Archivio notizie

Mitropa-Cup: IM Fabian Bänziger und WIM Sofiia Hryzlova führen die beiden Schweizer Teams an – alle Partien live im Internet

Die amtierende U16-Europameisterin Mariia Manko spielt beim Mitropa-Cup in Mali Losinj erstmals für die Schweizer Nationalmannschaft.

ma - Am Mitropa-Cup im kroatischen Mali Losinj, der vom 11. bis 19. April über neun Runden führt, treten die beiden Schweizer Mannschaften mit einer Mischung aus Routiniers und Nachwuchsspieler(inne)n an.

Am ersten Herren-Brett spielt der amtierende Landesmeister IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2409 FIDE-ELO) – vor dem siebenfachen Schweizer Meister GM Joe Gallagher (Eng/Sz/2444), FM Noah Fecker (Eggersriet/2388) und FM Davide Arcuti (Luzern/2359). Als Coach und Ersatzspieler wirkt FM Felix Hindermann (Zürich/2297).

Leggi tutto...


Abschluss der SGM: Nyon verpasst nach 3½:4½-Niederlage gegen Riehen das Punktemaximum – Sprengschach steigt in die 2. Bundesliga ab – Aufstiegsspiel 2./1. Bundesliga: Réti II - Olten

ma - Zwar verlor Nyon in der zentralen Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) in Wil/SG gegen Riehen 3½:4½. Die Waadtländer hatten die Titelverteidigung jedoch schon nach sechs Runden auf sicher. Silber ging an Kirchberg, Bronze an Wollishofen.

Es war dies die erste SGM-Niederlage von Nyon seit dem 16. November 2019. Damals verloren die Waadtländer in der Startrunde das Derby gegen Payerne 3:5. Seither waren sie in 19 Matches ungeschlagen geblieben und im vergangenen Jahr mit dem Punktemaximum Gruppenmeister geworden.

Leggi tutto...


Start zur SMM: Riehen (neu mit GM Adrien Demuth) in der Nationalliga-A wiederum in der Pole-Position

ma - Wie schon im vergangenen Jahr nimmt die Schachgesellschaft Riehen die am übernächsten Wochenende beginnende neue Nationalliga-A-Saison in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) aus der Pole-Position in Angriff – mit deutlichem ELO-Plus vor Zürich und Genf.

Die 2022 auf dem 3. Platz gelandeten Basler vermelden mit dem in der Schweiz wohnhaften französischen Grossmeister Adrien Demuth den prominentesten Transfer und weisen basierend auf den zehn besten Spielern der NLA-Mannschaftslisten einen ELO-Schnitt von 2481 auf. Das sind 36 mehr als der mit unverändertem Kader spielende Vizemeister Zürich und 65 mehr als Genf (im Vorjahr auf Rang 5), das neu den 14-jährigen, in der Schweiz lebenden ukrainischen FM Teimur Toktomushev im Kader hat.

Leggi tutto...


Theo Stijve (21) wird Internationaler Meister

ma - Mit FM Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) wird ein weiterer junger Schweizer Internationaler Meister. Der für den Schachklub Pay­er­ne spielen­de 21-Jäh­ri­ge Freiburger holte seine dritte IM-Norm in der 2. Deutschen Bundesliga Süd.

Wie die beiden Schweizer Nationalspieler IM Fabian Bänziger und FM Noah Fecker für den SV Heilbronn spielend, totalisierte Theo Stijve 5 Punkte aus neun Runden.

Leggi tutto...


Kein Schweizer Spieler am FIDE World Cup in Baku

ma - GM Yannick Pelletier reist im kommenden Sommer doch nicht an den FIDE World Cup nach Baku. Grund: Die Schweiz erhält für das Turnier in der aserbeidschanischen Hauptstadt keinen fixen Startplatz.

