Newsarchiv Schachbund

7. Mitropa-Cup-Runde: wiederum zwei Schweizer Unentschieden – diesmal gegen Ungarn  

Gegen Ungarn holten beide Schweizer Teams (auf dem Bild zusammen mit Damen-Coach IM Milan Novkovic, SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss und dessen voraussichtlichem Nachfolger André Vögtlin) einen überraschenden Punkt.

ma - 24 Stunden nach den beiden 2:2 gegen Österreich spielten die zwei Schweizer Teams in der 7. Runde des Mitropa-Cups auch gegen Ungarn unentschieden.

Doch diesmal kam – im Gegensatz zum Vortag – im Schweizer Lager pure Freude auf. Denn beide gegnerischen Mannschaften waren klar favorisiert.

Weiterlesen …


Zwei Schweizer Unentschieden gegen Österreich in der 6. Runde des Mitropa-Cups

ma - Zum ersten Mal punkteten beim Mitropa-Cup am gleichen Tag beide Schweizer Teams. In der 6. Runde gab es gegen Österreich nämlich zwei 2:2-Unentschieden – eines, über das man sich freuen konnte und eines, das etwas weniger Freude bereitete.

Gegen die punktgleichen Österreicher, die in der 2. Runde mit einem 3½:½-Kantersieg gegen Deutschland für Aufsehen gesorgt hatten, jedoch keinen weiteren Match gewannen, wiesen die ohne GM Noël Studer spielenden Schweizer lediglich am ersten Brett ein (minimales) ELO-Plus auf. Und just dort feierten sie ihren einzigen Sieg.

Weiterlesen …


4. Runde des Mitropa-Cups: beide Schweizer Teams verlieren gegen Italien

ma - Die 4. Runde des Mitropa-Cups war kein Schweizer Tag. Beide Teams mussten sich gegen Italien geschlagen geben – und keine der acht Partien wurde gewonnen.

Wie 24 Stunden zuvor gegen Slowenien verloren die Schweizer auch gegen Italien 1½:2½. Wiederum endeten die Partien an den drei ersten Brettern (GM Sebastian Bogner, GM Noël Studer und IM Oliver Kurmann) remis, während Brett 4 (IM Fabian Bänziger) erneut verloren ging. Am letzten Brett setzte es für die Schweizer – allerdings stets gegen ELO-stärkere Gegner – bisher ausnahmslos Niederlagen ab.

Weiterlesen …


2. Runde des Mitropa-Cups: GM Sebastian Bogner führt Schweiz zu Sieg gegen Kroatien

ma - In der 2. Runde des Mitropa-Cups feierten die Schweizer Herren gegen Kroatien ihren ersten Sieg, während die Schweizerinnen gegen denselben Gegner verloren.

Matchwinner beim knappen 2½:1½-Erfolg zweier ebenbürtiger Teams war GM Sebastian Bogner. Er schlug beim Stand von 1½:1½ (Sieg von IM Fabian Bänziger, Remis von GM Noël Studer, Niederlage von FM Noah Fecker) am ersten Brett GM Davor Rogic in einem Damenendspiel nach 62 Zügen.

Weiterlesen …


Start zum Mitropa-Cup: beide Schweizer Teams verlieren gegen Deutschland

ma - Zum Auftakt des im Hybrid-Format ausgetragenen Mitropa-Cups setzte es für die in Zürich spielende Schweiz zwei 1:3-Niederlagen gegen Deutschland ab.

Im ELO-mässig ziemlich ausgeglichenen Herren-Match remisierten Sebastian Bogner und Noël Studer in den Grossmeister-Duellen an den beiden ersten Brettern. Die zwei Internationalen Meister Oliver Kurmann und Fabian Bänziger hingegen mussten sich an den beiden hinteren Brettern geschlagen geben.

Weiterlesen …


Spring-Open in San Bernardino: Der 12-jährige Johannes Rappazzo (Wädenswil) landete als Dritter mitten unter Titelträgern

ma - Grosse Überraschung beim von 45 Spieler(inne)n bestrittenen, zur Swisschesstour zählenden Spring-Open in San Bernardino: Der 12-jährige Johannes Rappazzo (Wädenswil) schaffte es als Startnummer 30 aufs Podest – hinter zwei und vor drei Titelträgern!

