Newsarchiv Jugend

15./16. September 2018: SSB-Jugendleiter-Einführungskurs in Magglingen (update)

Magglingen
Der zweitägige Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen statt.

- Am Wochenende des 15./16. September 2018 findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt. Noch sind einige Plätze frei!

Der von Markus Regez geleitete Kurs beginnt am Samstag um 10 Uhr und endet am Sonntag gegen 17 Uhr. Schwerpunkte des Kurses, der auf der Ausbildungsphilosophie von Jugend+Sport basiert, sind:

Weiterlesen …


SJMM: erster Titel für Favorit St. Gallen – klarer 3½:½-Sieg im Final gegen SG Zürich

ma - Im parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen stattfindenden Finalturnier der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) wurde der Schachklub St. Gallen seiner Favoritenrolle trotz grosser Turbulenzen bei der Anreise gerecht.

Die mit den Gebrüdern Noah (14) und Jan Fecker (16) sowie Elias Giesinger (17) und Benito Rusconi (18) spielenden Ostschweizer, welche die SJMM erstmals gewannen, schlugen im Final die pro Brett 162 ELO-Punkte weniger aufweisende SG Zürich klar mit 3½:½.

Weiterlesen …


SJMM: Die Halbfinals im Finalturnier der Kategorie National lauten Echallens - St. Gallen und SG Zürich - Payerne

ma - Echallens gegen St. Gallen und SG Zürich gegen Payerne – so lauten die (überraschenden) Halbfinal-Paarungen der Kategorie National der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM). Das Finalturnier findet am 16. Juni parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen statt.

SG Zürich und St. Gallen erkämpften sich die Halbfinal-Teilnahme in einer Nachtragsrunde zum 5. Spieltag in der National-Ostgruppe, die äusserst turbulent verlief. Denn die nach fünf Runden verlustpunktfreien St. Galler verloren völlig überraschend noch zweimal.

Weiterlesen …


Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide: Das Jugendschachlager bietet Analysen, Spiel und Spass

ma - Parallel zu den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) findet auch dieses Jahr vom 11. bis 20. Juli in Lenzerheide wieder ein vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführtes und von Lenzerheide-Tourismus unterstütztes Jugendschachlager statt.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Trainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bern: Titel für Noah Fecker, Niels Stijve, Dorian Asllani und Kala Kishan Udipi

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 im Hotel «Bern» in Bern gingen die vier Titel an Noah Fecker (Eggersriet/U16), Niels Stijve (Villars-sur-Glâne/U14), Dorian Asllani (Nyon/U12) und Kala Kishan Udipi (Zürich/U10).

Der erst siebenjährige Kala Kishan Udipi, der am Wochenende zuvor am Bundesturnier im nur wenige Kilometer entfernten Ittigen mit seinem 3. Platz im Hauptturnier II bereits für Aufsehen gesorgt hatte, legte in der Kategorie U10 gleich zwei Meilensteine. Zum einen setzte er sich als Einziger der vier topgesetzten Spieler durch. Zum andern holte der gebürtige Inder als Einziger der 64 Finalteilnehmer das Punktemaximum. Silber ging überraschend an Julius Scherler (Zürich) mit 5 Punkten, Bronze an den einen weiteren halben Punkt zurückliegenden Narek Malkhasyan (Adliswil).

Weiterlesen …


Selektionen für internationale Jugendturniere 2018: Der SSB bietet 27 Spieler(innen) auf

ma - Für die diversen internationalen Jugendturniere in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres hat der Schweizerische Schachbund (SSB) 27 Spieler(innen) aufgeboten.

Zu den meisten Einsätzen (vier) kommt der 16-jährige Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ), der nach Ende seiner obligatorischen Schulzeit voll auf die Karte Schach setzt. Der frischgebackene Internationale Meister spielt sowohl die U20-WM in Gebze, Kocaeli (Türkei) als auch die U16-WM in Halkidiki (Griechenland), die U16-EM in Riga (Lettland) und die U16-Team-Olympiade in Manavgat-Antalya (Türkei).

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Ittigen: Titel für Angie Pecorini, Alexia Villanyi, Manoush Toth und Nina Brüssow

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 im Haus des Sports in Ittigen setzten sich mit Angie Pecorini (Onex/U16), Alexia Villanyi (Carouge/U14), Manoush Toth (Milken/U12) und Nina Brüssow (Zürich/U10) in drei der vier Kategorien die Favoritinnen durch.

Angie Pecorini bei den Ältesten und Nina Brüssow bei den Jüngsten waren jeweils topgesetzt, mussten aber im Final beide in den Stichkampf. Angie Pecorini setzte sich dabei erst im zweiten Tie-Break gegen Sarah Brandis (Männedorf) durch, Nina Brüssow bereits im ersten gegen Anahita Job (Aesch/BL).

