Archivio notizie

«SSZ» 3/21 erscheint in wenigen Tagen – grosses (Abschieds-)Interview mit Peter A. Wyss

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/21 finden Sie drei Schwerpunkte. Erstens ein ausführliches Interview mit Peter A. Wyss, dem scheidenden Zentralpräsidenten des Schweizerischen Schachbundes (siehe auch). Zweitens einen Rückblick auf den im Hybrid-Format ausgetragenen Mitropa-Cup mit Partieanalysen von Markus Regez (auf Deutsch) und Romain Edouard (auf Französisch). Und drittens einen Bericht über das Schweizer World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen mit einem Interview mit dem nach Sotschi fliegenden GM Sebastian Bogner.

Leggi tutto...


L’Assemblea dei Delegati (AD) della FSS si svolgerà virtualmente il 19 giugno – elezioni e votazioni per corrispondenza dopo l’AD

gl - L’Assemblea dei Delegati della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) del 19 giugno alle ore 14:00 non si svolgerà fisicamente, come previsto nella Casa dello Sport di Ittigen, ma virtualmente online a causa della pandemia del Coronavirus.

L’anno scorso, il Comitato Centrale (CC) aveva programmato una data alternativa a settembre prima che l‘AD dovette svolgersi per corrispondenza. Quest’anno, invece, il CC ha deciso di rinunciare alla data alternativa. «Abbiamo discusso le diverse opzioni e poi abbiamo deciso di organizzare l’AD sia per corrispondenza (elezioni e votazioni) che tramite Zoom (resoconti e prospettive, nonché presentazione dei candidati eleggibili al CC) » afferma il presidente uscente Peter A. Wyss. «Evitiamo così il rischio di posticipare dapprima l’AD per poi non poterla svolgere dal vivo, e ci assicuriamo che il nuovo CC possa iniziare il suo lavoro conformemente ai termini previsti».

Leggi tutto...


Online-Langzeit-Turnier des Schachklubs Payerne mit 34 Teilnehmern – Florian Zarri gewinnt vor Raphael Erne und Jonas Menzi

ma - Experiment gelungen: Das vom Schachklub Payerne zwischen dem 15. April und dem 13. Mai auf der Tornelo-Plattform organisierte fünfrundige Online-Turnier mit langer Bedenkzeit, das erste Open dieser Art in der Schweiz, sah 34 Teilnehmer(innen) am Start. Sieger wurde Lokalmatador Florian Zarri (Payerne) mit 4½ Punkten vor den beiden je 4 Zähler aufweisenden Junioren Raphael Erne (Neuchâtel) und Jonas Menzi (Müllheim Dorf).

Turnierleiter Pascal Golay, der selber auch mitspielte und als Vierter das Podest wegen der schlechteren Buchholz-Punkte knapp verpasste, zog ein rundum positives Fazit der für die Spieler(innen) kostenlosen Premiere. «Das Turnier war interessant, auch wenn wir (leider!) nicht ausschliessen können, dass der eine oder andere Spieler in bestimmten Momenten auf fremde Hilfe zurückgreifen musste.»

Leggi tutto...


227 Spieler(innen) am Online-Match ETH vs. EPFL

ma - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor 15 Monaten gibt es auch in der Schweiz ein riesiges Angebot an Online-Turnieren. Doch noch immer hat es Platz für neue, spannende Formate. So fand vorgestern Dienstag erstmals ein Vergleichswettkampf zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) statt.

Die während anderthalb Stunden mit 5-Minuten-plus-3-Sekunden-Partien im Arena-Format auf der Lichess-Plattform ausgetragene Premiere sah nicht weniger als 227 Spieler(innen) am Start – darunter auch mehrere Professoren und Dozenten. Für den aus dem Schachklub Payerne stammenden Jean Mégret (ETH), der den Event initiiert hatte und von Wissam Pheng (EPFL) und Lucas Schenck (ETHZ) unterstützt wurde, «ein Riesenerfolg.» Zumal der Anlass eine zusätzliche Attraktion aufwies, kommentierte doch der Schweizer Grossmeister Nico Georgiadis die Partien in einem von rund 150 Zuschauern verfolgten Livestream auf Twitch. 

Leggi tutto...


8. Mitropa-Cup-Runde: Die Schweizerinnen feiern gegen die Slowakei ihren ersten Sieg – und was für einen!

ma - Nach drei 2:2-Unentschieden und vier Niederlagen feierten die Schweizerinnen in der zweitletzten Runde des Mitropa-Cups ihren ersten Sieg. Und dieser fiel gegen die Slowakei mit 3½:½ eindrücklich aus. Die Schweizer verloren gegen denselben Gegner knapp.