Yannick Pelletier hatte am vorletzten Wochenende in Zürich einen Playoff-Match gegen seinen Nationalmannschaftskollegen GM Sebastian Bogner mit 1½:½ gewonnen. Leider wurde der Schweizerische Schachbund (SSB) erst im Nachhinein darauf aufmerksam, dass im Gegensatz zum World Cup 2021 am World Cup 2023 nur die 20 statt 40 besten europäischen Verbände gemäss Schlussrangliste der Olympiade 2022 im indischen Chennai einen Fixplatz erhalten.

Leggi tutto...


Markus Krieger (32) ist neuer Präsident der Liechtenstein Chess Federation

ma - An der Delegiertenversammlung der Liechtenstein Chess Federation (LCF) im Lokal des Schachclubs Triesen wurde Markus Krieger als Nachfolger des zurückgetretenen Gerold Schädler zum neuen Präsidenten gewählt.

Der 32-jährige Markus Krieger ist einer der jüngsten Präsidenten in der 52-jährigen Geschichte der LCF. Der seit mehreren Jahren in Liechtenstein arbeitende IT-Spezialist ist mit Vereins- und Mannschaftsleiterfunktionen bestens vertraut und darüber hinaus mit 2100 ELO ein starker Spieler. Als Teamplayer freut sich Krieger auf seine neuen Aufgaben und möchte die LCF gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen weitervoranbringen.

Leggi tutto...


6.–10. April: Basel Easter Festival im Hotel «Mövenpick»

ma - Parallel zum Swiss Young Masters findet am kommenden Oster-Wochenende im Hotel «Mövenpick» am Aeschengraben 25 (in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs) im Rahmen der Swisschesstour das Basel Easter Festival statt. Gespielt wird in zwei Kategorien.

Das Master Open ist offen für Spieler(innen) ab 2050 ELO und führt über neun Runden. Das Experts Open (sieben Runden) hat eine ELO-Limite von 2100. In beiden Turnieren steht die 1. Runde am Donnerstag um 19.30 Uhr auf dem Programm. Bis 19 Uhr kann man sich im Spiellokal noch anmelden.

Leggi tutto...


Am kommenden Samstag 7. SGM-Runde: zwei Matches der 1. Bundesliga live im Internet

ma - Am kommenden Samstag findet um 14 Uhr im Mattschulhaus an der Glärnischstrasse 26 in Wil/SG die zentrale Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) statt. Die beiden Matches Nyon - Riehen und Kirchberg - Winterthur werden live auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen.

Über diesen Link können Sie den spannenden Kampf um den 2. Platz verfolgen. Denn während Nyon bereits als Titelverteidiger feststeht, folgen auf den nächsten Plätzen mit Kirchberg (8), Winterthur (7), Wollishofen (7), Riehen (7) und Payerne (6) liegen gleich fünf Mannschaften innerhalb von nur zwei Punkten.

Leggi tutto...


SGM: Nyon wiederum Gruppenmeister

ma - Bereits vor der zentralen Schlussrunde der 1. Bundesliga am 1. April in Wil/SG steht Nyon in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) als Titelverteidiger fest.

Die Waadtländer feierten in der 6. Runde gegen Wollishofen ihren sechsten Sieg in Serie (5½:2½) und weisen vier Punkte Vorsprung auf das gegen Zürich 6:2 siegreiche Kirchberg auf.

Leggi tutto...


Europameisterschaft in Vrnjacka Banja: alle drei Schweizer IM mit 6 aus 11 – Cristian Marc Arsenie (13) Schweizer ELO-Gewinner

ma - An der Europameisterschaft im serbischen Vrnjacka Banja totalisierten die drei Schweizer IM Fabian Bänziger (175. als Startnummer 192), Oliver Kurmann (192./Nr. 148) und Gabriel Gähwiler (193./Nr. 193) jeweils 6 Punkte aus elf Runden.

Alle drei büssten ebenso wie Mariia Manko (5 Punkte/327./Nr. 363) minimal ELO-Punkte ein – ganz im Gegensatz zu den beiden Berner Junioren.

Leggi tutto...