Wäre es ein Online-Turnier gewesen, man käme fast zwangsläufig auf andere Gedanken, doch in San Bernardino wurde – unter strengen Corona-Schutzmassnahmen – am Brett gespielt. Und dort holte der 1548 FIDE-ELO aufweisende Zürcher, der für die Schachklubs Wädenswil und Chess4Kids spielt, 4 Punkte aus fünf Runden. Er kam auf eine Performance von sagenhaften 2109 ELO – 561 über seinem eigenen Wert – und legte 130 ELO-Punkte zu.

Weiterlesen …


5. Mitropa-Cup-Runde: Schweizer Punktgewinn gegen Frankreich dank GM Noël Studer und FM Noah Fecker

ma - Nach zwei knappen Niederlagen holten die Schweizer in der 5. Runde des Mitropa-Cups gegen Frankreich dank eines 2:2-Unentschiedens einen Punkt, während die Schweizerinnen demselben Gegner unterlagen.

Von den ersten 16 Partien hatten die Schweizer nur deren zwei gewinnen können – gleich viele Siege gab es nun im fünften Match gegen Frankreich. GM Noël Studer (mit 3 aus 5 bisher erfolgreichster Schweizer Mitropa-Cup-Spieler) schlug am zweiten Brett mit Weiss IM Christophe Sochacki ebenso wie FM Noah Fecker am vierten Brett FM Augustin Droin  (es war dies der erste Schweizer Sieg am letzten Brett nach vier Niederlagen). GM Sebastian Bogner verlor am Spitzenbrett das einzige Grossmeister-Duell gegen Maxime Lagarde (es war dies Bogners erste Niederlage), und IM Oliver Kurmann unterlag am dritten Brett FM Timothé Razafindratsima.

Weiterlesen …


3. Runde des Mitropa-Cups: erster Punkt für die Schweizerinnen – Schweizer verlieren knapp  

ma - Nach zwei Niederlagen holten die Schweizerinnen in der 3. Runde des Mitropa-Cups dank eines 2:2-Unentschiedens gegen Slowenien ihren ersten Punkt. Die Schweizer Herren hingegen verloren gegen denselben Gegner.

Während WGM Ghazal Hakimifard ihren ersten Sieg feierte und WIM Gundula Heinatz ihr erstes Remis verbuchte, blieb die unentschieden spielende WGM Monika Müller-Seps auch in ihrer dritten Partie ungeschlagen und steht mit beachtlichen 2 aus 3 zu Buche.

Weiterlesen …


SEM in Flims (10.–16. Juli) weiterhin auf Kurs – bitte bis 26. Mai anmelden!

ma - Die Silberstreifen am Corona-Horizont dank der auf Hochtouren laufenden Impfkampagne und die vom Bundesrat unlängst für den Sommer in Aussicht gestellten Lockerungen des Lockdowns stimmen den Schweizerischen Schachbund (SSB) und die lokalen Organisatoren zuversichtlich, dass die Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims wie geplant vom 10. bis 16. Juli (die Titelturniere beginnen schon drei Tage vorher) stattfinden werden.

Der SSB entscheidet am 28. Mai, ob die Titelkämpfe definitiv durchgeführt werden. Ausschlaggebend für den SEM-Entscheid wird nicht nur die epidemiologische Lage sein, sondern auch die am Stichtag vorliegende Zahl an Anmeldungen. Die SEM findet nur statt, wenn mindestens 150 Spieler(innen) ins Bündnerland kommen. Ansonsten rechnet sich der Event finanziell weder für den SSB noch für Flims.

Weiterlesen …


4.–12. Mai: Mitropa-Cup als Hybrid-Turnier mit zehn Nationen – alle Partien live im Internet

ma - Heute Dienstag erfolgt der Auftakt zum bis 12. Mai dauernden Mitropa-Cup, als dessen Organisator der Schweizerische Schachbund (SSB) zeichnet. Statt wie ursprünglich geplant in Davos wird das traditionelle Zehn-Nationen-Turnier wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr im Hybrid-Format ausgetragen.

Gespielt wird auf der Internet-Plattform Tornelo (siehe untenstehende Links). Allerdings sitzen die Spieler(innen) nicht zu Hause vor ihrem Computer, sondern die jeweiligen Mannschaften spielen unter Aufsicht eines Schiedsrichters zentral vom gleichen Ort aus. Die beiden Schweizer Teams treffen sich im Hotel «Crowne Plaza» in Zürich – bekannt vom Zürcher Weihnachts-Open.

