Newsarchiv Schachbund

Mannschafts-Europameisterschaft in Terme Čatež (Slowenien): Schweizer Teams starten als Nummer 26 (Herren) und 21 (Damen)

WIM Lena Georgescu führt das Schweizer Damen-Team in Terme Čatež an.

ma - An der vom 12. bis 21. November im slowenischen Terme Čatež stattfindenden und über neun Runden führenden Mannschafts-Europameisterschaft starten die beiden in Top-Besetzung antretenden Schweizer Teams in der zweiten Ranglistenhälfte – die Herren als Nummer 26 unter 39, die Damen als Nummer 21 unter 31 Teams.

Bei den Herren spielen die drei Grossmeister Sebastian Bogner (Zürich/30 Jahre/2572 FIDE-ELO), Yannick Pelletier (Lux/Sz/44/2560) und Nico Georgiadis (Zürich/25/2554) sowie die beiden Internationalen Meister Oliver Kurmann (Luzern/36/2444) und – erstmals – Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/19/2388).

Weiterlesen …


IM Gabriel Gähwiler doppelte nach und wurde auch Schweizer Blitz-Meister – Silber für GM Florian Jenni, Bronze für FM Noah Fecker

ma - 22 Stunden nach seinem Sieg an der Schweizer Rapidmeisterschaft in Winterthur liess sich Gabriel Gähwiler (Neftenbach) die zweite Goldmedaille umhängen. Der in Neftenbach wohnhafte und aus der den zweitägigen Anlass mustergültig organisierenden SG Winterthur stammende 27-jährige Internationale Meister totalisierte als Einziger der 105 Teilnehmer(innen) 11½ Punkte aus 13 Runden.

Als Startnummer 5 gewann Gabriel Gähwiler damit auch das Turnier, während der topgesetzte deutsche Vortagessieger GM Georg Meier mit 9½ Punkten und Rang 5 Vorlieb nehmen musste. Silber ging an den nur noch sporadisch spielen zweifachen Schweizer Meister GM Florian Jenni (Oberengstringen/11 Punkte), Bronze an den dreifachen Schweizer Nachwuchsmeister FM Noah Fecker (Eggersriet/10½).

Weiterlesen …


SMM: am kommenden Wochenende zweite NLA- und NLB-Doppelrunde – Bodan - Winterthur (Samstag) und Bodan - Zürich (Sonntag) live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende findet sowohl in der Nationalliga A als auch in der Nationalliga B der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) die zweite Doppelrunde statt.

Zwei NLA-Matches können Sie auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) live verfolgen: Aufsteiger Bodan Kreuzlingen gegen Winterthur am Samstag und Bodan gegen Rekordmeister Zürich am Sonntag. Spielbeginn ist jeweils um 12.30 Uhr.

Weiterlesen …


SMM: Remis im Spitzenkampf Genf - Zürich – nur noch Luzern (und sein Captain IM Oliver Kurmann) ohne Punktverlust – Nyon auf Aufstiegskurs

ma - Nach der ersten von drei Nationalliga-A-Doppelrunden in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) steht nur noch Luzern verlustpunktfrei da. Die Innerschweizer feierten gegen die beiden Aufsteiger Trubschachen und Bodan Kreuzlingen zwei klare 6:2-Siege.

In der nächsten Runde vom 6. November trifft der Meister von 2018, dessen Captain IM Oliver Kurmann als einziger NLA-Spieler mit 5 Punkten aus fünf Runden zu Buche steht, auf das zwei Punkte zurückliegende Riehen. Die Basler mussten sich in der 4. Runde überraschend dem in dieser Doppelrunde gleich zweimal siegreichen Winterthur 3:5 geschlagen geben, meldeten sich aber 24 Stunden später mit einem 6:2-Erfolg gegen Echallens zurück.

Weiterlesen …


SMM: Nur noch Luzern in der NLA ohne Punktverlust – Remis im Spitzenkampf Genf - Zürich – Winterthur schlägt Riehen – wichtiger Sieg für Wollishofen gegen Echallens

ma - Aus vier mach eins: Vom nach drei Durchgängen verlustpunktfreien Nationalliga-A-Quartett blieb nach der 4. Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nur noch Luzern übrig.

