Newsarchiv Jugend

Lukas Fischer gewinnt das Open in Unterägeri vor Can-Elian Barth und Oliver Angst

Das Open-Siegertrio von Unterägeri (von links): Can-Elian Barth (2.), Lukas Fischer (1.), Oliver Angst (3.).

ma - Lukas Fischer (Rothenburg) entschied das parallel zum dritten Qualifikations-Turnier zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 vom Verein ChessMates Zugerland organisierte Open in Unterägeri für sich. Der 47-jährige Captain der Nationalliga-B-Mannschaft Tribschen holte als Einziger 4½ Punkte aus fünf Runden.

Der als Nummer 2 gestartete Lukas Fischer gab einzig in der 4. Runde gegen den zweitplatzierten Can-Elian Barth (Boniswil) ein Remis ab. Der einen halben Punkt Rückstand auf den Turniersieger aufweisende 16-jährige Aargauer, der als Startnummer 13 einen weiten Sprung nach vorne machte, blieb ebenfalls ungeschlagen. Er remisierte in der Schlussrunde auch noch gegen Nikash Urwyler (Gümligen/Platz 6). Der ebenfalls 4 Punkte aufweisende drittrangierte Oliver Angst (Dulliken) hingegen verlor neben vier Siegen eine Partie – in der 3. Runde gegen Barth.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende in Unterägeri: drittes Quali-Turnier zur U10/U12/U14/U16-Meisterschaft mit Open

ma - Organisiert vom Verein ChessMates Zugerland findet am kommenden Wochenende in der Aegerihalle und Turnhalle Acher im Dorfzentrum Unterägeri im Kanton Zug (regelmässige Busverbindungen zum Spiellokal ab Bahnhof Zug) das dritte Qualifikations-Turnier zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde steht am Freitag um 18.30 Uhr auf dem Programm. In den Kategorien U12 und U14 sowie im Open mit integrierter U16-Wertung werden fünf Runden à 90 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug gespielt, in U10 sieben Runden à 45 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug.

Weiterlesen …


2. Quali-Turnier zur U10/U12/U14/U16-Meisterschaft 2019 in Sargans: IM Codrut-Constantin Florescu (Rum) gewinnt das Open A

ma - Der als Nummer 3 gesetzte Codrut-Constantin Florescu gewann in Sargans das Open A, das parallel zum zweiten Qualifikations-Turnier zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 2019 auf dem Programm stand.

Der 50-jährige Internationale Meister aus Rumänien holte als einziger der 40 Teilnehmer das Maximum von 5 Punkten aus fünf Runden. Er verwies den als Nummer 2 gestarteten Guido Neuberger (Mastrils), den er in der Schlussrunde bezwang, und IM Thomas Henrichs (D), den er in der 4. Runde schlug, mit einem Punkt Vorsprung auf die Ehrenplätze.

Weiterlesen …


U16-Olympiade in Konya: Schweizer Team mit 50-Prozent-Bilanz vier Plätze vor dem Startrang

ma - Vor dem morgigen Ruhetag weisen die Schweizer an der U16-Olympiade im türkischen Konya mit je zwei Siegen und Niederlagen sowie einem Unentschieden eine ausgeglichene Bilanz aus. Nach fünf von neun Runden liegen sie als Startnummer 29 auf dem 25. Platz.

Nach dem sensationellen 2½:1½-Startsieg gegen Armenien (Nr. 6) und dem überraschenden 2:2-Unentschieden gegen Kasachstan (Nr. 16) in der 2. Runde mussten die Schweizer zweimal unten durch. Erst verloren sie gegen China (Nr. 25) 0:4, dann gegen das starke Griechenland (Nr. 7) 1:3.

Weiterlesen …


Auftakt zur U16-Olympiade in Konya: Die Schweizer schlagen Armenien!

ma - In der Startrunde der U16-Olympiade im türkischen Konya sorgten die Schweizer für einen veritablen Coup. Sie gewannen gegen das deutlich höher dotierte Armenien (Nummer 6 der Startrangliste) mit 2½:1½.

Die als Nummer 29 unter 46 Teams gesetzten Schweizer waren zwar auf allen vier Positionen schwächer besetzt und wiesen pro Brett 217 (!) ELO-Punkte weniger auf. Doch sie liessen sich von den übermächtigen Gegnern nicht beeindrucken.

