(Kommentare: 0)

Remis wegen Déjà-vu

om - Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Partie remis endet. Die bekanntesten sind die Übereinkunft (Arti- kel der FIDE-Regeln 5.2.3), technisch tote Stellungen (5.2.2) und das Patt (5.2.1). Die beiden komplizierte- ren Remis-Methoden sind die Viele-Züge-Regel (9.3 und 9.6.2) und die Stellungswiederholung (9.2 und 9.6.1).
Für die Prüfung der Stellungswiederholungen muss die Partie oft auf einem zweiten Brett rekonst- ruiert werden, denn es müssen sowohl die Position als auch die Zugsoptionen aller Figuren geprüft werden. Ausserdem muss auch derselbe Spieler am Zug sein.

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

Die Partienotation

om - Jeder Spieler ist dazu verpflichtet, seine Züge – Zug um Zug – leserlich und nachvollziehbar in algebraischer Notation auf dem bereitgestellten Partieformular aufzuschreiben (Artikel 8.1.1) – ausser bei Schnellschach- oder Blitzpartien (A.2, B.4).

Er ist von der Schreibpflicht vorübergehend befreit, wenn er in Zeitnot ist (fünf Minuten vor Zeitkontrolle und weniger als 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug, 8.4). Allerdings muss er nach der Zeitkontrolle auf seine eigene Zeit und mit Hilfe des Formulars des Gegners die fehlenden Züge nachtragen (8.5.2).

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Schnauze, Kiebitz!

om - Während sich in (Schach-)Cafés die Trash-Talker treffen, versammeln sich diejenigen, die es gerne leiser mögen, in Turniersälen. Aber auch dort tummeln sich nicht selten Kiebitze, die gerne mitanalysieren – manchmal sogar während der Partie. Diese werden dann von den Turnierleitern konsequent rausgeworfen (SR* 12.2.4, 12.7).
Nun stellt sich die Frage: Was darf ein Zuschauer oder Team-Mitspieler? Und darf sich der Captain oder Turnierleiter in eine Partie einmischen?

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Bäuerliche Metamorphosen

om - Vor den Sommerferien gelangte ein Schachspieler des SC Wil an mich und fragte nach, wie die Bauernumwandlung genau funktioniert. Sein Gegner hätte nämlich einen Springer auf das Umwandlungsfeld gelegt und diesen zwei Züge später gegen eine Dame getauscht. Der Präsident bestätigte mir allen Ernstes, dass das in seinem Klub so praktiziert und den Junioren beigebracht wird. Ich wähnte mich in Seldwyla, denn dies ist fernab von jeder FIDE-Praxis.

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

Das Remis-Angebot

om - n der SSZ 3/2020 erschien in der Regel-Ecke ein neuer Artikel zum Thema «Das Remis-Angebot». In Wettkämpfen der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) und der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erleben wir alle, dass Remis-Angebote zu Diskussionen führen können. Deshalb erklärt Michael Hein im Artikel ausführlich, wie ein Remis-Angebot korrekterweise zu erfolgen hat. Haben Sie schon eine ähnliche Situation erlebt und wüssten gerne, wie man sich korrekt verhalten hätte? Gerne laden wir Sie ein mit uns in Gespräch zu kommen.

Die Schiedsrichterkommission des SSB

Weiterlesen …


(Kommentare: 4)

Von unmöglichen Zügen und Uhrentricks

om - In den 1990er-Jahren flüchteten viele Schachspieler aus dem ehemaligen Jugoslawien in den Westen. Sie verstärkten einige Mannschaften und gaben den Turnierpartien mit ihrem offensiven Spiel viel Würze. Allerdings verbreitete sich auch die Unsitte, in Blitzturnieren mit unmöglichen Zügen und Uhrentricks die Partien auf unfaire Weise für sich zu entscheiden. Deswegen mussten die FIDE-Regeln mehrmals verschärft und präzisiert werden, bis das Getrickse eingedämmt werden konnte. Mittlerweile sind die Regeln wieder etwas lockerer.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Die beendete Partie (reloaded)

om - Wegen einer guten Rückmeldung auf die vorletzte Regelecke ergänzen wir etwas bezüglich beendeter Partien. Grundsätzlich sind Partien beendet, wenn die folgenden Ereignisse eintreffen – in dieser Priorität.

Sofort beendet:

  • Schachmatt, sofern der Zug legal war (5.1.1)
  • Aufgabe (5.1.2)
  • Patt, sofern der Zug legal war (5.2.1)
  • Remis wegen toter Stellung (5.2.2, III.6)
  • Remis-Vereinbarung (5.2.3)
  • Partieverlust durch Strafe (12.9.6)

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Die beendete Partie

om - Da es bei Partieende öfters zu Missverständnissen kommt, möchte ich in diesem Beitrag zur Regelecke auf dieses Thema eingehen.