Während die Innerschweizer Aufsteiger Trubschachen klar mit 6:2 bezwangen, trennten sich Genf und Zürich im Spitzenkampf 4:4 unentschieden. Und Riehen verlor gar gegen Winterthur 3:5, wobei der seinen ersten Saisonsieg feiernde Aussenseiter die fünf Einzelpunkte an den ersten sechs Brettern holte.

Weiterlesen …


SMM: Spezialregelung für Aufstiegsspiele 3./2. Liga

ma - Die Kommission Turniere (TK) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) hat für die laufende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) eine Spezialregelung für die Aufstiegsspiele 3./2. Liga beschlossen.

Artikel 11.2bis des SMM-Reglement hält fest, dass wenn in den Gruppenspielen der untersten Liga fünf oder weniger Runden ausgetragen werden, in Stichkämpfen und Aufstiegsspielen auch Spieler eingesetzt werden dürfen, die nur einmal in der entsprechenden Mannschaft oder in einer tieferen Mannschaft gespielt haben.

Weiterlesen …


Lokalmatador IM Gabriel Gähwiler Schweizer Rapid-Meister – Silber für Robin Angst, Bronze für FM Oliver Sutter – morgen Sonntag Schweizer Blitzmeisterschaft – Anmeldungen sind vor Ort noch möglich

ma - Der für die organisierende SG Winterthur spielende Gabriel Gähwiler (Neftenbach) gewann an der von 135 Spieler(inne)n bestrittenen Schweizer Rapidmeisterschaft in Winterthur die Goldmedaille. Der 27-jährige Internationale Meister totalisierte 7½ Punkte aus neun Runden und verwies den punktgleichen und gleichaltrigen Überraschungsmann Robin Angst (Dulliken) und den einen halben Punkt zurückliegenden 50-jährigen FM Oliver Sutter (Rüfenacht) auf die Ehrenplätze.

Der als Nummer 2 unter den Schweizern gestartete Gabriel Gähwiler verlor keine Partie. Neben sechs Siegen remisierte er gegen FM Fabrizio Patuzzo (6.), IM Fabian Bänziger (7.) und Anthony Petkidis (8.).

Weiterlesen …


SGM 2022: Anmeldeschluss am 15. November – Start am 8. Januar

ma - Weil die laufende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) bis Dezember dauert, beginnt die Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) nicht wie üblich im Herbst, sondern erst im neuen Jahr.

Die 1. Runde steht am 8. Januar auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 15. November. Die Anmeldungen müssen direkt im SGM-Online-System vorgenommen werden.

Weiterlesen …


SMM: Diesmal nur ein Leaderwechsel in der 1. Liga – fünf Teams eröffneten ihr Punktekonto

ma - Während in der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in der Runde zuvor drei der vier Leader gestürzt worden waren, gab es diesmal nur einen Wechsel an der Tabellenspitze.

In der Westgruppe rückte Absteiger Schwarz-Weiss Bern II nach seinem 5:1-Sieg gegen Echallens II auf Rang 1 vor, da Aufsteiger Nyon II gegen Genf II seine erste Saisonniederlage erlitt (2:4). Mit Schwarz-Weiss II (7), Nyon II, Genf II und dem mit je zwei Siegen und Unentschieden nach wie vor ungeschlagenen Bern (je 6) liegen gleich vier Teams innerhalb von nur einem Punkt auf den ersten vier Plätzen.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende in Winterthur: Schweizer Meisterschaft im Rapid (am Samstag – mit Live-Kommentar vom GM Yannick Pelletier im Internet) und Blitz (am Sonntag) – Anmeldungen sind vor Ort noch möglich

ma - Weil die Organisatoren des Bieler Schachfestivals die Schweizer Rapid- und Blitzmeisterschaft in diesem Sommer wegen der Corona-Pandemie absagen mussten, finden die beiden Schnellschach-Titelturniere am kommenden Wochenende in Winterthur statt.

Die heuer ihr 175-Jahr-Jubiläum feiernde Schachgesellschaft Winterthur hofft als Organisatorin natürlich auf viele Teilnehmer(innen) am Brett. Wer den Weg nach Winterthur nicht auf sich nehmen will, kann trotzdem live dabei sein – zu Hause am Computer.

