Archivio notizie

Generation CHess: Mitglieder-Award des SSB

Welcher Verein gewinnt zwischen dem 1. Februar 2022 und dem 31. Juli 2023 am meisten neue Mitglieder?

ma - Zur Unterstützung des Mitgliederentwicklungs-Projekts «Generation CHess – ein Leben lang spielen» schreibt der Schweizerische Schachbund für seine Vereine einen Mitglieder-Award mit einem Preisfonds von 2400 Franken aus.

Preisberechtigt sind alle Vereine des SSB. Kommerzielle Schachschulen werden separat bewertet und ausgezeichnet.

Leggi tutto...


Start zur SGM: Aufsteiger Kirchberg remisiert gegen Gonzen

ma - In der Startrunde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) gaben zwei Favoriten einen Punkt ab.

Titelverteidiger Winterthur kam gegen Wollishofen ebenso wenig über ein 4:4 hinaus wie Gonzen (Meister 2016/2018/2019) gegen Aufsteiger Kirchberg.

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2021/22

ma - Die Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz prämiert seit 2019 herausragende Leistungen unserer Schachjugend mit einem Preis von 3000 Franken. Auch für Leistungen im Jahr 2021 möchte der Stiftungsrat den Preis verleihen.

Weil es bedingt durch die Covid-19-Pandemie weniger Spielmöglichkeiten als üblich gab, ist der Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. März 2022 massgebend.

Leggi tutto...


Zürcher Weihnachts-Open: Siege für GM Vitaly Kunin (D) und Flavio Rotunno (Düdingen) – Vincent Lou (Zürich) bester Schweizer im Meisterturnier

ma - GM Vitaly Kunin wiederholte beim Zürcher Weihnachts-Open – das im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ohne grosse Namen im Online-Modus ausgetragen wurde – seinen Sieg von 2019.

Der als Nummer 2 gestartete 38-jährige Deutsche entschied das von 62 Spieler(inne)n – 26 weniger als vor zwei Jahren – bestrittene Meisterturnier im Hotel «Crowne Plaza» in klassischer Grossmeister-Manier für sich.

Leggi tutto...


SGM 2022: Rückzüge sind bis 27. Dezember kostenlos möglich

ma - Nach den jüngsten bundesrätlichen Corona-Beschlüssen dürfen Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden. Will heissen: Es dürfen nur noch Spieler(innen) teilnehmen, die geimpft oder genesen sind. Weil dies diverse Klubs im Hinblick auf die am 8. Januar beginnende neue Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft vor Probleme stellen dürfte, hat die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, dass Mannschaften für die SGM 2022 bis am 27. Dezember, 12 Uhr, kostenlos zurückgezogen werden können.

Rückzüge müssen per Mail an SGM-Leiter Florian Zarri gemeldet werden. Danach werden die Spielpläne eventuell aktualisiert. Bis 27. Dezember, 12 Uhr, können mittels Mail an Florian Zarri auch die Mannschaftslisten der 1. und 2. Bundesliga aktualisiert werden.

Leggi tutto...


SEM 2022: Samnaun, wir kommen!

ma - Jetzt ist es definitiv: Die Schweizer Einzelmeisterschaften 2022 finden vom Montag, 4. Juli, bis Sonntag, 10. Juli, in Samnaun statt.

Die SEM beginnen deshalb am Montag, weil Samnaun am Wochenende zuvor Schauplatz eines Kulturfestivals ist. Und sie enden am Sonntag (statt wie ursprünglich geplant am Montag), weil am Mittwoch die 1. Runde des Meisterturniers und des Allgemeinen Turniers am Bieler Schachfestival auf dem Programm stehen.

Leggi tutto...


Die SGM 2022 startet definitiv übermorgen Samstag

ma - Der Start zur neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erfolgt wie geplant übermorgen Samstag.

In den vergangenen Tagen erreichten SGM-Leiter Florian Zarri vereinzelte Anfragen, ob der SGM-Start wegen der steigenden Corona-Fälle allenfalls verschoben werde. An einer Online-Sitzung beschloss der Schweizerische Schachbund (SSB) am Mittwochabend, die SGM-Startrunde nicht abzusagen.

Leggi tutto...


Generation CHess: Wie Beat Hunkeler nach 37-jähriger Pause wieder zum Schach und in einen Verein zurückgefunden hat (Kopie)

ma - Während nahezu vier Jahrzehnten war Beat Hunkeler aus beruflichen Gründen schachabstinent. Nach seiner Frühpensionierung fand der im luzernischen Oberkirch bei Sursee aufgewachsene und in Pfäffikon im Zürcher Oberland wohnhafte 58-jährige Rechtsanwalt jedoch zurück zum königlichen Spiel. Er wurde Mitte 2020 Mitglied des Schachklubs Pfäffikon und bestritt – mit beachtlichem Erfolg – bereits die ersten Rapid- und Blitzturniere auf nationaler Ebene.