Weiterlesen …


Am nächsten Wochenende in Ittigen: Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16

ma - Am kommenden Samstag/Sonntag findet im Haus des Sports in Ittigen das Finalturnier um die Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Teilnahmeberechtigt sind die vier bestklassierten Mädchen in den jeweiligen Alterskategorien aus den vier U10/U12/U14/U16-Qualifikationsturnieren.

Der Modus ist derselbe wie bei der Premiere dieses Turniers im vergangenen Jahr in Solothurn. In den Halbfinals vom Samstag treffen die topgesetzten Spielerinnen auf die Nummern 4 sowie die Nummern 2 auf die Nummern 3. Am Sonntag finden dann die grossen und kleinen Finals statt.

Weiterlesen …


SSB-Juniorencoach: Vincent Riff folgt auf Markus Regez

ma - Vincent Riff übernimmt per 1. Juli von Markus Regez das Amt des Juniorencoachs des Schweizerischen Schachbundes (SSB).

Der 34-jährige FM Vincent Riff stammt aus dem Elsass und spielt seit vielen Jahren Turniere in der Schweiz – so die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für die SG Luzern. Er ist langjähriger französischer Juniorencoach und bringt viel Erfahrung als Coach und Delegationsleiter internationaler Jugendturniere sowie als Schachtrainer verschiedener junger Talente mit.

Weiterlesen …


5. Spieltag in der SJMM: Echallens und Payerne im Finalturnier – Gegner noch nicht bekannt – sanfte Reorganisation der SJMM

ma - Nach dem 5. Spieltag in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) stehen Echallens und Payerne, die in der Gruppe West der Kategorie National die Plätze 1 und 2 belegen, als erste Teilnehmer des Finalturniers fest. Dieses findet am 16. Juni parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen statt.

Während Gruppensieger Echallens ungeschlagen blieb und nur einen Punkt abgab, sicherte sich Payerne den 2. Rang nur dank der besseren Einzelpunkte vor den Berner Zebras I. Auf wen die beiden Westschweizer Teams im Halbfinal treffen, ist noch offen. Denn die zwei letzten Runden der Gruppe National Ost werden erst am 2. Juni gespielt. Nach fünf Runden führt dort St. Gallen mit je 2 Punkten Vorsprung auf Gonzen und die SG Zürich.

Weiterlesen …


15./16. September 2018: SSB-Jugendleiter-Einführungskurs in Magglingen (update)

Magglingen
Der zweitägige Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen statt.

- Am Wochenende des 15./16. September 2018 findet im Nationalen Sportzentrum in Magglingen ein zweitägiger Einführungskurs für die Ausbildung von Jugendschach-Leiter(innen) – Grundausbildung SSB-Trainer C – statt. Noch sind einige Plätze frei!

Der von Markus Regez geleitete Kurs beginnt am Samstag um 10 Uhr und endet am Sonntag gegen 17 Uhr. Schwerpunkte des Kurses, der auf der Ausbildungsphilosophie von Jugend+Sport basiert, sind:

Weiterlesen …


Selektionen für internationale Jugendturniere 2018: Der SSB bietet 27 Spieler(innen) auf

ma - Für die diversen internationalen Jugendturniere in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres hat der Schweizerische Schachbund (SSB) 27 Spieler(innen) aufgeboten.

Zu den meisten Einsätzen (vier) kommt der 16-jährige Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ), der nach Ende seiner obligatorischen Schulzeit voll auf die Karte Schach setzt. Der frischgebackene Internationale Meister spielt sowohl die U20-WM in Gebze, Kocaeli (Türkei) als auch die U16-WM in Halkidiki (Griechenland), die U16-EM in Riga (Lettland) und die U16-Team-Olympiade in Manavgat-Antalya (Türkei).

Weiterlesen …


SJMM: erster Titel für Favorit St. Gallen – klarer 3½:½-Sieg im Final gegen SG Zürich

ma - Im parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen stattfindenden Finalturnier der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) wurde der Schachklub St. Gallen seiner Favoritenrolle trotz grosser Turbulenzen bei der Anreise gerecht.

Die mit den Gebrüdern Noah (14) und Jan Fecker (16) sowie Elias Giesinger (17) und Benito Rusconi (18) spielenden Ostschweizer, welche die SJMM erstmals gewannen, schlugen im Final die pro Brett 162 ELO-Punkte weniger aufweisende SG Zürich klar mit 3½:½.

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 in Ittigen: Titel für Angie Pecorini, Alexia Villanyi, Manoush Toth und Nina Brüssow

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 im Haus des Sports in Ittigen setzten sich mit Angie Pecorini (Onex/U16), Alexia Villanyi (Carouge/U14), Manoush Toth (Milken/U12) und Nina Brüssow (Zürich/U10) in drei der vier Kategorien die Favoritinnen durch.

Angie Pecorini bei den Ältesten und Nina Brüssow bei den Jüngsten waren jeweils topgesetzt, mussten aber im Final beide in den Stichkampf. Angie Pecorini setzte sich dabei erst im zweiten Tie-Break gegen Sarah Brandis (Männedorf) durch, Nina Brüssow bereits im ersten gegen Anahita Job (Aesch/BL).