Weiterlesen …


Mannschafts-Europameisterschaft in Terme Čatež (Slowenien): Schweizer Teams starten als Nummer 26 (Herren) und 21 (Damen)

WIM Lena Georgescu führt das Schweizer Damen-Team in Terme Čatež an.

ma - An der vom 12. bis 21. November im slowenischen Terme Čatež stattfindenden und über neun Runden führenden Mannschafts-Europameisterschaft starten die beiden in Top-Besetzung antretenden Schweizer Teams in der zweiten Ranglistenhälfte – die Herren als Nummer 26 unter 39, die Damen als Nummer 21 unter 31 Teams.

Bei den Herren spielen die drei Grossmeister Sebastian Bogner (Zürich/30 Jahre/2572 FIDE-ELO), Yannick Pelletier (Lux/Sz/44/2560) und Nico Georgiadis (Zürich/25/2554) sowie die beiden Internationalen Meister Oliver Kurmann (Luzern/36/2444) und – erstmals – Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/19/2388).

Weiterlesen …


SMM: Spezialregelung für Aufstiegsspiele 3./2. Liga

ma - Die Kommission Turniere (TK) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) hat für die laufende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) eine Spezialregelung für die Aufstiegsspiele 3./2. Liga beschlossen.

Artikel 11.2bis des SMM-Reglement hält fest, dass wenn in den Gruppenspielen der untersten Liga fünf oder weniger Runden ausgetragen werden, in Stichkämpfen und Aufstiegsspielen auch Spieler eingesetzt werden dürfen, die nur einmal in der entsprechenden Mannschaft oder in einer tieferen Mannschaft gespielt haben.

Weiterlesen …


IM Gabriel Gähwiler doppelte nach und wurde auch Schweizer Blitz-Meister – Silber für GM Florian Jenni, Bronze für FM Noah Fecker

ma - 22 Stunden nach seinem Sieg an der Schweizer Rapidmeisterschaft in Winterthur liess sich Gabriel Gähwiler (Neftenbach) die zweite Goldmedaille umhängen. Der in Neftenbach wohnhafte und aus der den zweitägigen Anlass mustergültig organisierenden SG Winterthur stammende 27-jährige Internationale Meister totalisierte als Einziger der 105 Teilnehmer(innen) 11½ Punkte aus 13 Runden.

Als Startnummer 5 gewann Gabriel Gähwiler damit auch das Turnier, während der topgesetzte deutsche Vortagessieger GM Georg Meier mit 9½ Punkten und Rang 5 Vorlieb nehmen musste. Silber ging an den nur noch sporadisch spielen zweifachen Schweizer Meister GM Florian Jenni (Oberengstringen/11 Punkte), Bronze an den dreifachen Schweizer Nachwuchsmeister FM Noah Fecker (Eggersriet/10½).

Weiterlesen …


Lokalmatador IM Gabriel Gähwiler Schweizer Rapid-Meister – Silber für Robin Angst, Bronze für FM Oliver Sutter – morgen Sonntag Schweizer Blitzmeisterschaft – Anmeldungen sind vor Ort noch möglich

ma - Der für die organisierende SG Winterthur spielende Gabriel Gähwiler (Neftenbach) gewann an der von 135 Spieler(inne)n bestrittenen Schweizer Rapidmeisterschaft in Winterthur die Goldmedaille. Der 27-jährige Internationale Meister totalisierte 7½ Punkte aus neun Runden und verwies den punktgleichen und gleichaltrigen Überraschungsmann Robin Angst (Dulliken) und den einen halben Punkt zurückliegenden 50-jährigen FM Oliver Sutter (Rüfenacht) auf die Ehrenplätze.

Der als Nummer 2 unter den Schweizern gestartete Gabriel Gähwiler verlor keine Partie. Neben sechs Siegen remisierte er gegen FM Fabrizio Patuzzo (6.), IM Fabian Bänziger (7.) und Anthony Petkidis (8.).

Weiterlesen …


SMM: am kommenden Wochenende zweite NLA- und NLB-Doppelrunde – Bodan - Winterthur (Samstag) und Bodan - Zürich (Sonntag) live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende findet sowohl in der Nationalliga A als auch in der Nationalliga B der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) die zweite Doppelrunde statt.

