Newsarchiv Schachbund

Team-Cup: SG Winterthur und Grand Echiquier Lausanne im Final vom 12. Januar – IM Gabriel Gähwiler und Alexandre Bur Halbfinal-Matchwinner

IM Gabriel Gähwiler führte die SG Winterthur dank seines Siegs am ersten Brett in den Team-Cup-Final.

ma - Die Schachgesellschaft Winterthur und Grand Echiquier Lausanne bestreiten am 12. Januar in Winterthur (Hotel «Banana City») den Final des Team-Cups. Sie setzten sich in den Halbfinals in Bern jeweils gegen eine Equipe des Schachklubs Bern durch.

Matchwinner für ihre Mannschaften waren IM Gabriel Gähwiler und Alexandre Bur. Winterthurs 25-jähriger Internationaler Meister musste nach einem 1:2-Rückstand unbedingt gewinnen und löste diese Aufgabe am ersten Brett gegen den neun Jahre jüngeren und 306 ELO-Punkte weniger aufweisenden Junior Nicola Ramseyer dank eines Qualitätsopfers mit Mattangriff nach 47 Zügen mit Bravour.

Weiterlesen …


3. SGM-Runde: Winterthur in der 1. Bundesliga weiterhin verlustpunktlos

ma - Auch nach der 3. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) liegt Winterthur in der 1. Bundesliga mit dem Punktemaximum an der Tabellenspitze.

Nach den beiden Erfolgen gegen Titelverteidiger Gonzen und Aufsteiger Payerne gewann der von Grossmeister Nico Georgiadis (er besiegte am Spitzenbrett FM Marco Gähler) angeführte Vorjahresdritte auch gegen Wollishofen (5½:2½).

Weiterlesen …


Open du Jura in Porrentruy: Christophe Rohrer (20) düpiert die Titelträger – auch FM Aurelio Colmenares auf dem Podest

ma - Überraschung beim Open du Jura in Porrentruy, das 87 Teilnehmer am Start sah: Nicht der als Nummer 2 gesetzte deutsche Grossmeister Vlastimil Hort oder einer der vier als Nummern 1, 3, 4 und 5 gesetzten Internationalen Meister, sondern der als Nummer 7 gestartete Christophe Rohrer (St-Imier) sicherte sich das erste Preisgeld.

Der für die Schachgesellschaft Biel spielende 20-jährige Bern-Jurassier holte ebenso wie Filip Pancevski 6 Punkte aus sieben Runden, totalisierte jedoch einen halben Buchholz-Zähler mehr als der nordmazedonische IM. Mit dem drittplatzierten FM Aurelio Colmenares (Genf/Nr. 6/5½ Punkte) schaffte ein zweiter Schweizer den Sprung aufs Podest.

Weiterlesen …


Am kommenden Sonntag (13 Uhr): Team-Cup-Halbfinals live auf der SSB-Homepage

ma - Die am kommenden Sonntag um 13 Uhr im Zunftsaal zu Metzgern, Kramgasse 45 in Bern (Lokal des Schachklubs Bern) ausgetragenen Team-Cup-Halbfinals werden live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes übertragen.

Auf http://www.swisschess.ch/tc-live.html können sie alle acht Partien Zug für Zug verfolgen. Wer gegen wen spielt, wird vor Ort ausgelost.

Weiterlesen …


2. SGM-Runde: Winterthur in der 1. Bundesliga top – FM Marco Gähler remisiert gegen GM Rustam Kasimdschanow

ma - Nach der 2. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weist in der 1. Bundesliga nur noch Winterthur das Punktemaximum auf.

Der Vorjahresdritte schlug nach seinem überraschenden Auftaktsieg gegen Titelverteidiger Gonzen auch Aufsteiger Payerne (6:2), dem damit nach dem 5:3-Sieg vor zwei Wochen gegen Vizemeister Nyon ein weiterer Coup verwehrt blieb.

Weiterlesen …


Mind Sports in Bydgoszcz (11.–16. September 2020)

ma - Vom 11. bis 16. September 2020 finden im polnischen Bydgoszcz die Mind Sports, die Studierenden-Weltmeisterschaften im Schach und Bridge, statt.

Das für Studentinnen und Studenten getrennt durchgeführte Schachturnier führt über neun Runden. Teilnahmeberechtigt aus der Schweiz sind Schweizer Staatsbürger(innen) mit Geburtsdatum zwischen 1. Januar 1995 und 31. Dezember 2002.

Weiterlesen …


Vier Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich, Leissigen und Riehen

ma - Während der kommenden Festtage stehen in der Schweiz gleich vier Open auf dem Programm: in San Bernardino (20.–22. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember), Leissigen (1.–4. Januar) und Riehen (2.–5. Januar).