Weiterlesen …


Sieben Punktemaxima bei sechs Goldmedaillen am Quali-Turnier in Muttenz

om - Insgesamt 314 Spielerinnen und Spieler kämpften am vergangenen Wochenende am ersten Quali-Turnier in Muttenz um die Gunst der Stunde. Dass auch die Anzahl an Zuschauern und Begleitpersonen rekordverdächtig war, erstaunt nicht weiter, schliesslich war Muttenz schon im letzten Jahr Austragungsort eines offiziellen Guinness Weltrekords.

Das zusammen mit der Kategorie U16 ausgetragenen Muttenz Open (70 Teilnehmer) war eine knappe Angelegenheit. Es siegte der für den Verein Die Schulschachprofis tätige Grossmeister Ilja Zaragatski (D) mit 5 Punkten vor dem punktgleichen GM Chrisitan Bauer (Fr) mit einem Unterschied von gerade mal 0,5 Buchholz-Punkten (BHZ). Um Haaresbreite sicherte sich der fünfzehnjährige FM Mahel Boyer (Fr) mit 4 Punkten die Bronzemedaille.

Weiterlesen …


Mihaly Köhalmi-Szabo Schweizer U8-Meister

ma - An der Schweizer Meisterschaft U8 im Haus des Sports in Ittigen, die 108 Teilnehmer am Start sah und von den Spielern der verschiedenen Schweizer Schachschulen dominiert wurde, gab es einen souveränen Sieger. Mihaly Köhalmi-Szabo gewann alle sieben Partien und holte sich überlegen den Titel.

Der für Chess4Kids spielende Adliswiler, der mit 1526 ELO als Nummer 1 gesetzt war und damit seiner Favoritenrolle gerecht wurde, verwies den ELO-losen Ireneo Ghisla (Bellinzona) und den für die DSSP-Organisation antretenden Nikolai Nippel (Muttenz/1250 ELO) auf die Ehrenplätze. Die beiden holten ebenso 6 Punkte wie die auf den Rängen 4 bis 6 landenden Stas Kaczmarek (Wädenswil), Li Yinong (Zumikon) und Colin Federer (Wallisellen).

Weiterlesen …


U16-Olympiade in Konya: Die Schweizer erfüllten mit Rang 22 ihre Zielsetzung – 7 aus 9 für Noah Fecker

ma - Einen Rang unter den besten 25 hatte FM Vincent Riff, Junioren-Nationalcoach des Schweizerischen Schachbundes (SSB), an der U16-Olympiade im türkischen Konya zum Ziel gesetzt. Mit Platz 22 und einem 50-Prozent-Resultat erfüllten die als Nummer 29 gestarteten Schweizer diese Vorgabe souverän.

In sieben von neun Partien trafen sie auf stärkere Teams. In bester Erinnerung bleibt insbesondere der sensationelle 2½:1½-Startsieg gegen die Schach-Traditionsnation Armenien (Nummer 6).

Weiterlesen …


Zweiter Schweizer Coup in der 2. Runde der U16-Olympiade in Konya – 2:2 gegen Kasachstan

ma - Nach dem Sensationssieg in der Startrunde gegen Armenien sorgten die Schweizer bei der U16-Olympiade Konya (Türkei) gleich für die nächste Überraschung. Dem klar favorisierten Kasachstan trotzten sie einen Punkt ab.

Zwar sind die Kasachen (Startnummer 16) nicht ganz so stark wie Armenien (Nr. 6). Mit einem Minus von 156 ELO pro Brett und auf drei der vier Positionen schwächer besetzt, waren die Schweizer (Nr. 29) dennoch erneut krasse Aussenseiter.

Weiterlesen …


Start zur neuen SJMM-Saison mit 94 Mannschaften – wer wird Nachfolger von St. Gallen?

ma - Mit 94 Mannschaften (zwei weniger als im Vorjahr) ging die Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) in die neue Saison. Die beiden Nationalliga-A- und -B-Gruppen enthalten neu nur noch sechs (bisher acht) Teams, was zwei Runden weniger zur Folge hat.

In der Nationalliga A wird der Nachfolger von St. Gallen gesucht. Der Titelverteidiger hat sich für die neue SJMM-Saison nicht eingeschrieben. Drei Equipen weisen nach dem ersten Spieltag das Punktemaximum auf: Sprengschach Wil/SG in der Ostgruppe, die Berner Zebras und Echallens in der Westgruppe.