Weiterlesen …


7. Mitropa-Cup-Runde: wiederum zwei Schweizer Unentschieden – diesmal gegen Ungarn  

Gegen Ungarn holten beide Schweizer Teams (auf dem Bild zusammen mit Damen-Coach IM Milan Novkovic, SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss und dessen voraussichtlichem Nachfolger André Vögtlin) einen überraschenden Punkt.

ma - 24 Stunden nach den beiden 2:2 gegen Österreich spielten die zwei Schweizer Teams in der 7. Runde des Mitropa-Cups auch gegen Ungarn unentschieden.

Doch diesmal kam – im Gegensatz zum Vortag – im Schweizer Lager pure Freude auf. Denn beide gegnerischen Mannschaften waren klar favorisiert.

Weiterlesen …


Spring-Open in San Bernardino: Der 12-jährige Johannes Rappazzo (Wädenswil) landete als Dritter mitten unter Titelträgern

ma - Grosse Überraschung beim von 45 Spieler(inne)n bestrittenen, zur Swisschesstour zählenden Spring-Open in San Bernardino: Der 12-jährige Johannes Rappazzo (Wädenswil) schaffte es als Startnummer 30 aufs Podest – hinter zwei und vor drei Titelträgern!

Wäre es ein Online-Turnier gewesen, man käme fast zwangsläufig auf andere Gedanken, doch in San Bernardino wurde – unter strengen Corona-Schutzmassnahmen – am Brett gespielt. Und dort holte der 1548 FIDE-ELO aufweisende Zürcher, der für die Schachklubs Wädenswil und Chess4Kids spielt, 4 Punkte aus fünf Runden. Er kam auf eine Performance von sagenhaften 2109 ELO – 561 über seinem eigenen Wert – und legte 130 ELO-Punkte zu.

Weiterlesen …


Zwei Schweizer Unentschieden gegen Österreich in der 6. Runde des Mitropa-Cups

ma - Zum ersten Mal punkteten beim Mitropa-Cup am gleichen Tag beide Schweizer Teams. In der 6. Runde gab es gegen Österreich nämlich zwei 2:2-Unentschieden – eines, über das man sich freuen konnte und eines, das etwas weniger Freude bereitete.

Gegen die punktgleichen Österreicher, die in der 2. Runde mit einem 3½:½-Kantersieg gegen Deutschland für Aufsehen gesorgt hatten, jedoch keinen weiteren Match gewannen, wiesen die ohne GM Noël Studer spielenden Schweizer lediglich am ersten Brett ein (minimales) ELO-Plus auf. Und just dort feierten sie ihren einzigen Sieg.

Weiterlesen …


5. Mitropa-Cup-Runde: Schweizer Punktgewinn gegen Frankreich dank GM Noël Studer und FM Noah Fecker

ma - Nach zwei knappen Niederlagen holten die Schweizer in der 5. Runde des Mitropa-Cups gegen Frankreich dank eines 2:2-Unentschiedens einen Punkt, während die Schweizerinnen demselben Gegner unterlagen.

Von den ersten 16 Partien hatten die Schweizer nur deren zwei gewinnen können – gleich viele Siege gab es nun im fünften Match gegen Frankreich. GM Noël Studer (mit 3 aus 5 bisher erfolgreichster Schweizer Mitropa-Cup-Spieler) schlug am zweiten Brett mit Weiss IM Christophe Sochacki ebenso wie FM Noah Fecker am vierten Brett FM Augustin Droin  (es war dies der erste Schweizer Sieg am letzten Brett nach vier Niederlagen). GM Sebastian Bogner verlor am Spitzenbrett das einzige Grossmeister-Duell gegen Maxime Lagarde (es war dies Bogners erste Niederlage), und IM Oliver Kurmann unterlag am dritten Brett FM Timothé Razafindratsima.

Weiterlesen …


4. Runde des Mitropa-Cups: beide Schweizer Teams verlieren gegen Italien

ma - Die 4. Runde des Mitropa-Cups war kein Schweizer Tag. Beide Teams mussten sich gegen Italien geschlagen geben – und keine der acht Partien wurde gewonnen.

Wie 24 Stunden zuvor gegen Slowenien verloren die Schweizer auch gegen Italien 1½:2½. Wiederum endeten die Partien an den drei ersten Brettern (GM Sebastian Bogner, GM Noël Studer und IM Oliver Kurmann) remis, während Brett 4 (IM Fabian Bänziger) erneut verloren ging. Am letzten Brett setzte es für die Schweizer – allerdings stets gegen ELO-stärkere Gegner – bisher ausnahmslos Niederlagen ab.