Im vergangenen Jahr kamen über die Festtage Teilnehmer aus Vietnam nach Zürich. Heuer ist das siebenrundige Weihnachts-Open im Hotel «Crowne Plaza» (26.–30. Dezember) sogar weltumspannend. Der Bogen spannt sich von den USA über Norwegen bis nach China. Auch Indien und Kasachstan sind wieder stark vertreten.

Weiterlesen …


Auch Camille De Seroux (26) wird WIM

ma - Nur drei Monate nach Lena Georgescu (Moosseedorf) bekommt mit Camille Seroux eine weitere junge Schweizerin den WIM-Titel verliehen. Die 26-jährige Genferin übersprang am Malta-Open, in dem sie mit 5 Punkten aus neun Runden den 56. Rang unter 225 Teilnehmern erreichte, während eines halben Tages die dafür geforderte 2200-ELO-Grenze.

Die ebenfalls nötigen Normen – erforderlich sind deren drei, sie holte aber deren vier – hatte Camille De Seroux bereits seit zwei Jahren im Kasten. Die erste erzielte sie in Cappelle la Grande 2016, die zweite beim Comité Varois des Echecs 2017 (beide in Frankreich), die dritte bei der Mannschafts-Europameisterschaft 2017 auf Kreta und die vierte im Nationalturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften 2017 in Grächen.

Weiterlesen …


«Double» für Yelena Sedina – zweimal EM-Gold für Alexandra Kosteniuk

ma - Gleich zwei Schweizer Doppelbürgerinnen hatten in den vergangenen Tagen Grund zum Feiern.

Fünf Monate nach ihrem Sieg im Damen-Titelturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad, der ihr den ersten Schweizer-Meister-Titel einbrachte, wurde Yelena Sedina in Padua auch italienische Landesmeisterin.

Weiterlesen …


6.–8. Dezember: Open du Jura in Porrentruy

ma - In diesem Jahr findet das Open du Jura in Porrentruy statt – am kommenden Wochenende (6.–8. Dezember) im Salle du Séminaire an der Rue du Séminaire.

Seit 2014 beginnt das traditionsreiche Turnier mit drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 5 Sekunden am Freitagabend ab 18.30 Uhr – gefolgt von vier Partien mit normaler Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag (jeweils 9 und 14 Uhr).

Weiterlesen …


Team-Cup: SG Winterthur und Grand Echiquier Lausanne im Final vom 12. Januar – IM Gabriel Gähwiler und Alexandre Bur Halbfinal-Matchwinner

IM Gabriel Gähwiler führte die SG Winterthur dank seines Siegs am ersten Brett in den Team-Cup-Final.

ma - Die Schachgesellschaft Winterthur und Grand Echiquier Lausanne bestreiten am 12. Januar in Winterthur (Hotel «Banana City») den Final des Team-Cups. Sie setzten sich in den Halbfinals in Bern jeweils gegen eine Equipe des Schachklubs Bern durch.

Matchwinner für ihre Mannschaften waren IM Gabriel Gähwiler und Alexandre Bur. Winterthurs 25-jähriger Internationaler Meister musste nach einem 1:2-Rückstand unbedingt gewinnen und löste diese Aufgabe am ersten Brett gegen den neun Jahre jüngeren und 306 ELO-Punkte weniger aufweisenden Junior Nicola Ramseyer dank eines Qualitätsopfers mit Mattangriff nach 47 Zügen mit Bravour.

Weiterlesen …


Mind Sports in Bydgoszcz (11.–16. September 2020)

ma - Vom 11. bis 16. September 2020 finden im polnischen Bydgoszcz die Mind Sports, die Studierenden-Weltmeisterschaften im Schach und Bridge, statt.

Das für Studentinnen und Studenten getrennt durchgeführte Schachturnier führt über neun Runden. Teilnahmeberechtigt aus der Schweiz sind Schweizer Staatsbürger(innen) mit Geburtsdatum zwischen 1. Januar 1995 und 31. Dezember 2002.

Weiterlesen …


3. SGM-Runde: Winterthur in der 1. Bundesliga weiterhin verlustpunktlos

ma - Auch nach der 3. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) liegt Winterthur in der 1. Bundesliga mit dem Punktemaximum an der Tabellenspitze.

Nach den beiden Erfolgen gegen Titelverteidiger Gonzen und Aufsteiger Payerne gewann der von Grossmeister Nico Georgiadis (er besiegte am Spitzenbrett FM Marco Gähler) angeführte Vorjahresdritte auch gegen Wollishofen (5½:2½).