Beigebracht hat ihm das Schachspiel – wie so oft – der Vater. Mit ihm sowie mit seinem Bruder spielte er regelmässig im Familienkreis, bevor er 1977 als 14-Jähriger sein erstes Turnier bestritt: ein im Rahmen der Schach-Olympiade in Luzern ausgetragenes Schülerturnier. Mit 3 Punkten aus fünf Runden belegte er den 7. Platz und gewann ein Schachbüchlein. «Dieses spielte ich dann durch. In der Folge schlug ich ab und zu einen drei Jahre älteren Kollegen aus dem Quartier. Dieser war Mitglied des Schachclubs Sursee und nahm mich mit in den Verein», erinnert sich Beat Hunkeler.

Leggi tutto...


Die SGM 2022 wird definitiv mit 186 Mannschaften gespielt – keine Auf- und Absteiger

ma - Die am 8. Januar beginnende Schweizerische Gruppenmeisterschaft findet definitiv statt. Allerdings beschloss die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB), dass es in der SGM-Saison 2022 keine Auf- und Absteiger gibt.

Weil nach den bundesrätlichen Corona-Beschlüssen von Mitte Dezember Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden dürfen, ermöglichte es der SSB den Klubs, für die SGM 2022 angemeldete Mannschaften bis am 27. Dezember zurückzuziehen. Von den 198 gemeldeten Mannschaften wurden deren zwölf abgemeldet, und zwei wechselten die Liga, so dass die SGM 2022 mit 186 Teams ausgetragen wird.

Leggi tutto...


SMM-Aufstiegsspiele: zwei Rückkehrer und zwei Neue in der Nationalliga B

ma - Winterthur IV (4:2 gegen Zürich II), Lenzburg (4:2 gegen Baden), Echallens II (Sieg im Stichkampf gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy) und Bern (4:2 gegen Bern II) steigen in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in die Nationalliga B auf.

Während es für Lenzburg (Abstieg 2007) und Bern (2017) eine Rückkehr ist, spielen Winterthur IV (mit Grossmeister Igor Khenkin) und Echallens II erstmals in der zweitobersten Spielklasse. Interessantes Detail: Sowohl Winterthur IV als auch Echallens II belegten in ihrer 1.-Liga-Gruppe jeweils nur den 3. Platz, rutschten aber wegen der Verzichte von Massagno und Schwarz-Weiss Bern II ins Aufstiegsspiel nach. Die SG Winterthur ist damit in der kommenden SMM-Saison, die Ende April beginnt und bis Mitte November dauert, mit einer NLA- und zwei NLB-Mannschaften vertreten.

Leggi tutto...


Generation CHess: Mitglieder-Award des SSB

Welcher Verein gewinnt zwischen dem 1. Februar 2022 und dem 31. Juli 2023 am meisten neue Mitglieder?

ma - Zur Unterstützung des Mitgliederentwicklungs-Projekts «Generation CHess – ein Leben lang spielen» schreibt der Schweizerische Schachbund für seine Vereine einen Mitglieder-Award mit einem Preisfonds von 2400 Franken aus.

Preisberechtigt sind alle Vereine des SSB. Kommerzielle Schachschulen werden separat bewertet und ausgezeichnet.

Leggi tutto...


SEM 2022: Samnaun, wir kommen!

ma - Jetzt ist es definitiv: Die Schweizer Einzelmeisterschaften 2022 finden vom Montag, 4. Juli, bis Sonntag, 10. Juli, in Samnaun statt.

Die SEM beginnen deshalb am Montag, weil Samnaun am Wochenende zuvor Schauplatz eines Kulturfestivals ist. Und sie enden am Sonntag (statt wie ursprünglich geplant am Montag), weil am Mittwoch die 1. Runde des Meisterturniers und des Allgemeinen Turniers am Bieler Schachfestival auf dem Programm stehen.

Leggi tutto...


Start zur SGM: Aufsteiger Kirchberg remisiert gegen Gonzen

ma - In der Startrunde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) gaben zwei Favoriten einen Punkt ab.

Titelverteidiger Winterthur kam gegen Wollishofen ebenso wenig über ein 4:4 hinaus wie Gonzen (Meister 2016/2018/2019) gegen Aufsteiger Kirchberg.

Leggi tutto...


Die SGM 2022 startet definitiv übermorgen Samstag

ma - Der Start zur neuen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erfolgt wie geplant übermorgen Samstag.

In den vergangenen Tagen erreichten SGM-Leiter Florian Zarri vereinzelte Anfragen, ob der SGM-Start wegen der steigenden Corona-Fälle allenfalls verschoben werde. An einer Online-Sitzung beschloss der Schweizerische Schachbund (SSB) am Mittwochabend, die SGM-Startrunde nicht abzusagen.

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2021/22

ma - Die Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz prämiert seit 2019 herausragende Leistungen unserer Schachjugend mit einem Preis von 3000 Franken. Auch für Leistungen im Jahr 2021 möchte der Stiftungsrat den Preis verleihen.

Weil es bedingt durch die Covid-19-Pandemie weniger Spielmöglichkeiten als üblich gab, ist der Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. März 2022 massgebend.

Leggi tutto...