Dabei war die Ausgangslage gegen den Tabellennachbarn für die Schweizerinnen alles andere als klar. Denn die beiden Mannschaften wiesen an je zwei Brettern mehr ELO-Punkte auf, was auf einen ausgeglichenen Match hindeutete.

Leggi tutto...


Europäisches Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup in Magdeburg: GM Noël Studer gewinnt die erste Partie

ma - Optimaler Start für GM Noël Studer beim europäischen Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup im deutschen Magdeburg: Der amtierende Schweizer Meister gewann die erste Partie der 1. Runde gegen Lachezar Yordanow. Damit reicht dem 24-jährigen Berner morgen ein Remis, um in die nächste Runde zu kommen.

Gegen den 259 ELO-Punkte weniger aufweisenden 20-jährigen bulgarischen FIDE-Meister stand der mit Weiss spielende Noël Studer stets etwas aktiver. In einem Endspiel mit je einem Turm und Springer sowie drei Bauern hatte Studer zwei verbundene Zentrums-Freibauern. Yordanow opferte für diese seinen Springer, doch Studer brachte die Partie nach 66 Zügen und fünf Stunden Spieldauer mit einer Mehrfigur technisch sauber nach Hause.

Leggi tutto...


Europäisches Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup: GM Noël Studer spielt in Magdeburg – und steht vor einer schwierigen Aufgabe

ma - Als einziger Schweizer bestreitet Grossmeister Noël Studer ab kommendem Montag das von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte europäische Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup in Sotschi. Um sich dafür zu qualifizieren, müsste der amtierende Schweizer Meister in der 3. Runde den ELO-stärksten russischen Grossmeister Wladislaw Artemjew bezwingen.

Zwar hätte die Schweiz acht Plätze für das europäische Quali-Turnier zugute gehabt. Doch einzig Noël Studer nimmt die Chance wahr, sich für Sotschi zu qualifizieren. Die auf den Rängen 3 bis 6 des Schweizer Quali-Turniers in Magglingen gelandeten IM Oliver Kurmann, IM Gabriel Gähwiler, IM Fabian Bänziger und FM Noah Fecker verzichten – wie wir bereits gemeldet haben – ebenso wie GM Yannick Pelletier.

Leggi tutto...


Die 10 Teilnehmer(innen) der SEM-Titelturniere in Flims stehen fest

ma - Der sechsfache Schweizer Meister GM Yannick Pelletier und Titelverteidigerin WGM/IM Yelena Sedina führen die beiden von 8. bis 16. Juli stattfindenden Titelturniere an den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims an.

Erfreulicherweise gibt es diesmal auch bei den Damen ein Zehner-Feld. Bei den letzten Titelkämpfen 2019 – im vergangenen Jahr mussten sie wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden – waren nur sechs Spielerinnen am Start.

Leggi tutto...


Abschluss des Mitropa-Cups: Ränge 7 (Damen) und 8 (Herren) für die Schweiz – Italien holt zweimal Gold

ma - Nach einem 2:2-Unentschieden (Herren) und einer 1½:2½-Niederlage (Damen) in der Schlussrunde gegen Tschechien schlossen die beiden Schweizer Teams den Mitropa-Cup auf den Rängen 7 (Damen) und 8 (Herren) ab. Doppelt freuen durften sich die Italiener(innen), belegten sie doch zweimal Platz 1.

Im Herren-Match gab es zwar vier Unentschieden. Es waren jedoch alles andere als Salon-Remisen, denn die durchschnittliche Zahl der Züge pro Partie lag bei 43. Die Schweizerinnen holten an den beiden ersten Brettern anderthalb Punkte (Sieg für WGM Ghazal Hakimifard, Remis für WGM Monika Müller-Seps), doch verloren Sarah Hund und Gohar Tamrazyan an den beiden hinteren Brettern.

Leggi tutto...


7. Mitropa-Cup-Runde: wiederum zwei Schweizer Unentschieden – diesmal gegen Ungarn

ma - 24 Stunden nach den beiden 2:2 gegen Österreich spielten die zwei Schweizer Teams in der 7. Runde des Mitropa-Cups auch gegen Ungarn unentschieden.

Doch diesmal kam – im Gegensatz zum Vortag – im Schweizer Lager pure Freude auf. Denn beide gegnerischen Mannschaften waren klar favorisiert.

Leggi tutto...


