Archivio notizie

DSSP gewinnt mit der CONCORDIA und den Jugendherbergen zwei Sponsoren fürs Schweizer (Jugend-)Schach

Unter Angabe des Promo-Codes «DSSP2020» kommen sämtliche Schweizer Schachspieler(innen) in den Genuss eines zehnprozentigen Rabatts bei Übernachtungen in allen Schweizer Jugendherbergen.

ma - Mitten in der von vielen negativen News geprägten Corona-Krise warten Die Schulschachprofis (DSSP) mit einer erfreulichen Meldung auf. Der Verein schloss zwei Sponsorverträge mit der CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG und den Schweizer Jugendherbergen ab.

«Es freut mich», so DSSP-CEO Peter Hug, «dass sich zwei so prominente Marken nicht nur für unseren Verein, sondern für das gesamte Schweizer (Jugend-)Schach engagieren.»

Leggi tutto...


16./17. Juni: Online-Weltmeisterschaft für blinde und sehbehinderte Schachspieler(innen)

ma - Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 16./17. Juni, findet die von der International Physically Disabled Chess Association (IPCA) in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Schachbund organisierte Online-Weltmeisterschaft für blinde und sehbehinderte Schachspieler(innen) statt.

Gespielt werden auf der Lichess-Plattform neun Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 10 Sekunden. Die fünf ersten Runden finden am Dienstag ab 15 Uhr statt, die Runden 6 bis 9 am Mittwoch ebenfalls ab 15 Uhr.

Leggi tutto...


SSB-Agenda 2021: Die SGM- und SMM-Termine sind festgelegt

ma - Um den Vereinen und privaten Turnierorganisatoren die rechtzeitige Planung des kommenden Jahres zu erleichtern, hat der Schweizerische Schachbund (SSB) die Termine der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) 2021 und der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 festgelegt.

Die sieben regulären SGM-Runden finden vor der 1. SMM-Runde statt. Einzig die SGM-Entscheidungs- und -Aufstiegsspiele sind – wie bisher schon üblich – nach der 1. SMM-Runde angesetzt. Die SGM wird prinzipiell im Zwei-Wochen-Rhythmus gespielt. In der SMM beträgt der Zeitraum zwischen zwei Runden immer minimal drei Wochen.

Leggi tutto...


HEUTE: SSB Online Arena

Heute um 14.00 Uhr

om - SSB Rapid-Arena (10+5, 7 Runden, SSB-Code erforderlich).

Direkt zum Turnier

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

 

Leggi tutto...


SSB-Online-Programm: heute Abend talkt Yannick Pelletier mit Daniel King – und Sie sind auf YouTube live dabei!

ma - Während sechs Wochen empfängt GM Yannick Pelletier im Rahmen des vom Schweizerischen Schachbund (SSB) für seine Mitglieder präsentierten Online-Angebots jeden Freitagabend ein bekanntes Gesicht aus der Schachwelt. Erster Talk-Gast von Pelletiers Masterclass-Modul «Invité spécial» ist heute Abend um 19.30 Uhr GM Daniel King.

Der 56-jährige englische Grossmeister ist bekannt für seine Live- und Online-Kommentare. So kommentiert er für ChessBase und Spiegel Online jeweils die Weltmeisterschaftsduelle und Kandidatenturniere – notabene auf Deutsch, das er sehr gut spricht. King betreibt den YouTube-Kanal PowerPlayChess. 1999 bis 2003 spielte er in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft für den Nationalliga-A-Klub Winterthur und kennt sich damit bestens in der Schweizer Schachszene aus.

Leggi tutto...


Der Schachclub Lenzburg organisiert ein originelles Sommer-Online-Turnier unter dem Motto «Nahschach auf Distanz»

ma - Der innovativen Ideen für ein spannendes Online-Turnier-Format sind keine Grenzen gesetzt – wie der Schachclub Lenzburg beweist. Der aargauische Verein organisiert vom 22. Juni bis 8. August ein siebenrundiges «Nahschach-auf-Distanz»-Turnier nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten für die ganze Partie plus 35 Sekunden pro Zug. Die Teilnahme ist gratis, es gibt keine Preise.

