalisierte als Einziger 6 Punkte aus neun Runden. Die beiden weiteren Podestplätze gingen an die beiden russischen Grossmeister Alexander Grischuk und Ian Nepomniaschtschi mit je 5½ Punkten.

Leggi tutto...


3. Runde der SEM in Grächen: FM Marco Riehle schlägt GM Joe Gallagher – GM Yannick Pelletier und IM Roland Lötscher mit dem Punktemaximum

ma - Der für die SG Riehen spielende 18-jährige FM Marco Riehle sorgt an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen weiterhin für Aufsehen. Einen Tag nach seinem Remis gegen IM Branko Filipovic (Basel) schlug der nicht titelberechtigte deutsche Junior in der 3. Runde des Nationalturniers GM Joe Gallagher (Neuenburg).

Damit hat der sechsfache Schweizer Meister – ebenso wie Filipovic, der überraschend dem Deutschen Gregor Haag unterlag – bereits anderthalb Punkte Rückstand auf Topfavorit GM Yannick Pelletier (Lux/Sz), der gegen IM Bogdan Borsos (Ukr) seinen dritten Sieg feierte.

Leggi tutto...


8. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier nach Sieg gegen FM Davide Arcuti vor seinem sechsten Meistertitel – vor der Schlussrunde hat der Bieler einen Punkt Vorsprung auf FM Fabian Bänziger und GM Joe Gallagher – WIM-Norm für Camille De Seroux

ma - Der 40-jährige Grossmeister Yannick Pelletier steht an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen vor seinem sechsten Meistertitel nach 1995, 2000, 2002, 2010 und 2014. Der in Luxemburg lebende Bieler schlug in der 8. Runde des Nationalturniers nach Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) mit FM Davide Arcuti (Luzern) auch den dritten Schweizer Spitzenjunior überzeugend in nur 24 Zügen.

Pelletier geht mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf Bänziger (Sieg gegen den seine erste Partie verlierenden IM Gabriel Gähwiler) und den sechsfachen Landesmeister GM Joe Gallagher (Remis gegen den zweifachen Meister GM Florian Jenni) in die Schlussrunde vom Freitag. Dort trifft Pelletier, dem ein Remis zum Titelgewinn und gleichzeitig auch zum Sieg im international ausgeschriebenen Nationalturnier reicht, mit Schwarz auf Gallagher. Bänziger, dem ein Remis für seine erste IM-Norm reicht, spielt mit Weiss gegen den französischen GM Andrei Sokolow. Sollte Pelletier verlieren, käme es zu einem Stichkampf.

Leggi tutto...


6. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier schlägt mit FM Fabian Bänziger auch den zweiten Schweizer Jungstar und ist Solo-Leader des Nationalturniers – WFM Camille De Seroux in der Verfolgergruppe

ma - In der 5. Runde des Nationalturniers gegen den bald 16-jährigen Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) – 24 Stunden später auch gegen den 15-jährigen FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ): Der 40-jährige Grossmeister Yannick Pelletier (Lux/Sz) spielt an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen gegen die beiden stärksten Schweizer Nachwuchsspieler seine ganze Routine aus. Allerdings war die Partie zwischen Pelletier und Bänziger lange ausgeglichen, ehe sich der die weissen Steine führende Favorit im Endspiel nach 60 Zügen durchsetzte.

Drei Runden vor Schluss hat Pelletier im Kampf um den Schweizer-Meister-Titel bereits einen ganzen Punkt Vorsprung auf seine schärfsten Konkurrenten – die da sind: IM Gabriel Gähwiler (Remis gegen GM Andrei Sokolow), GM Joe Gallagher (dritter Sieg in Serie gegen IM Claude Landenbergue), IM Roland Ekström (Sieg gegen Markus Räber), FM Davide Arcuti (Sieg gegen Nicolas Curien) und die überraschende WFM Camille De Seroux (Sieg gegen IM Hansjürg Kaenel). Die 23-jährige Genferin hat aktuell einen ganzen Punkt Reserve auf ihre beiden härtesten Konkurrentinnen um Damen-Gold, WFM Lena Georgescu (Moosseedorf) und WFM Laura Stoeri (Payerne).

Leggi tutto...


4. Runde der SEM in Grächen: Theo Stijve schlägt IM Ralph Buss – Remis im Spitzenkampf GM Pelletier – GM Sokolow und im Damen-Topduell WFM Georgescu – WFM Stoeri

ma - Kein Tag ohne grosse Überraschung an den Schweizer Meisterschaften in Grächen. In der 4. Runde des Nationalturniers war der in zwei Wochen seinen 16. Geburtstag feiernde Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) dafür besorgt. Der Waadtländer Junior, Nummer 37 der Startrangliste, schlug den 190 ELO-Punkte mehr aufweisenden und zum erweiterten Favoritenkreis auf den Meistertitel zählenden IM Ralph Buss (Pully/Nr. 12).