Mitropa-Cup: IM Fabian Bänziger und WIM Sofiia Hryzlova führen die beiden Schweizer Teams an – alle Partien live im Internet

Die amtierende U16-Europameisterin Mariia Manko spielt beim Mitropa-Cup in Mali Losinj erstmals für die Schweizer Nationalmannschaft.

ma - Am Mitropa-Cup im kroatischen Mali Losinj, der vom 11. bis 19. April über neun Runden führt, treten die beiden Schweizer Mannschaften mit einer Mischung aus Routiniers und Nachwuchsspieler(inne)n an.

Am ersten Herren-Brett spielt der amtierende Landesmeister IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2409 FIDE-ELO) – vor dem siebenfachen Schweizer Meister GM Joe Gallagher (Eng/Sz/2444), FM Noah Fecker (Eggersriet/2388) und FM Davide Arcuti (Luzern/2359). Als Coach und Ersatzspieler wirkt FM Felix Hindermann (Zürich/2297).

Leggi tutto...


Markus Krieger (32) ist neuer Präsident der Liechtenstein Chess Federation

ma - An der Delegiertenversammlung der Liechtenstein Chess Federation (LCF) im Lokal des Schachclubs Triesen wurde Markus Krieger als Nachfolger des zurückgetretenen Gerold Schädler zum neuen Präsidenten gewählt.

Der 32-jährige Markus Krieger ist einer der jüngsten Präsidenten in der 52-jährigen Geschichte der LCF. Der seit mehreren Jahren in Liechtenstein arbeitende IT-Spezialist ist mit Vereins- und Mannschaftsleiterfunktionen bestens vertraut und darüber hinaus mit 2100 ELO ein starker Spieler. Als Teamplayer freut sich Krieger auf seine neuen Aufgaben und möchte die LCF gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen weitervoranbringen.

Leggi tutto...


Abschluss der SGM: Nyon verpasst nach 3½:4½-Niederlage gegen Riehen das Punktemaximum – Sprengschach steigt in die 2. Bundesliga ab – Aufstiegsspiel 2./1. Bundesliga: Réti II - Olten

ma - Zwar verlor Nyon in der zentralen Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) in Wil/SG gegen Riehen 3½:4½. Die Waadtländer hatten die Titelverteidigung jedoch schon nach sechs Runden auf sicher. Silber ging an Kirchberg, Bronze an Wollishofen.

Es war dies die erste SGM-Niederlage von Nyon seit dem 16. November 2019. Damals verloren die Waadtländer in der Startrunde das Derby gegen Payerne 3:5. Seither waren sie in 19 Matches ungeschlagen geblieben und im vergangenen Jahr mit dem Punktemaximum Gruppenmeister geworden.

Leggi tutto...


6.–10. April: Basel Easter Festival im Hotel «Mövenpick»

ma - Parallel zum Swiss Young Masters findet am kommenden Oster-Wochenende im Hotel «Mövenpick» am Aeschengraben 25 (in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs) im Rahmen der Swisschesstour das Basel Easter Festival statt. Gespielt wird in zwei Kategorien.

Das Master Open ist offen für Spieler(innen) ab 2050 ELO und führt über neun Runden. Das Experts Open (sieben Runden) hat eine ELO-Limite von 2100. In beiden Turnieren steht die 1. Runde am Donnerstag um 19.30 Uhr auf dem Programm. Bis 19 Uhr kann man sich im Spiellokal noch anmelden.

Leggi tutto...


Start zur SMM: Riehen (neu mit GM Adrien Demuth) in der Nationalliga-A wiederum in der Pole-Position

ma - Wie schon im vergangenen Jahr nimmt die Schachgesellschaft Riehen die am übernächsten Wochenende beginnende neue Nationalliga-A-Saison in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) aus der Pole-Position in Angriff – mit deutlichem ELO-Plus vor Zürich und Genf.