Grundidee: Jede(r) Spieler(in) sitzt zu Hause am Brett – begleitet von Video-Telefonie über das Smartphone oder Notebook und einem Schachserver. So sitzen sich die Spieler(innen) virtuell Face to Face gegenüber – ohne besondere Distanz-Schutzmassnahmen vornehmen zu müssen. Dank elektronischer Medien und mit ein klein wenig Vorbereitung wird das Spiel am Brett damit auch auf räumliche Distanz möglich.

Leggi tutto...


Langsam, aber sicher erwacht das Leben in den Schachklubs wieder – zum Beispiel bei der SG Winterthur

ma - Seit Mitte März sind sämtliche Schachklubs in der Schweiz geschlossen. Doch nach den jüngsten Lockerungsbeschlüssen des Bundesrats erwacht das Leben in den Vereinen langsam wieder. So auch in der Schachgesellschaft Winterthur, wo das Klublokal Alte Kaserne am kommenden Dienstag – wenn auch unter besonderen Schutzvorkehrungen – wieder öffnet.

Physisches Face-to-Face Schachspielen ist gemäss den aktuell geltenden Vorschriften wieder erlaubt. «Dennoch starten wir behutsam mit einem freien Spielbetrieb», sagt Roman Freuler, Präsident der SG Winterthur. «In den drei Wochen vor den Sommerferien folgen dann noch ein Training und zwei Turniere. Auch unser Jugendschach wird ab 16. Juni wieder stattfinden.»

Leggi tutto...


SSB-Online-Programm: heute Montagabend zweites Webinar von Yannick Pelletier – am kommenden Freitag ist Judith Polgar Talk-Gast – Cheating-Fall im Sonntag-Turnier

ma - Zum Auftakt der zweiten Woche des vom Schweizerischen Schachbund (SSB) für seine Mitglieder präsentierten Online-Angebots steht heute Abend um 19.30 Uhr wiederum auf YouTube GM Yannick Pelletiers zweites Masterclass-Webinar auf dem Programm.

Auf Deutsch spricht der 43-jährige Grossmeister zum Thema «Einführung in die Geschlossenen Spiele – 1. d4 verstehen». Er untersucht grundsätzliche Fragen wie «Was liegt eigentlich hinter Schacheröffnungen? Welche Bedeutung und Konsequenzen haben die ersten Züge der Partie?», nimmt die wichtigsten d4-Eröffnungen unter die Lupe und erläutert die wichtigsten Unterschiede zwischen 1. d4 und 1. e4. Der YouTube-Link für den Webinar-Zugang lautet https://youtu.be/JdK-zse1Sak.

Leggi tutto...


Deutschland gewinnt den Online-Zehn-Länderkampf – Schweizerinnen auf Rang 8

ma - Deutschland gewann den Grossen Final des Online-Zehn-Nationen-Länderkampfs für Frauen und Mädchen nach einem spannenden Zweikampf mit Frankreich. Die Schweizerinnen belegten im Kleinen Final den 3. Platz hinter Tschechien und Portugal.

Damit landete das Schweizer Team auf dem 8. Schlussrang. Beste Schweizerin war die 32-jährige Sarah Krenz, die in ihrer Gruppe Gesamtneunte von 201 Teilnehmerinnen wurde und nur eine ihrer zehn Partien verlor.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Die Vorbereitungen gehen unter Berücksichtigung von Corona-Auflagen weiter – Verzicht auf Meister-Open, dafür mit U10/U12/U14/U16-Final

ma - Das vom 18. bis 29. Juli geplante Bieler Schachfestival soll über die Bühne gehen – allerdings in reduziertem Rahmen. In Vorbereitung befinden sich weiterhin der Hauptanlass, das Grossmeisterturnier, ein spezielles «Corona-Hauptturnier» und zwei Jugendturniere – darunter vom 26. bis 29. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16. Auf einige Turniere wird verzichtet – insbesondere auf das Meister-Open.

Gestützt auf die bekannten Rahmenbedingungen arbeiten die Bieler Organisatoren derzeit ein Schutzkonzept aus, das die Durchführung eines angepassten Festivals ermöglichen soll. Das OK ist insbesondere bestrebt, das Grossmeisterturnier mit acht Teilnehmern in der vorgesehen Triathlon-Form durchzuführen. Vor allem wegen Reiseauflagen wird es jedoch voraussichtlich personelle Veränderungen im achtköpfigen Feld geben.

Leggi tutto...