Weiterlesen …


Lukas Fischer gewinnt das Open in Unterägeri vor Can-Elian Barth und Oliver Angst

Das Open-Siegertrio von Unterägeri (von links): Can-Elian Barth (2.), Lukas Fischer (1.), Oliver Angst (3.).

ma - Lukas Fischer (Rothenburg) entschied das parallel zum dritten Qualifikations-Turnier zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 vom Verein ChessMates Zugerland organisierte Open in Unterägeri für sich. Der 47-jährige Captain der Nationalliga-B-Mannschaft Tribschen holte als Einziger 4½ Punkte aus fünf Runden.

Der als Nummer 2 gestartete Lukas Fischer gab einzig in der 4. Runde gegen den zweitplatzierten Can-Elian Barth (Boniswil) ein Remis ab. Der einen halben Punkt Rückstand auf den Turniersieger aufweisende 16-jährige Aargauer, der als Startnummer 13 einen weiten Sprung nach vorne machte, blieb ebenfalls ungeschlagen. Er remisierte in der Schlussrunde auch noch gegen Nikash Urwyler (Gümligen/Platz 6). Der ebenfalls 4 Punkte aufweisende drittrangierte Oliver Angst (Dulliken) hingegen verlor neben vier Siegen eine Partie – in der 3. Runde gegen Barth.

Weiterlesen …


Sieben Punktemaxima bei sechs Goldmedaillen am Quali-Turnier in Muttenz

om - Insgesamt 314 Spielerinnen und Spieler kämpften am vergangenen Wochenende am ersten Quali-Turnier in Muttenz um die Gunst der Stunde. Dass auch die Anzahl an Zuschauern und Begleitpersonen rekordverdächtig war, erstaunt nicht weiter, schliesslich war Muttenz schon im letzten Jahr Austragungsort eines offiziellen Guinness Weltrekords.

Das zusammen mit der Kategorie U16 ausgetragenen Muttenz Open (70 Teilnehmer) war eine knappe Angelegenheit. Es siegte der für den Verein Die Schulschachprofis tätige Grossmeister Ilja Zaragatski (D) mit 5 Punkten vor dem punktgleichen GM Chrisitan Bauer (Fr) mit einem Unterschied von gerade mal 0,5 Buchholz-Punkten (BHZ). Um Haaresbreite sicherte sich der fünfzehnjährige FM Mahel Boyer (Fr) mit 4 Punkten die Bronzemedaille.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende in Unterägeri: drittes Quali-Turnier zur U10/U12/U14/U16-Meisterschaft mit Open

ma - Organisiert vom Verein ChessMates Zugerland findet am kommenden Wochenende in der Aegerihalle und Turnhalle Acher im Dorfzentrum Unterägeri im Kanton Zug (regelmässige Busverbindungen zum Spiellokal ab Bahnhof Zug) das dritte Qualifikations-Turnier zur Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 statt.

Die 1. Runde steht am Freitag um 18.30 Uhr auf dem Programm. In den Kategorien U12 und U14 sowie im Open mit integrierter U16-Wertung werden fünf Runden à 90 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug gespielt, in U10 sieben Runden à 45 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug.

Weiterlesen …


Mihaly Köhalmi-Szabo Schweizer U8-Meister

ma - An der Schweizer Meisterschaft U8 im Haus des Sports in Ittigen, die 108 Teilnehmer am Start sah und von den Spielern der verschiedenen Schweizer Schachschulen dominiert wurde, gab es einen souveränen Sieger. Mihaly Köhalmi-Szabo gewann alle sieben Partien und holte sich überlegen den Titel.

Der für Chess4Kids spielende Adliswiler, der mit 1526 ELO als Nummer 1 gesetzt war und damit seiner Favoritenrolle gerecht wurde, verwies den ELO-losen Ireneo Ghisla (Bellinzona) und den für die DSSP-Organisation antretenden Nikolai Nippel (Muttenz/1250 ELO) auf die Ehrenplätze. Die beiden holten ebenso 6 Punkte wie die auf den Rängen 4 bis 6 landenden Stas Kaczmarek (Wädenswil), Li Yinong (Zumikon) und Colin Federer (Wallisellen).

Weiterlesen …


2. Quali-Turnier zur U10/U12/U14/U16-Meisterschaft 2019 in Sargans: IM Codrut-Constantin Florescu (Rum) gewinnt das Open A

ma - Der als Nummer 3 gesetzte Codrut-Constantin Florescu gewann in Sargans das Open A, das parallel zum zweiten Qualifikations-Turnier zur nächstjährigen Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 2019 auf dem Programm stand.