Eine Partie ist sofort beendet durch:

  • Matt
  • Patt
  • Remisvereinbarung
  • Tote Stellung (kein Hilfsmatt möglich)
  • Aufgabe

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

Die Partienotation

om - Jeder Spieler ist dazu verpflichtet, seine Züge – Zug um Zug – leserlich und nachvollziehbar in algebraischer Notation auf dem bereitgestellten Partieformular aufzuschreiben (Artikel 8.1.1) – ausser bei Schnellschach- oder Blitzpartien (A.2, B.4).

Er ist von der Schreibpflicht vorübergehend befreit, wenn er in Zeitnot ist (fünf Minuten vor Zeitkontrolle und weniger als 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug, 8.4). Allerdings muss er nach der Zeitkontrolle auf seine eigene Zeit und mit Hilfe des Formulars des Gegners die fehlenden Züge nachtragen (8.5.2).

Weiterlesen …


(Kommentare: 4)

Von unmöglichen Zügen und Uhrentricks

om - In den 1990er-Jahren flüchteten viele Schachspieler aus dem ehemaligen Jugoslawien in den Westen. Sie verstärkten einige Mannschaften und gaben den Turnierpartien mit ihrem offensiven Spiel viel Würze. Allerdings verbreitete sich auch die Unsitte, in Blitzturnieren mit unmöglichen Zügen und Uhrentricks die Partien auf unfaire Weise für sich zu entscheiden. Deswegen mussten die FIDE-Regeln mehrmals verschärft und präzisiert werden, bis das Getrickse eingedämmt werden konnte. Mittlerweile sind die Regeln wieder etwas lockerer.

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Schnauze, Kiebitz!

om - Während sich in (Schach-)Cafés die Trash-Talker treffen, versammeln sich diejenigen, die es gerne leiser mögen, in Turniersälen. Aber auch dort tummeln sich nicht selten Kiebitze, die gerne mitanalysieren – manchmal sogar während der Partie. Diese werden dann von den Turnierleitern konsequent rausgeworfen (SR* 12.2.4, 12.7).
Nun stellt sich die Frage: Was darf ein Zuschauer oder Team-Mitspieler? Und darf sich der Captain oder Turnierleiter in eine Partie einmischen?

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Die beendete Partie (reloaded)

om - Wegen einer guten Rückmeldung auf die vorletzte Regelecke ergänzen wir etwas bezüglich beendeter Partien. Grundsätzlich sind Partien beendet, wenn die folgenden Ereignisse eintreffen – in dieser Priorität.

Sofort beendet:

  • Schachmatt, sofern der Zug legal war (5.1.1)
  • Aufgabe (5.1.2)
  • Patt, sofern der Zug legal war (5.2.1)
  • Remis wegen toter Stellung (5.2.2, III.6)
  • Remis-Vereinbarung (5.2.3)
  • Partieverlust durch Strafe (12.9.6)

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Bäuerliche Metamorphosen

om - Vor den Sommerferien gelangte ein Schachspieler des SC Wil an mich und fragte nach, wie die Bauernumwandlung genau funktioniert. Sein Gegner hätte nämlich einen Springer auf das Umwandlungsfeld gelegt und diesen zwei Züge später gegen eine Dame getauscht. Der Präsident bestätigte mir allen Ernstes, dass das in seinem Klub so praktiziert und den Junioren beigebracht wird. Ich wähnte mich in Seldwyla, denn dies ist fernab von jeder FIDE-Praxis.

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 0)

Die beendete Partie

om - Da es bei Partieende öfters zu Missverständnissen kommt, möchte ich in diesem Beitrag zur Regelecke auf dieses Thema eingehen.

Eine Partie ist sofort beendet durch:

  • Matt
  • Patt
  • Remisvereinbarung
  • Tote Stellung (kein Hilfsmatt möglich)
  • Aufgabe

 

Weiterlesen …


(Kommentare: 2)

Das Remis-Angebot

om - n der SSZ 3/2020 erschien in der Regel-Ecke ein neuer Artikel zum Thema «Das Remis-Angebot». In Wettkämpfen der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) und der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erleben wir alle, dass Remis-Angebote zu Diskussionen führen können. Deshalb erklärt Michael Hein im Artikel ausführlich, wie ein Remis-Angebot korrekterweise zu erfolgen hat. Haben Sie schon eine ähnliche Situation erlebt und wüssten gerne, wie man sich korrekt verhalten hätte? Gerne laden wir Sie ein mit uns in Gespräch zu kommen.

Die Schiedsrichterkommission des SSB

Weiterlesen …