DSSP gewinnt mit der CONCORDIA und den Jugendherbergen zwei Sponsoren fürs Schweizer (Jugend-)Schach

Unter Angabe des Promo-Codes «DSSP2020» kommen sämtliche Schweizer Schachspieler(innen) in den Genuss eines zehnprozentigen Rabatts bei Übernachtungen in allen Schweizer Jugendherbergen.

ma - Mitten in der von vielen negativen News geprägten Corona-Krise warten Die Schulschachprofis (DSSP) mit einer erfreulichen Meldung auf. Der Verein schloss zwei Sponsorverträge mit der CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG und den Schweizer Jugendherbergen ab.

«Es freut mich», so DSSP-CEO Peter Hug, «dass sich zwei so prominente Marken nicht nur für unseren Verein, sondern für das gesamte Schweizer (Jugend-)Schach engagieren.»

Leggi tutto...


Der Schachclub Lenzburg organisiert ein originelles Sommer-Online-Turnier unter dem Motto «Nahschach auf Distanz»

ma - Der innovativen Ideen für ein spannendes Online-Turnier-Format sind keine Grenzen gesetzt – wie der Schachclub Lenzburg beweist. Der aargauische Verein organisiert vom 22. Juni bis 8. August ein siebenrundiges «Nahschach-auf-Distanz»-Turnier nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten für die ganze Partie plus 35 Sekunden pro Zug. Die Teilnahme ist gratis, es gibt keine Preise.

Grundidee: Jede(r) Spieler(in) sitzt zu Hause am Brett – begleitet von Video-Telefonie über das Smartphone oder Notebook und einem Schachserver. So sitzen sich die Spieler(innen) virtuell Face to Face gegenüber – ohne besondere Distanz-Schutzmassnahmen vornehmen zu müssen. Dank elektronischer Medien und mit ein klein wenig Vorbereitung wird das Spiel am Brett damit auch auf räumliche Distanz möglich.

Leggi tutto...


16./17. Juni: Online-Weltmeisterschaft für blinde und sehbehinderte Schachspieler(innen)

ma - Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 16./17. Juni, findet die von der International Physically Disabled Chess Association (IPCA) in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Schachbund organisierte Online-Weltmeisterschaft für blinde und sehbehinderte Schachspieler(innen) statt.

Gespielt werden auf der Lichess-Plattform neun Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 10 Sekunden. Die fünf ersten Runden finden am Dienstag ab 15 Uhr statt, die Runden 6 bis 9 am Mittwoch ebenfalls ab 15 Uhr.

Leggi tutto...


Langsam, aber sicher erwacht das Leben in den Schachklubs wieder – zum Beispiel bei der SG Winterthur

ma - Seit Mitte März sind sämtliche Schachklubs in der Schweiz geschlossen. Doch nach den jüngsten Lockerungsbeschlüssen des Bundesrats erwacht das Leben in den Vereinen langsam wieder. So auch in der Schachgesellschaft Winterthur, wo das Klublokal Alte Kaserne am kommenden Dienstag – wenn auch unter besonderen Schutzvorkehrungen – wieder öffnet.

Physisches Face-to-Face Schachspielen ist gemäss den aktuell geltenden Vorschriften wieder erlaubt. «Dennoch starten wir behutsam mit einem freien Spielbetrieb», sagt Roman Freuler, Präsident der SG Winterthur. «In den drei Wochen vor den Sommerferien folgen dann noch ein Training und zwei Turniere. Auch unser Jugendschach wird ab 16. Juni wieder stattfinden.»

Leggi tutto...


SSB-Agenda 2021: Die SGM- und SMM-Termine sind festgelegt

ma - Um den Vereinen und privaten Turnierorganisatoren die rechtzeitige Planung des kommenden Jahres zu erleichtern, hat der Schweizerische Schachbund (SSB) die Termine der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) 2021 und der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021 festgelegt.

Die sieben regulären SGM-Runden finden vor der 1. SMM-Runde statt. Einzig die SGM-Entscheidungs- und -Aufstiegsspiele sind – wie bisher schon üblich – nach der 1. SMM-Runde angesetzt. Die SGM wird prinzipiell im Zwei-Wochen-Rhythmus gespielt. In der SMM beträgt der Zeitraum zwischen zwei Runden immer minimal drei Wochen.