Weiterlesen …


SJMM: Die Halbfinals im Finalturnier der Kategorie National lauten Echallens - St. Gallen und SG Zürich - Payerne

ma - Echallens gegen St. Gallen und SG Zürich gegen Payerne – so lauten die (überraschenden) Halbfinal-Paarungen der Kategorie National der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM). Das Finalturnier findet am 16. Juni parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen statt.

SG Zürich und St. Gallen erkämpften sich die Halbfinal-Teilnahme in einer Nachtragsrunde zum 5. Spieltag in der National-Ostgruppe, die äusserst turbulent verlief. Denn die nach fünf Runden verlustpunktfreien St. Galler verloren völlig überraschend noch zweimal.

Weiterlesen …


Am nächsten Wochenende in Ittigen: Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16

ma - Am kommenden Samstag/Sonntag findet im Haus des Sports in Ittigen das Finalturnier um die Schweizer Mädchenmeisterschaft U10/U12/U14/U16 statt. Teilnahmeberechtigt sind die vier bestklassierten Mädchen in den jeweiligen Alterskategorien aus den vier U10/U12/U14/U16-Qualifikationsturnieren.

Der Modus ist derselbe wie bei der Premiere dieses Turniers im vergangenen Jahr in Solothurn. In den Halbfinals vom Samstag treffen die topgesetzten Spielerinnen auf die Nummern 4 sowie die Nummern 2 auf die Nummern 3. Am Sonntag finden dann die grossen und kleinen Finals statt.

Weiterlesen …


Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide: Das Jugendschachlager bietet Analysen, Spiel und Spass

ma - Parallel zu den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) findet auch dieses Jahr vom 11. bis 20. Juli in Lenzerheide wieder ein vom Schweizerischen Schachbund (SSB) durchgeführtes und von Lenzerheide-Tourismus unterstütztes Jugendschachlager statt.

Ein eingespieltes Leiterteam betreut alle Jugendlichen und bietet neben Schachtrainings auch ein abwechslungsreiches Programm an. Am Morgen finden Trainings und Partievorbereitungen statt, am Nachmittag und Abend können die gespielten Partien analysiert werden.

Weiterlesen …


SSB-Juniorencoach: Vincent Riff folgt auf Markus Regez

ma - Vincent Riff übernimmt per 1. Juli von Markus Regez das Amt des Juniorencoachs des Schweizerischen Schachbundes (SSB).

Der 34-jährige FM Vincent Riff stammt aus dem Elsass und spielt seit vielen Jahren Turniere in der Schweiz – so die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für die SG Luzern. Er ist langjähriger französischer Juniorencoach und bringt viel Erfahrung als Coach und Delegationsleiter internationaler Jugendturniere sowie als Schachtrainer verschiedener junger Talente mit.

Weiterlesen …


Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Bern: Titel für Noah Fecker, Niels Stijve, Dorian Asllani und Kala Kishan Udipi

ma - Beim Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 im Hotel «Bern» in Bern gingen die vier Titel an Noah Fecker (Eggersriet/U16), Niels Stijve (Villars-sur-Glâne/U14), Dorian Asllani (Nyon/U12) und Kala Kishan Udipi (Zürich/U10).

Der erst siebenjährige Kala Kishan Udipi, der am Wochenende zuvor am Bundesturnier im nur wenige Kilometer entfernten Ittigen mit seinem 3. Platz im Hauptturnier II bereits für Aufsehen gesorgt hatte, legte in der Kategorie U10 gleich zwei Meilensteine. Zum einen setzte er sich als Einziger der vier topgesetzten Spieler durch. Zum andern holte der gebürtige Inder als Einziger der 64 Finalteilnehmer das Punktemaximum. Silber ging überraschend an Julius Scherler (Zürich) mit 5 Punkten, Bronze an den einen weiteren halben Punkt zurückliegenden Narek Malkhasyan (Adliswil).

Weiterlesen …


5. Spieltag in der SJMM: Echallens und Payerne im Finalturnier – Gegner noch nicht bekannt – sanfte Reorganisation der SJMM

ma - Nach dem 5. Spieltag in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) stehen Echallens und Payerne, die in der Gruppe West der Kategorie National die Plätze 1 und 2 belegen, als erste Teilnehmer des Finalturniers fest. Dieses findet am 16. Juni parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen statt.

Während Gruppensieger Echallens ungeschlagen blieb und nur einen Punkt abgab, sicherte sich Payerne den 2. Rang nur dank der besseren Einzelpunkte vor den Berner Zebras I. Auf wen die beiden Westschweizer Teams im Halbfinal treffen, ist noch offen. Denn die zwei letzten Runden der Gruppe National Ost werden erst am 2. Juni gespielt. Nach fünf Runden führt dort St. Gallen mit je 2 Punkten Vorsprung auf Gonzen und die SG Zürich.

Weiterlesen …