Der 50-jährige Internationale Meister aus Rumänien holte als einziger der 40 Teilnehmer das Maximum von 5 Punkten aus fünf Runden. Er verwies den als Nummer 2 gestarteten Guido Neuberger (Mastrils), den er in der Schlussrunde bezwang, und IM Thomas Henrichs (D), den er in der 4. Runde schlug, mit einem Punkt Vorsprung auf die Ehrenplätze.

Weiterlesen …


U16-Olympiade in Konya: Die Schweizer erfüllten mit Rang 22 ihre Zielsetzung – 7 aus 9 für Noah Fecker

ma - Einen Rang unter den besten 25 hatte FM Vincent Riff, Junioren-Nationalcoach des Schweizerischen Schachbundes (SSB), an der U16-Olympiade im türkischen Konya zum Ziel gesetzt. Mit Platz 22 und einem 50-Prozent-Resultat erfüllten die als Nummer 29 gestarteten Schweizer diese Vorgabe souverän.

In sieben von neun Partien trafen sie auf stärkere Teams. In bester Erinnerung bleibt insbesondere der sensationelle 2½:1½-Startsieg gegen die Schach-Traditionsnation Armenien (Nummer 6).

Weiterlesen …


U16-Olympiade in Konya: Schweizer Team mit 50-Prozent-Bilanz vier Plätze vor dem Startrang

ma - Vor dem morgigen Ruhetag weisen die Schweizer an der U16-Olympiade im türkischen Konya mit je zwei Siegen und Niederlagen sowie einem Unentschieden eine ausgeglichene Bilanz aus. Nach fünf von neun Runden liegen sie als Startnummer 29 auf dem 25. Platz.

Nach dem sensationellen 2½:1½-Startsieg gegen Armenien (Nr. 6) und dem überraschenden 2:2-Unentschieden gegen Kasachstan (Nr. 16) in der 2. Runde mussten die Schweizer zweimal unten durch. Erst verloren sie gegen China (Nr. 25) 0:4, dann gegen das starke Griechenland (Nr. 7) 1:3.

Weiterlesen …


Zweiter Schweizer Coup in der 2. Runde der U16-Olympiade in Konya – 2:2 gegen Kasachstan

ma - Nach dem Sensationssieg in der Startrunde gegen Armenien sorgten die Schweizer bei der U16-Olympiade Konya (Türkei) gleich für die nächste Überraschung. Dem klar favorisierten Kasachstan trotzten sie einen Punkt ab.

Zwar sind die Kasachen (Startnummer 16) nicht ganz so stark wie Armenien (Nr. 6). Mit einem Minus von 156 ELO pro Brett und auf drei der vier Positionen schwächer besetzt, waren die Schweizer (Nr. 29) dennoch erneut krasse Aussenseiter.

Weiterlesen …


Auftakt zur U16-Olympiade in Konya: Die Schweizer schlagen Armenien!

ma - In der Startrunde der U16-Olympiade im türkischen Konya sorgten die Schweizer für einen veritablen Coup. Sie gewannen gegen das deutlich höher dotierte Armenien (Nummer 6 der Startrangliste) mit 2½:1½.

Die als Nummer 29 unter 46 Teams gesetzten Schweizer waren zwar auf allen vier Positionen schwächer besetzt und wiesen pro Brett 217 (!) ELO-Punkte weniger auf. Doch sie liessen sich von den übermächtigen Gegnern nicht beeindrucken.

Weiterlesen …


Start zur neuen SJMM-Saison mit 94 Mannschaften – wer wird Nachfolger von St. Gallen?

ma - Mit 94 Mannschaften (zwei weniger als im Vorjahr) ging die Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) in die neue Saison. Die beiden Nationalliga-A- und -B-Gruppen enthalten neu nur noch sechs (bisher acht) Teams, was zwei Runden weniger zur Folge hat.

In der Nationalliga A wird der Nachfolger von St. Gallen gesucht. Der Titelverteidiger hat sich für die neue SJMM-Saison nicht eingeschrieben. Drei Equipen weisen nach dem ersten Spieltag das Punktemaximum auf: Sprengschach Wil/SG in der Ostgruppe, die Berner Zebras und Echallens in der Westgruppe.

Weiterlesen …