Leggi tutto...


SSB-Online-Programm: heute Montagabend zweites Webinar von Yannick Pelletier – am kommenden Freitag ist Judith Polgar Talk-Gast – Cheating-Fall im Sonntag-Turnier

ma - Zum Auftakt der zweiten Woche des vom Schweizerischen Schachbund (SSB) für seine Mitglieder präsentierten Online-Angebots steht heute Abend um 19.30 Uhr wiederum auf YouTube GM Yannick Pelletiers zweites Masterclass-Webinar auf dem Programm.

Auf Deutsch spricht der 43-jährige Grossmeister zum Thema «Einführung in die Geschlossenen Spiele – 1. d4 verstehen». Er untersucht grundsätzliche Fragen wie «Was liegt eigentlich hinter Schacheröffnungen? Welche Bedeutung und Konsequenzen haben die ersten Züge der Partie?», nimmt die wichtigsten d4-Eröffnungen unter die Lupe und erläutert die wichtigsten Unterschiede zwischen 1. d4 und 1. e4. Der YouTube-Link für den Webinar-Zugang lautet https://youtu.be/JdK-zse1Sak.

Leggi tutto...


HEUTE: SSB Online Arena

Heute um 14.00 Uhr

om - SSB Rapid-Arena (10+5, 7 Runden, SSB-Code erforderlich).

Direkt zum Turnier

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

 

Leggi tutto...


Deutschland gewinnt den Online-Zehn-Länderkampf – Schweizerinnen auf Rang 8

ma - Deutschland gewann den Grossen Final des Online-Zehn-Nationen-Länderkampfs für Frauen und Mädchen nach einem spannenden Zweikampf mit Frankreich. Die Schweizerinnen belegten im Kleinen Final den 3. Platz hinter Tschechien und Portugal.

Damit landete das Schweizer Team auf dem 8. Schlussrang. Beste Schweizerin war die 32-jährige Sarah Krenz, die in ihrer Gruppe Gesamtneunte von 201 Teilnehmerinnen wurde und nur eine ihrer zehn Partien verlor.

Leggi tutto...


SSB-Online-Programm: heute Abend talkt Yannick Pelletier mit Daniel King – und Sie sind auf YouTube live dabei!

ma - Während sechs Wochen empfängt GM Yannick Pelletier im Rahmen des vom Schweizerischen Schachbund (SSB) für seine Mitglieder präsentierten Online-Angebots jeden Freitagabend ein bekanntes Gesicht aus der Schachwelt. Erster Talk-Gast von Pelletiers Masterclass-Modul «Invité spécial» ist heute Abend um 19.30 Uhr GM Daniel King.

Der 56-jährige englische Grossmeister ist bekannt für seine Live- und Online-Kommentare. So kommentiert er für ChessBase und Spiegel Online jeweils die Weltmeisterschaftsduelle und Kandidatenturniere – notabene auf Deutsch, das er sehr gut spricht. King betreibt den YouTube-Kanal PowerPlayChess. 1999 bis 2003 spielte er in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft für den Nationalliga-A-Klub Winterthur und kennt sich damit bestens in der Schweizer Schachszene aus.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Die Vorbereitungen gehen unter Berücksichtigung von Corona-Auflagen weiter – Verzicht auf Meister-Open, dafür mit U10/U12/U14/U16-Final

ma - Das vom 18. bis 29. Juli geplante Bieler Schachfestival soll über die Bühne gehen – allerdings in reduziertem Rahmen. In Vorbereitung befinden sich weiterhin der Hauptanlass, das Grossmeisterturnier, ein spezielles «Corona-Hauptturnier» und zwei Jugendturniere – darunter vom 26. bis 29. Juli das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16. Auf einige Turniere wird verzichtet – insbesondere auf das Meister-Open.

Gestützt auf die bekannten Rahmenbedingungen arbeiten die Bieler Organisatoren derzeit ein Schutzkonzept aus, das die Durchführung eines angepassten Festivals ermöglichen soll. Das OK ist insbesondere bestrebt, das Grossmeisterturnier mit acht Teilnehmern in der vorgesehen Triathlon-Form durchzuführen. Vor allem wegen Reiseauflagen wird es jedoch voraussichtlich personelle Veränderungen im achtköpfigen Feld geben.

Leggi tutto...