Der für den Schachklub Payerne spielende Theo Stijve hat damit nach vier Runden ebenso 3½ Punkte auf dem Konto wie die drei weiteren Schweizer GM Yannick Pelletier (Remis im Spitzenkampf gegen GM Andrei Sokolow), IM Gabriel Gähwiler (Sieg gegen IM Richard Gerber) und FM Philipp Aeschbach (Sieg gegen Nicolas Curien). In der 5. Runde vom Montag trifft Stijve auf Pelletier.

Leggi tutto...


Stabübergabe bei der SEM-Leitung: Matthias Gallus übernimmt von Beat Rüegsegger

ma - Genau 30 Mal stand Beat Rüegsegger an einer Schweizer Meisterschaft im Einsatz. Nach den Titelkämpfen in Grächen ist jedoch Schluss. Das «SEM-Fossil» übergibt das Amt des SEM-Leiters und Hauptschiedsrichters an Matthias Gallus, der wie Beat Rüegsegger den Titel eines International Arbiters (IA) trägt.

Matthias Gallus leitet derzeit im Wallis das Nationalturnier. Mit dem genau gleichen Job hatte Beat Rüegsegger 1982 in Silvaplana seine SEM-Karriere gestartet. In den folgenden Jahren amtierte er nicht weniger als 24 Mal als SEM-Leiter und Hauptschiedsrichter.

Leggi tutto...


Am Montagabend im Tenniszentrum Grächen: SEM-Problemlösungsturnier mit fünf Aufgaben

ma - Nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr in Flims findet auch an den diesjährigen Schweizer Einzelmeisterschaften in Grächen wieder in Problemlösungsturnier statt – und zwar am Montagabend um 19 Uhr im Tenniszentrum, wo auch die verschiedenen SEM-Turniere gespielt werden.

Als Organisatorin dieses SEM-Sideline-Events zeichnet erneut die Schweizerische Vereinigung der Kunstschachfreunde verantwortlich. Sie präsentiert den Teilnehmern fünf Aufgaben, die in 110 Minuten gelöst werden müssen – drei Zweizüger und zwei Dreizüger.

Leggi tutto...


SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier zum sechsten Mal Schweizer Meister – erste IM-Norm für FM Fabian Bänziger

GM Yannick Pelletier holte in Grächen seinen sechsten Schweizer-Meister-Titel.

ma - An den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen fielen am Freitagmorgen in der 9. Runde des Nationalturniers schon nach wenigen Zügen die beiden ersten Entscheidungen. GM Yannick Pelletier (Lux/Sz) sicherte sich dank eines schnellen Remis mit Weiss am ersten Brett gegen GM Joe Gallagher (Eng/Sz) sowohl seinen sechsten Meistertitel als auch den Sieg im Nationalturnier. Und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) holte dank eines ebenfalls schnellen Unentschiedens mit Weiss am zweiten Brett gegen GM Andrei Sokolow (Fr) seine erste IM-Norm.

«Von meinen sechs Titelgewinnen war dies sicher der einfachste», kommentierte Yannick Pelletier seinen Sieg in Grächen angesichts des Fehlens zahlreicher Schweizer Spitzenspieler. Der 40-jährige Grossmeister sprach gar etwas ironisch von einer «Schweizer Meisterschaft der pensionierten Schachspieler».

Leggi tutto...


8. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier nach Sieg gegen FM Davide Arcuti vor seinem sechsten Meistertitel – vor der Schlussrunde hat der Bieler einen Punkt Vorsprung auf FM Fabian Bänziger und GM Joe Gallagher – WIM-Norm für Camille De Seroux

ma - Der 40-jährige Grossmeister Yannick Pelletier steht an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen vor seinem sechsten Meistertitel nach 1995, 2000, 2002, 2010 und 2014. Der in Luxemburg lebende Bieler schlug in der 8. Runde des Nationalturniers nach Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) mit FM Davide Arcuti (Luzern) auch den dritten Schweizer Spitzenjunior überzeugend in nur 24 Zügen.