Die 2022 auf dem 3. Platz gelandeten Basler vermelden mit dem in der Schweiz wohnhaften französischen Grossmeister Adrien Demuth den prominentesten Transfer und weisen basierend auf den zehn besten Spielern der NLA-Mannschaftslisten einen ELO-Schnitt von 2481 auf. Das sind 36 mehr als der mit unverändertem Kader spielende Vizemeister Zürich und 65 mehr als Genf (im Vorjahr auf Rang 5), das neu den 14-jährigen, in der Schweiz lebenden ukrainischen FM Teimur Toktomushev im Kader hat.

Leggi tutto...


Am kommenden Samstag 7. SGM-Runde: zwei Matches der 1. Bundesliga live im Internet

ma - Am kommenden Samstag findet um 14 Uhr im Mattschulhaus an der Glärnischstrasse 26 in Wil/SG die zentrale Schlussrunde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) statt. Die beiden Matches Nyon - Riehen und Kirchberg - Winterthur werden live auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen.

Über diesen Link können Sie den spannenden Kampf um den 2. Platz verfolgen. Denn während Nyon bereits als Titelverteidiger feststeht, folgen auf den nächsten Plätzen mit Kirchberg (8), Winterthur (7), Wollishofen (7), Riehen (7) und Payerne (6) liegen gleich fünf Mannschaften innerhalb von nur zwei Punkten.

Leggi tutto...


Theo Stijve (21) wird Internationaler Meister

ma - Mit FM Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) wird ein weiterer junger Schweizer Internationaler Meister. Der für den Schachklub Pay­er­ne spielen­de 21-Jäh­ri­ge Freiburger holte seine dritte IM-Norm in der 2. Deutschen Bundesliga Süd.

Wie die beiden Schweizer Nationalspieler IM Fabian Bänziger und FM Noah Fecker für den SV Heilbronn spielend, totalisierte Theo Stijve 5 Punkte aus neun Runden.

Leggi tutto...


SGM: Nyon wiederum Gruppenmeister

ma - Bereits vor der zentralen Schlussrunde der 1. Bundesliga am 1. April in Wil/SG steht Nyon in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) als Titelverteidiger fest.

Die Waadtländer feierten in der 6. Runde gegen Wollishofen ihren sechsten Sieg in Serie (5½:2½) und weisen vier Punkte Vorsprung auf das gegen Zürich 6:2 siegreiche Kirchberg auf.

Leggi tutto...


Kein Schweizer Spieler am FIDE World Cup in Baku

ma - GM Yannick Pelletier reist im kommenden Sommer doch nicht an den FIDE World Cup nach Baku. Grund: Die Schweiz erhält für das Turnier in der aserbeidschanischen Hauptstadt keinen fixen Startplatz.

Yannick Pelletier hatte am vorletzten Wochenende in Zürich einen Playoff-Match gegen seinen Nationalmannschaftskollegen GM Sebastian Bogner mit 1½:½ gewonnen. Leider wurde der Schweizerische Schachbund (SSB) erst im Nachhinein darauf aufmerksam, dass im Gegensatz zum World Cup 2021 am World Cup 2023 nur die 20 statt 40 besten europäischen Verbände gemäss Schlussrangliste der Olympiade 2022 im indischen Chennai einen Fixplatz erhalten.

Leggi tutto...


Europameisterschaft in Vrnjacka Banja: alle drei Schweizer IM mit 6 aus 11 – Cristian Marc Arsenie (13) Schweizer ELO-Gewinner

ma - An der Europameisterschaft im serbischen Vrnjacka Banja totalisierten die drei Schweizer IM Fabian Bänziger (175. als Startnummer 192), Oliver Kurmann (192./Nr. 148) und Gabriel Gähwiler (193./Nr. 193) jeweils 6 Punkte aus elf Runden.

Alle drei büssten ebenso wie Mariia Manko (5 Punkte/327./Nr. 363) minimal ELO-Punkte ein – ganz im Gegensatz zu den beiden Berner Junioren.

Leggi tutto...