Generation CHess: Wie Beat Hunkeler nach 37-jähriger Pause wieder zum Schach und in einen Verein zurückgefunden hat (Kopie)

ma - Während nahezu vier Jahrzehnten war Beat Hunkeler aus beruflichen Gründen schachabstinent. Nach seiner Frühpensionierung fand der im luzernischen Oberkirch bei Sursee aufgewachsene und in Pfäffikon im Zürcher Oberland wohnhafte 58-jährige Rechtsanwalt jedoch zurück zum königlichen Spiel. Er wurde Mitte 2020 Mitglied des Schachklubs Pfäffikon und bestritt – mit beachtlichem Erfolg – bereits die ersten Rapid- und Blitzturniere auf nationaler Ebene.

Beigebracht hat ihm das Schachspiel – wie so oft – der Vater. Mit ihm sowie mit seinem Bruder spielte er regelmässig im Familienkreis, bevor er 1977 als 14-Jähriger sein erstes Turnier bestritt: ein im Rahmen der Schach-Olympiade in Luzern ausgetragenes Schülerturnier. Mit 3 Punkten aus fünf Runden belegte er den 7. Platz und gewann ein Schachbüchlein. «Dieses spielte ich dann durch. In der Folge schlug ich ab und zu einen drei Jahre älteren Kollegen aus dem Quartier. Dieser war Mitglied des Schachclubs Sursee und nahm mich mit in den Verein», erinnert sich Beat Hunkeler.

Leggi tutto...


Zürcher Weihnachts-Open: Siege für GM Vitaly Kunin (D) und Flavio Rotunno (Düdingen) – Vincent Lou (Zürich) bester Schweizer im Meisterturnier

ma - GM Vitaly Kunin wiederholte beim Zürcher Weihnachts-Open – das im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ohne grosse Namen im Online-Modus ausgetragen wurde – seinen Sieg von 2019.

Der als Nummer 2 gestartete 38-jährige Deutsche entschied das von 62 Spieler(inne)n – 26 weniger als vor zwei Jahren – bestrittene Meisterturnier im Hotel «Crowne Plaza» in klassischer Grossmeister-Manier für sich.

Leggi tutto...


Die SGM 2022 wird definitiv mit 186 Mannschaften gespielt – keine Auf- und Absteiger

ma - Die am 8. Januar beginnende Schweizerische Gruppenmeisterschaft findet definitiv statt. Allerdings beschloss die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB), dass es in der SGM-Saison 2022 keine Auf- und Absteiger gibt.

Weil nach den bundesrätlichen Corona-Beschlüssen von Mitte Dezember Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden dürfen, ermöglichte es der SSB den Klubs, für die SGM 2022 angemeldete Mannschaften bis am 27. Dezember zurückzuziehen. Von den 198 gemeldeten Mannschaften wurden deren zwölf abgemeldet, und zwei wechselten die Liga, so dass die SGM 2022 mit 186 Teams ausgetragen wird.

Leggi tutto...


SGM 2022: Rückzüge sind bis 27. Dezember kostenlos möglich

ma - Nach den jüngsten bundesrätlichen Corona-Beschlüssen dürfen Schachturniere grundsätzlich nur noch nach der 2G-Regel plus Maskenpflicht ausgetragen werden. Will heissen: Es dürfen nur noch Spieler(innen) teilnehmen, die geimpft oder genesen sind. Weil dies diverse Klubs im Hinblick auf die am 8. Januar beginnende neue Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft vor Probleme stellen dürfte, hat die Turnierkommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB) beschlossen, dass Mannschaften für die SGM 2022 bis am 27. Dezember, 12 Uhr, kostenlos zurückgezogen werden können.

Rückzüge müssen per Mail an SGM-Leiter Florian Zarri gemeldet werden. Danach werden die Spielpläne eventuell aktualisiert. Bis 27. Dezember, 12 Uhr, können mittels Mail an Florian Zarri auch die Mannschaftslisten der 1. und 2. Bundesliga aktualisiert werden.

Leggi tutto...


SMM-Aufstiegsspiele: zwei Rückkehrer und zwei Neue in der Nationalliga B

ma - Winterthur IV (4:2 gegen Zürich II), Lenzburg (4:2 gegen Baden), Echallens II (Sieg im Stichkampf gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy) und Bern (4:2 gegen Bern II) steigen in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) in die Nationalliga B auf.

Während es für Lenzburg (Abstieg 2007) und Bern (2017) eine Rückkehr ist, spielen Winterthur IV (mit Grossmeister Igor Khenkin) und Echallens II erstmals in der zweitobersten Spielklasse. Interessantes Detail: Sowohl Winterthur IV als auch Echallens II belegten in ihrer 1.-Liga-Gruppe jeweils nur den 3. Platz, rutschten aber wegen der Verzichte von Massagno und Schwarz-Weiss Bern II ins Aufstiegsspiel nach. Die SG Winterthur ist damit in der kommenden SMM-Saison, die Ende April beginnt und bis Mitte November dauert, mit einer NLA- und zwei NLB-Mannschaften vertreten.

Leggi tutto...