Weiterlesen …


3. Runde des Mitropa-Cups: erster Punkt für die Schweizerinnen – Schweizer verlieren knapp  

ma - Nach zwei Niederlagen holten die Schweizerinnen in der 3. Runde des Mitropa-Cups dank eines 2:2-Unentschiedens gegen Slowenien ihren ersten Punkt. Die Schweizer Herren hingegen verloren gegen denselben Gegner.

Während WGM Ghazal Hakimifard ihren ersten Sieg feierte und WIM Gundula Heinatz ihr erstes Remis verbuchte, blieb die unentschieden spielende WGM Monika Müller-Seps auch in ihrer dritten Partie ungeschlagen und steht mit beachtlichen 2 aus 3 zu Buche.

Weiterlesen …


2. Runde des Mitropa-Cups: GM Sebastian Bogner führt Schweiz zu Sieg gegen Kroatien

ma - In der 2. Runde des Mitropa-Cups feierten die Schweizer Herren gegen Kroatien ihren ersten Sieg, während die Schweizerinnen gegen denselben Gegner verloren.

Matchwinner beim knappen 2½:1½-Erfolg zweier ebenbürtiger Teams war GM Sebastian Bogner. Er schlug beim Stand von 1½:1½ (Sieg von IM Fabian Bänziger, Remis von GM Noël Studer, Niederlage von FM Noah Fecker) am ersten Brett GM Davor Rogic in einem Damenendspiel nach 62 Zügen.

Weiterlesen …


SEM in Flims (10.–16. Juli) weiterhin auf Kurs – bitte bis 26. Mai anmelden!

ma - Die Silberstreifen am Corona-Horizont dank der auf Hochtouren laufenden Impfkampagne und die vom Bundesrat unlängst für den Sommer in Aussicht gestellten Lockerungen des Lockdowns stimmen den Schweizerischen Schachbund (SSB) und die lokalen Organisatoren zuversichtlich, dass die Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims wie geplant vom 10. bis 16. Juli (die Titelturniere beginnen schon drei Tage vorher) stattfinden werden.

Der SSB entscheidet am 28. Mai, ob die Titelkämpfe definitiv durchgeführt werden. Ausschlaggebend für den SEM-Entscheid wird nicht nur die epidemiologische Lage sein, sondern auch die am Stichtag vorliegende Zahl an Anmeldungen. Die SEM findet nur statt, wenn mindestens 150 Spieler(innen) ins Bündnerland kommen. Ansonsten rechnet sich der Event finanziell weder für den SSB noch für Flims.

Weiterlesen …


Start zum Mitropa-Cup: beide Schweizer Teams verlieren gegen Deutschland

ma - Zum Auftakt des im Hybrid-Format ausgetragenen Mitropa-Cups setzte es für die in Zürich spielende Schweiz zwei 1:3-Niederlagen gegen Deutschland ab.

Im ELO-mässig ziemlich ausgeglichenen Herren-Match remisierten Sebastian Bogner und Noël Studer in den Grossmeister-Duellen an den beiden ersten Brettern. Die zwei Internationalen Meister Oliver Kurmann und Fabian Bänziger hingegen mussten sich an den beiden hinteren Brettern geschlagen geben.

Weiterlesen …


4.–12. Mai: Mitropa-Cup als Hybrid-Turnier mit zehn Nationen – alle Partien live im Internet

ma - Heute Dienstag erfolgt der Auftakt zum bis 12. Mai dauernden Mitropa-Cup, als dessen Organisator der Schweizerische Schachbund (SSB) zeichnet. Statt wie ursprünglich geplant in Davos wird das traditionelle Zehn-Nationen-Turnier wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr im Hybrid-Format ausgetragen.

Gespielt wird auf der Internet-Plattform Tornelo (siehe untenstehende Links). Allerdings sitzen die Spieler(innen) nicht zu Hause vor ihrem Computer, sondern die jeweiligen Mannschaften spielen unter Aufsicht eines Schiedsrichters zentral vom gleichen Ort aus. Die beiden Schweizer Teams treffen sich im Hotel «Crowne Plaza» in Zürich – bekannt vom Zürcher Weihnachts-Open.

Weiterlesen …