Pelletier geht mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf Bänziger (Sieg gegen den seine erste Partie verlierenden IM Gabriel Gähwiler) und den sechsfachen Landesmeister GM Joe Gallagher (Remis gegen den zweifachen Meister GM Florian Jenni) in die Schlussrunde vom Freitag. Dort trifft Pelletier, dem ein Remis zum Titelgewinn und gleichzeitig auch zum Sieg im international ausgeschriebenen Nationalturnier reicht, mit Schwarz auf Gallagher. Bänziger, dem ein Remis für seine erste IM-Norm reicht, spielt mit Weiss gegen den französischen GM Andrei Sokolow. Sollte Pelletier verlieren, käme es zu einem Stichkampf.

Leggi tutto...


7. Runde der SEM in Grächen: FM Davide Arcuti schlägt IM Roland Lötscher und ist zusammen mit GM Joe Gallagher schärfster Verfolger von GM Yannick Pelletier (Kopie)

ma - Der Junior FM Davide Arcuti (Luzern) sorgte in der 7. Runde des Nationalturniers an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen mit seinem Sieg gegen den zweifachen Vizemeister IM Roland Lötscher (Staufen) für eine grosse Überraschung.

Der 17-Jährige Innerschweizer avancierte damit gemeinsam mit GM Joe Gallagher (Eng/Sz), der mit seinem vierten Sieg in Serie den Höhenflug von WFM Camille De Seroux (Genf) stoppte, zum schärfsten Verfolger von GM Yannick Pelletier (Lux/Sz). Der Topfavorit auf den Schweizer-Meister-Titel remisierte am ersten Brett gegen den als Nummer 1 gesetzten, nicht titelberechtigten GM Adrien Demuth (Fr) und geht mit einem halben Punkt Vorsprung auf Arcuti und Gallagher in die beiden letzten Runden. Im 8. Durchgang vom Donnerstag kommt es zum Duell zwischen Pelletier und Arcuti.

Leggi tutto...


6. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier schlägt mit FM Fabian Bänziger auch den zweiten Schweizer Jungstar und ist Solo-Leader des Nationalturniers – WFM Camille De Seroux in der Verfolgergruppe

ma - In der 5. Runde des Nationalturniers gegen den bald 16-jährigen Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) – 24 Stunden später auch gegen den 15-jährigen FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ): Der 40-jährige Grossmeister Yannick Pelletier (Lux/Sz) spielt an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen gegen die beiden stärksten Schweizer Nachwuchsspieler seine ganze Routine aus. Allerdings war die Partie zwischen Pelletier und Bänziger lange ausgeglichen, ehe sich der die weissen Steine führende Favorit im Endspiel nach 60 Zügen durchsetzte.

Drei Runden vor Schluss hat Pelletier im Kampf um den Schweizer-Meister-Titel bereits einen ganzen Punkt Vorsprung auf seine schärfsten Konkurrenten – die da sind: IM Gabriel Gähwiler (Remis gegen GM Andrei Sokolow), GM Joe Gallagher (dritter Sieg in Serie gegen IM Claude Landenbergue), IM Roland Ekström (Sieg gegen Markus Räber), FM Davide Arcuti (Sieg gegen Nicolas Curien) und die überraschende WFM Camille De Seroux (Sieg gegen IM Hansjürg Kaenel). Die 23-jährige Genferin hat aktuell einen ganzen Punkt Reserve auf ihre beiden härtesten Konkurrentinnen um Damen-Gold, WFM Lena Georgescu (Moosseedorf) und WFM Laura Stoeri (Payerne).

Leggi tutto...


5. Runde der SEM in Grächen: GM Yannick Pelletier stoppt Theo Stijves Höhenflug – FM Marco Riehle schlägt auch GM Florian Jenni

ma - Mit einem souveränen Schwarz-Sieg stoppte Grossmeister Yannick Pelletier (Lux/Sz) in der 5. Runde des Nationalturniers an den Schweizer Meisterschaften in Grächen den Höhenflug von Theo Stijve (Villars-sur-Glâne). Es war dies die erste Niederlage des bald 16-jährigen Juniors, der zuvor die beiden Internationalen Meister Andreas Huss (Lausanne) und Ralph Buss (Pully) geschlagen und gegen IM Claude Landenbergue (Genf) remisiert hatte.

Weil IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) gegen den topgesetzten französischen GM Adrien Demuth (Fr) – nach notabene 103 Zügen – remisierte und FM Philipp Aeschbach (Zürich) gegen Demuths Landsmann GM Andrei Sokolow verlor, steht Topfavorit Yannick Pelletier nach fünf Runden als einziger Schweizer mit 4½ Punkten zu Buche. Gähwiler, Landenbergue und FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) folgen mit einem halben Punkt Rückstand.