Zwei NLA-Matches können Sie auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) live verfolgen: Aufsteiger Bodan Kreuzlingen gegen Winterthur am Samstag und Bodan gegen Rekordmeister Zürich am Sonntag. Spielbeginn ist jeweils um 12.30 Uhr.

Weiterlesen …


SGM 2022: Anmeldeschluss am 15. November – Start am 8. Januar

ma - Weil die laufende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) bis Dezember dauert, beginnt die Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) nicht wie üblich im Herbst, sondern erst im neuen Jahr.

Die 1. Runde steht am 8. Januar auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 15. November. Die Anmeldungen müssen direkt im SGM-Online-System vorgenommen werden.

Weiterlesen …


SMM: Remis im Spitzenkampf Genf - Zürich – nur noch Luzern (und sein Captain IM Oliver Kurmann) ohne Punktverlust – Nyon auf Aufstiegskurs

ma - Nach der ersten von drei Nationalliga-A-Doppelrunden in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) steht nur noch Luzern verlustpunktfrei da. Die Innerschweizer feierten gegen die beiden Aufsteiger Trubschachen und Bodan Kreuzlingen zwei klare 6:2-Siege.

In der nächsten Runde vom 6. November trifft der Meister von 2018, dessen Captain IM Oliver Kurmann als einziger NLA-Spieler mit 5 Punkten aus fünf Runden zu Buche steht, auf das zwei Punkte zurückliegende Riehen. Die Basler mussten sich in der 4. Runde überraschend dem in dieser Doppelrunde gleich zweimal siegreichen Winterthur 3:5 geschlagen geben, meldeten sich aber 24 Stunden später mit einem 6:2-Erfolg gegen Echallens zurück.

Weiterlesen …


SMM: Diesmal nur ein Leaderwechsel in der 1. Liga – fünf Teams eröffneten ihr Punktekonto

ma - Während in der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in der Runde zuvor drei der vier Leader gestürzt worden waren, gab es diesmal nur einen Wechsel an der Tabellenspitze.

In der Westgruppe rückte Absteiger Schwarz-Weiss Bern II nach seinem 5:1-Sieg gegen Echallens II auf Rang 1 vor, da Aufsteiger Nyon II gegen Genf II seine erste Saisonniederlage erlitt (2:4). Mit Schwarz-Weiss II (7), Nyon II, Genf II und dem mit je zwei Siegen und Unentschieden nach wie vor ungeschlagenen Bern (je 6) liegen gleich vier Teams innerhalb von nur einem Punkt auf den ersten vier Plätzen.

Weiterlesen …


SMM: Nur noch Luzern in der NLA ohne Punktverlust – Remis im Spitzenkampf Genf - Zürich – Winterthur schlägt Riehen – wichtiger Sieg für Wollishofen gegen Echallens

ma - Aus vier mach eins: Vom nach drei Durchgängen verlustpunktfreien Nationalliga-A-Quartett blieb nach der 4. Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nur noch Luzern übrig.

Während die Innerschweizer Aufsteiger Trubschachen klar mit 6:2 bezwangen, trennten sich Genf und Zürich im Spitzenkampf 4:4 unentschieden. Und Riehen verlor gar gegen Winterthur 3:5, wobei der seinen ersten Saisonsieg feiernde Aussenseiter die fünf Einzelpunkte an den ersten sechs Brettern holte.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende in Winterthur: Schweizer Meisterschaft im Rapid (am Samstag – mit Live-Kommentar vom GM Yannick Pelletier im Internet) und Blitz (am Sonntag) – Anmeldungen sind vor Ort noch möglich

ma - Weil die Organisatoren des Bieler Schachfestivals die Schweizer Rapid- und Blitzmeisterschaft in diesem Sommer wegen der Corona-Pandemie absagen mussten, finden die beiden Schnellschach-Titelturniere am kommenden Wochenende in Winterthur statt.

Die heuer ihr 175-Jahr-Jubiläum feiernde Schachgesellschaft Winterthur hofft als Organisatorin natürlich auf viele Teilnehmer(innen) am Brett. Wer den Weg nach Winterthur nicht auf sich nehmen will, kann trotzdem live dabei sein – zu Hause am Computer.

Weiterlesen …