«SSZ» 3/21 erscheint in wenigen Tagen – grosses (Abschieds-)Interview mit Peter A. Wyss

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/21 finden Sie drei Schwerpunkte. Erstens ein ausführliches Interview mit Peter A. Wyss, dem scheidenden Zentralpräsidenten des Schweizerischen Schachbundes (siehe auch). Zweitens einen Rückblick auf den im Hybrid-Format ausgetragenen Mitropa-Cup mit Partieanalysen von Markus Regez (auf Deutsch) und Romain Edouard (auf Französisch). Und drittens einen Bericht über das Schweizer World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen mit einem Interview mit dem nach Sotschi fliegenden GM Sebastian Bogner.

Leggi tutto...


Europäisches Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup in Magdeburg: GM Noël Studer gewinnt die erste Partie

ma - Optimaler Start für GM Noël Studer beim europäischen Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup im deutschen Magdeburg: Der amtierende Schweizer Meister gewann die erste Partie der 1. Runde gegen Lachezar Yordanow. Damit reicht dem 24-jährigen Berner morgen ein Remis, um in die nächste Runde zu kommen.

Gegen den 259 ELO-Punkte weniger aufweisenden 20-jährigen bulgarischen FIDE-Meister stand der mit Weiss spielende Noël Studer stets etwas aktiver. In einem Endspiel mit je einem Turm und Springer sowie drei Bauern hatte Studer zwei verbundene Zentrums-Freibauern. Yordanow opferte für diese seinen Springer, doch Studer brachte die Partie nach 66 Zügen und fünf Stunden Spieldauer mit einer Mehrfigur technisch sauber nach Hause.

Leggi tutto...


L’Assemblea dei Delegati (AD) della FSS si svolgerà virtualmente il 19 giugno – elezioni e votazioni per corrispondenza dopo l’AD

gl - L’Assemblea dei Delegati della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) del 19 giugno alle ore 14:00 non si svolgerà fisicamente, come previsto nella Casa dello Sport di Ittigen, ma virtualmente online a causa della pandemia del Coronavirus.

L’anno scorso, il Comitato Centrale (CC) aveva programmato una data alternativa a settembre prima che l‘AD dovette svolgersi per corrispondenza. Quest’anno, invece, il CC ha deciso di rinunciare alla data alternativa. «Abbiamo discusso le diverse opzioni e poi abbiamo deciso di organizzare l’AD sia per corrispondenza (elezioni e votazioni) che tramite Zoom (resoconti e prospettive, nonché presentazione dei candidati eleggibili al CC) » afferma il presidente uscente Peter A. Wyss. «Evitiamo così il rischio di posticipare dapprima l’AD per poi non poterla svolgere dal vivo, e ci assicuriamo che il nuovo CC possa iniziare il suo lavoro conformemente ai termini previsti».

Leggi tutto...


Europäisches Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup: GM Noël Studer spielt in Magdeburg – und steht vor einer schwierigen Aufgabe

ma - Als einziger Schweizer bestreitet Grossmeister Noël Studer ab kommendem Montag das von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte europäische Hybrid-Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup in Sotschi. Um sich dafür zu qualifizieren, müsste der amtierende Schweizer Meister in der 3. Runde den ELO-stärksten russischen Grossmeister Wladislaw Artemjew bezwingen.

Zwar hätte die Schweiz acht Plätze für das europäische Quali-Turnier zugute gehabt. Doch einzig Noël Studer nimmt die Chance wahr, sich für Sotschi zu qualifizieren. Die auf den Rängen 3 bis 6 des Schweizer Quali-Turniers in Magglingen gelandeten IM Oliver Kurmann, IM Gabriel Gähwiler, IM Fabian Bänziger und FM Noah Fecker verzichten – wie wir bereits gemeldet haben – ebenso wie GM Yannick Pelletier.

Leggi tutto...


Online-Langzeit-Turnier des Schachklubs Payerne mit 34 Teilnehmern – Florian Zarri gewinnt vor Raphael Erne und Jonas Menzi

ma - Experiment gelungen: Das vom Schachklub Payerne zwischen dem 15. April und dem 13. Mai auf der Tornelo-Plattform organisierte fünfrundige Online-Turnier mit langer Bedenkzeit, das erste Open dieser Art in der Schweiz, sah 34 Teilnehmer(innen) am Start. Sieger wurde Lokalmatador Florian Zarri (Payerne) mit 4½ Punkten vor den beiden je 4 Zähler aufweisenden Junioren Raphael Erne (Neuchâtel) und Jonas Menzi (Müllheim Dorf).