Weiterlesen …


Vier Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich, Leissigen und Riehen

ma - Während der kommenden Festtage stehen in der Schweiz gleich vier Open auf dem Programm: in San Bernardino (20.–22. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember), Leissigen (1.–4. Januar) und Riehen (2.–5. Januar).

Im vergangenen Jahr kamen über die Festtage Teilnehmer aus Vietnam nach Zürich. Heuer ist das siebenrundige Weihnachts-Open im Hotel «Crowne Plaza» (26.–30. Dezember) sogar weltumspannend. Der Bogen spannt sich von den USA über Norwegen bis nach China. Auch Indien und Kasachstan sind wieder stark vertreten.

Weiterlesen …


Open du Jura in Porrentruy: Christophe Rohrer (20) düpiert die Titelträger – auch FM Aurelio Colmenares auf dem Podest

ma - Überraschung beim Open du Jura in Porrentruy, das 87 Teilnehmer am Start sah: Nicht der als Nummer 2 gesetzte deutsche Grossmeister Vlastimil Hort oder einer der vier als Nummern 1, 3, 4 und 5 gesetzten Internationalen Meister, sondern der als Nummer 7 gestartete Christophe Rohrer (St-Imier) sicherte sich das erste Preisgeld.

Der für die Schachgesellschaft Biel spielende 20-jährige Bern-Jurassier holte ebenso wie Filip Pancevski 6 Punkte aus sieben Runden, totalisierte jedoch einen halben Buchholz-Zähler mehr als der nordmazedonische IM. Mit dem drittplatzierten FM Aurelio Colmenares (Genf/Nr. 6/5½ Punkte) schaffte ein zweiter Schweizer den Sprung aufs Podest.

Weiterlesen …


Auch Camille De Seroux (26) wird WIM

ma - Nur drei Monate nach Lena Georgescu (Moosseedorf) bekommt mit Camille Seroux eine weitere junge Schweizerin den WIM-Titel verliehen. Die 26-jährige Genferin übersprang am Malta-Open, in dem sie mit 5 Punkten aus neun Runden den 56. Rang unter 225 Teilnehmern erreichte, während eines halben Tages die dafür geforderte 2200-ELO-Grenze.

Die ebenfalls nötigen Normen – erforderlich sind deren drei, sie holte aber deren vier – hatte Camille De Seroux bereits seit zwei Jahren im Kasten. Die erste erzielte sie in Cappelle la Grande 2016, die zweite beim Comité Varois des Echecs 2017 (beide in Frankreich), die dritte bei der Mannschafts-Europameisterschaft 2017 auf Kreta und die vierte im Nationalturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften 2017 in Grächen.

Weiterlesen …


Am kommenden Sonntag (13 Uhr): Team-Cup-Halbfinals live auf der SSB-Homepage

ma - Die am kommenden Sonntag um 13 Uhr im Zunftsaal zu Metzgern, Kramgasse 45 in Bern (Lokal des Schachklubs Bern) ausgetragenen Team-Cup-Halbfinals werden live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes übertragen.

Auf http://www.swisschess.ch/tc-live.html können sie alle acht Partien Zug für Zug verfolgen. Wer gegen wen spielt, wird vor Ort ausgelost.

Weiterlesen …


«Double» für Yelena Sedina – zweimal EM-Gold für Alexandra Kosteniuk

ma - Gleich zwei Schweizer Doppelbürgerinnen hatten in den vergangenen Tagen Grund zum Feiern.

Fünf Monate nach ihrem Sieg im Damen-Titelturnier an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad, der ihr den ersten Schweizer-Meister-Titel einbrachte, wurde Yelena Sedina in Padua auch italienische Landesmeisterin.

Weiterlesen …


2. SGM-Runde: Winterthur in der 1. Bundesliga top – FM Marco Gähler remisiert gegen GM Rustam Kasimdschanow

ma - Nach der 2. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weist in der 1. Bundesliga nur noch Winterthur das Punktemaximum auf.

Der Vorjahresdritte schlug nach seinem überraschenden Auftaktsieg gegen Titelverteidiger Gonzen auch Aufsteiger Payerne (6:2), dem damit nach dem 5:3-Sieg vor zwei Wochen gegen Vizemeister Nyon ein weiterer Coup verwehrt blieb.

Weiterlesen …


6.–8. Dezember: Open du Jura in Porrentruy

ma - In diesem Jahr findet das Open du Jura in Porrentruy statt – am kommenden Wochenende (6.–8. Dezember) im Salle du Séminaire an der Rue du Séminaire.

Seit 2014 beginnt das traditionsreiche Turnier mit drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 5 Sekunden am Freitagabend ab 18.30 Uhr – gefolgt von vier Partien mit normaler Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag (jeweils 9 und 14 Uhr).

Weiterlesen …