Leggi tutto...


4. Runde der SEM in Grächen: Theo Stijve schlägt IM Ralph Buss – Remis im Spitzenkampf GM Pelletier – GM Sokolow und im Damen-Topduell WFM Georgescu – WFM Stoeri

ma - Kein Tag ohne grosse Überraschung an den Schweizer Meisterschaften in Grächen. In der 4. Runde des Nationalturniers war der in zwei Wochen seinen 16. Geburtstag feiernde Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) dafür besorgt. Der Waadtländer Junior, Nummer 37 der Startrangliste, schlug den 190 ELO-Punkte mehr aufweisenden und zum erweiterten Favoritenkreis auf den Meistertitel zählenden IM Ralph Buss (Pully/Nr. 12).

Der für den Schachklub Payerne spielende Theo Stijve hat damit nach vier Runden ebenso 3½ Punkte auf dem Konto wie die drei weiteren Schweizer GM Yannick Pelletier (Remis im Spitzenkampf gegen GM Andrei Sokolow), IM Gabriel Gähwiler (Sieg gegen IM Richard Gerber) und FM Philipp Aeschbach (Sieg gegen Nicolas Curien). In der 5. Runde vom Montag trifft Stijve auf Pelletier.

Leggi tutto...


GM Teimour Radschabow (Aser) gewinnt das FIDE-Grand-Prix-Turnier in Genf

ma - Das dritte von insgesamt vier FIDE-Grand-Prix-Turnieren im Hotel «Le Richemond» in Genf, das 18 Weltklassespieler am Start sah, endete mit einer Überraschung. Mit dem 30-jährigen aserbeidschanischen Grossmeister Teimour Radschabow setzte sich die Nummer 12 der Startrangliste durch.

Radschabow totalisierte als Einziger 6 Punkte aus neun Runden. Die beiden weiteren Podestplätze gingen an die beiden russischen Grossmeister Alexander Grischuk und Ian Nepomniaschtschi mit je 5½ Punkten.

Leggi tutto...


Stabübergabe bei der SEM-Leitung: Matthias Gallus übernimmt von Beat Rüegsegger

ma - Genau 30 Mal stand Beat Rüegsegger an einer Schweizer Meisterschaft im Einsatz. Nach den Titelkämpfen in Grächen ist jedoch Schluss. Das «SEM-Fossil» übergibt das Amt des SEM-Leiters und Hauptschiedsrichters an Matthias Gallus, der wie Beat Rüegsegger den Titel eines International Arbiters (IA) trägt.

Matthias Gallus leitet derzeit im Wallis das Nationalturnier. Mit dem genau gleichen Job hatte Beat Rüegsegger 1982 in Silvaplana seine SEM-Karriere gestartet. In den folgenden Jahren amtierte er nicht weniger als 24 Mal als SEM-Leiter und Hauptschiedsrichter.

Leggi tutto...


3. Runde der SEM in Grächen: FM Marco Riehle schlägt GM Joe Gallagher – GM Yannick Pelletier und IM Roland Lötscher mit dem Punktemaximum

ma - Der für die SG Riehen spielende 18-jährige FM Marco Riehle sorgt an den Schweizer Schachmeisterschaften in Grächen weiterhin für Aufsehen. Einen Tag nach seinem Remis gegen IM Branko Filipovic (Basel) schlug der nicht titelberechtigte deutsche Junior in der 3. Runde des Nationalturniers GM Joe Gallagher (Neuenburg).

Damit hat der sechsfache Schweizer Meister – ebenso wie Filipovic, der überraschend dem Deutschen Gregor Haag unterlag – bereits anderthalb Punkte Rückstand auf Topfavorit GM Yannick Pelletier (Lux/Sz), der gegen IM Bogdan Borsos (Ukr) seinen dritten Sieg feierte.

Leggi tutto...


Am Montagabend im Tenniszentrum Grächen: SEM-Problemlösungsturnier mit fünf Aufgaben

ma - Nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr in Flims findet auch an den diesjährigen Schweizer Einzelmeisterschaften in Grächen wieder in Problemlösungsturnier statt – und zwar am Montagabend um 19 Uhr im Tenniszentrum, wo auch die verschiedenen SEM-Turniere gespielt werden.

Als Organisatorin dieses SEM-Sideline-Events zeichnet erneut die Schweizerische Vereinigung der Kunstschachfreunde verantwortlich. Sie präsentiert den Teilnehmern fünf Aufgaben, die in 110 Minuten gelöst werden müssen – drei Zweizüger und zwei Dreizüger.

Leggi tutto...