Turnierleiter Pascal Golay, der selber auch mitspielte und als Vierter das Podest wegen der schlechteren Buchholz-Punkte knapp verpasste, zog ein rundum positives Fazit der für die Spieler(innen) kostenlosen Premiere. «Das Turnier war interessant, auch wenn wir (leider!) nicht ausschliessen können, dass der eine oder andere Spieler in bestimmten Momenten auf fremde Hilfe zurückgreifen musste.»

Leggi tutto...


Die 10 Teilnehmer(innen) der SEM-Titelturniere in Flims stehen fest

ma - Der sechsfache Schweizer Meister GM Yannick Pelletier und Titelverteidigerin WGM/IM Yelena Sedina führen die beiden von 8. bis 16. Juli stattfindenden Titelturniere an den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims an.

Erfreulicherweise gibt es diesmal auch bei den Damen ein Zehner-Feld. Bei den letzten Titelkämpfen 2019 – im vergangenen Jahr mussten sie wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden – waren nur sechs Spielerinnen am Start.

Leggi tutto...


227 Spieler(innen) am Online-Match ETH vs. EPFL

ma - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor 15 Monaten gibt es auch in der Schweiz ein riesiges Angebot an Online-Turnieren. Doch noch immer hat es Platz für neue, spannende Formate. So fand vorgestern Dienstag erstmals ein Vergleichswettkampf zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) statt.

Die während anderthalb Stunden mit 5-Minuten-plus-3-Sekunden-Partien im Arena-Format auf der Lichess-Plattform ausgetragene Premiere sah nicht weniger als 227 Spieler(innen) am Start – darunter auch mehrere Professoren und Dozenten. Für den aus dem Schachklub Payerne stammenden Jean Mégret (ETH), der den Event initiiert hatte und von Wissam Pheng (EPFL) und Lucas Schenck (ETHZ) unterstützt wurde, «ein Riesenerfolg.» Zumal der Anlass eine zusätzliche Attraktion aufwies, kommentierte doch der Schweizer Grossmeister Nico Georgiadis die Partien in einem von rund 150 Zuschauern verfolgten Livestream auf Twitch. 

Leggi tutto...


Abschluss des Mitropa-Cups: Ränge 7 (Damen) und 8 (Herren) für die Schweiz – Italien holt zweimal Gold

ma - Nach einem 2:2-Unentschieden (Herren) und einer 1½:2½-Niederlage (Damen) in der Schlussrunde gegen Tschechien schlossen die beiden Schweizer Teams den Mitropa-Cup auf den Rängen 7 (Damen) und 8 (Herren) ab. Doppelt freuen durften sich die Italiener(innen), belegten sie doch zweimal Platz 1.

Im Herren-Match gab es zwar vier Unentschieden. Es waren jedoch alles andere als Salon-Remisen, denn die durchschnittliche Zahl der Züge pro Partie lag bei 43. Die Schweizerinnen holten an den beiden ersten Brettern anderthalb Punkte (Sieg für WGM Ghazal Hakimifard, Remis für WGM Monika Müller-Seps), doch verloren Sarah Hund und Gohar Tamrazyan an den beiden hinteren Brettern.

Leggi tutto...


8. Mitropa-Cup-Runde: Die Schweizerinnen feiern gegen die Slowakei ihren ersten Sieg – und was für einen!

ma - Nach drei 2:2-Unentschieden und vier Niederlagen feierten die Schweizerinnen in der zweitletzten Runde des Mitropa-Cups ihren ersten Sieg. Und dieser fiel gegen die Slowakei mit 3½:½ eindrücklich aus. Die Schweizer verloren gegen denselben Gegner knapp.

Dabei war die Ausgangslage gegen den Tabellennachbarn für die Schweizerinnen alles andere als klar. Denn die beiden Mannschaften wiesen an je zwei Brettern mehr ELO-Punkte auf, was auf einen ausgeglichenen Match hindeutete.

Leggi tutto...


7. Mitropa-Cup-Runde: wiederum zwei Schweizer Unentschieden – diesmal gegen Ungarn

ma - 24 Stunden nach den beiden 2:2 gegen Österreich spielten die zwei Schweizer Teams in der 7. Runde des Mitropa-Cups auch gegen Ungarn unentschieden.

Doch diesmal kam – im Gegensatz zum Vortag – im Schweizer Lager pure Freude auf. Denn beide gegnerischen Mannschaften waren klar favorisiert.

Leggi tutto...